• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
Nordbayerischer Kurier
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein Kurier
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • K Plus
    • K-Plus-Sport
  • Mein Kurier
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bayreuth
    • Bayreuther Land
    • Pegnitz
    • Fichtelgebirge
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • BBC Bayreuth
    • Bayreuth Tigers
    • SpVgg Bayreuth
    • HaSpo Bayreuth
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. R
  3. Restaurierung

Restaurierung
Sudpfanne wird eingerüstet

Wie Christo – „nur schöner“ Sudpfanne wird eingerüstet

Es geht vorwärts an der Sudpfanne in Bayreuth – und in dem neuen Domizil des Sudpfannen-Teams im Steingraeber-Palais. Während die Köche wieder am Herd stehen und die Gäste bekochen, gibt es in Oberkonnersreuth Gerüstbau mit Besonderheiten. 22.11.2023
Junge Handwerker gründen neue Schreinerei in Stadtsteinach

Neue Arbeitsplätze Junge Handwerker gründen neue Schreinerei in Stadtsteinach

Zwei junge Schreinermeister setzen auf Selbstständigkeit. Sie sind gerade dabei, sich einen neuen Betrieb und ihre Zukunft aufzubauen. 13.04.2023
Der Siegesturm: Besser als zuvor

Wahrzeichen ist saniert Der Siegesturm: Besser als zuvor

Der Siegesturm ist wieder wie neu: Das Bayreuther Wahrzeichen auf der Hohen Warte ist deutlich länger restauriert worden als ursprünglich geplant. Mit ein bisschen Entbuschen war es nicht getan. 29.11.2022
Heilige in die Lüfte abgehoben

Beschädigte Denkmäler Heilige, in die Lüfte abgehoben

In einer Hauruck-Aktion wurden vier wichtige Statuen zur baldigen Restaurierung abtransportiert: Die Marter von Hohenberg und die Marktleugaster Nepomuk-Statue. 02.12.2021
Forschen über fränkische Geschichte

Schloss Thurnau Forschen über fränkische Geschichte

THURNAU. Noch sind im künftigen Institut für Fränkische Landesgeschichte die Handwerker zugange. Der Umzug in den Nordflügel des Thurnauer Schlosses steht kurz bevor: Im Oktober sollen die Bauarbeiten beendet sein. 03.09.2019
Das Dornröschenhaus erzählt Geschichten

Restaurierung Dornröschen erzählt Geschichten

BAYREUTH. Ansehnlich war es in den vergangenen Jahrzehnten nicht. Ein Haus eben. Eines, dem die Zeit ziemlich mitgespielt hatte. Zehn Jahre stand es ungefähr leer. Jetzt zeigt es sich von seiner schönen Seite. Einer, die stadtbildprägend ist. In einem Umfeld, das gerade Aufwind bekommt als ein Quartier, auf das der Glanz des Welterbes Markgräfliches Opernhaus abstrahlt. Ein Nürnberger Architekt hat sich in das Eckhaus der Badstraße verliebt. Und das Haus nach modernen Gesichtspunkten denkmalwürdig gemacht. 21.02.2019
Himml-Haus: Die feste Burg wird wieder fest

Restaurierung Himml-Haus: Die feste Burg wird wieder fest

BAYREUTH. Der Zahn der Zeit hat seine Spuren hinterlassen. Spuren, die erst nach und nach aufgetaucht sind, als der Putz weg war vom zweitältesten Haus der Stadt. Rund vier Jahre Vorbereitungszeit stecken in der Sanierung des Hauses, das Gudrun und Alexander Christ 2006 gekauft haben und in dem das Bestattungsinstitut Himml seit 1967 seinen Sitz hat. Zwölf Wochen sollte die Sanierung dauern – mit ein paar Überraschungen sind es inzwischen 13 Monate. Aber das Ende ist in Sicht. 17.08.2018
Denkmalschutzmedaille für Synagoge

Hohe Auszeichnung Denkmalschutzmedaille für Synagoge

München/Bayreuth Von Eric Waha Hohe Auszeichnung für die Restaurierung eines der wichtigen Gebäude in Bayreuth: Felix Gothart, der Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG), hat am Donnerstag im Münchner Landesamt für Denkmalpflege die Bayerische Denkmalschutzmedaille für die Restaurierung der Synagoge in Bayreuth bekommen. Eine Auszeichnung von insgesamt 30, die Wissenschaftsministerin Marion Kiechle an dem Tag vergibt. Für Gothart eine besondere. 28.06.2018
Welterbe: Da kommt sonst keiner hin

Welterbe: Da kommt sonst keiner hin

Das Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus hat zwei Gesichter. Zwei, die sich dramatisch unterscheiden. Und das Haus funktioniert nur deshalb, weil sich die beiden Seiten, die so augenscheinlich aus zwei Welten kommen, perfekt ergänzen. Bei den Residenztagen hatten die Besucher fast zwei Wochen lang die Möglichkeit, das Herz des Opernhauses - das hölzerne Logenhaus - zum ersten Mal nach der sechsjährigen Restaurierung zu erleben. Und sie konnten den Organen des Hauses auf den Nerv fühlen. Nächste Chance? Nächstes Jahr. 04.05.2018
imageCount 0

Ranftls rätselhafte Räume

Er war schon im Bundestag, nun hat er’s wieder mal ins Kabinett geschafft – ins Kunstkabinett im Alten Rathaus: Helmut Ranftl ist mit seinen versponnenen Arbeiten im Bayreuther Kunstmuseum zu Gast. 25.04.2018
ITB: Endlich was anderes als Wagner

ITB: Endlich was anderes als Wagner

Nur noch knapp vier Wochen, dann ist sie vorbei: die welterbelose Zeit für die Welterbestadt Bayreuth. Am 12. April wird das Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus nach sechs Jahren der Restaurierung wiedereröffnet. Das Interesse daran ist groß, nicht nur in Bayreuth. Weltweit. Wie groß, das zeigt sich auf der internationalen Tourismus-Börse Berlin, der ITB, wo Bayreuth sich und seine Schätze seit Mittwoch präsentiert. 07.03.2018
Opernhaus: "Gekonnt hingeschmiert"

Opernhaus: "Gekonnt hingeschmiert"

Noch acht Wochen, dann öffnet Bayreuths spektakulärstes Denkmal seine Pforten - das Markgräfliche Opernhaus. Mathias Pfeil, heute Bayerns oberster Denkmalschützer, war entscheidend daran beteiligt, dass das Opernhaus in den Rang des Weltkulturerbes erhoben wurde. Mit ihm sprachen wir über Politik als Kunstform, Theater als Weltbühne, das Jahrhunderttalent der Wilhelmine und geniale Schnellstrichler. 12.02.2018
Die Mutter aller Kirchen feiert

Die Mutter aller Kirchen feiert

Großes Jahr für die Bindlacher Bartholomäuskirche: Die Kirche wird in diesem Jahr 250 Jahre alt. Die Gemeinde feiert das Jubiläum mit vielen Veranstaltungen. Ein Jahr, das erstaunliche Parallelen aufweist zum Jahr 1768: Denn damals wurde die Kirche mehr oder weniger im Baustellen-Stadium eröffnet. Jetzt wird an einer umfangreichen Sanierung geplant, die rund 2,9 Millionen Euro kosten wird. 26.01.2018
Synagoge vor der Wiedereinweihung

Synagoge vor der Wiedereinweihung

Es hat ein bisschen Gänsehautfaktor: Die Bayreuther Synagoge, seit mehr als drei Jahren wegen der grundlegenden Sanierung geschlossen, wird zur gleichen Zeit fertig wie das benachbarte Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus. Damit blättern die Mutter - die Synagoge war als Markgräfliche Comödie unmittelbarer Vorläuferbau des Opernhauses - und die Tochter neue Kapitel in der Geschichte auf. 04.01.2018
Schlosskirche: Dem Himmel wieder nah

Schlosskirche: Dem Himmel wieder nah

Schlechte Nachricht für die Bayreuther Katholiken: Die Bayreuther Schlosskirche muss saniert werden. Baulich, wegen verschiedener Mängel, die der Architekt Michael Fränkel „die Klassiker“ unter den Baumängeln nennt. Die gute Nachricht – nicht nur für die Bayreuther Katholiken: Mit der Innensanierung soll die Kirche ihren ursprünglichen Raumeindruck zurückbekommen. Was einem historischen Lückenschluss gleichkommt. 14.12.2017
Opernhaus: Der Kitsch ist raus

Restaurierung des Welterbes Opernhaus: Dreidimensionalität glatter Flächen durch Kunst der Macher des 18. Jahrhunderts Opernhaus: Der Kitsch ist raus

Das Auge lässt sich nicht übertölpeln. Wer das Opernhaus, das Bayreuther Weltkulturerbe, kennt, dem fällt sofort auf, dass sich enorm viel verändert hat. In den vergangenen Monaten hat die Restaurierung große Schritte nach vorn gemacht. Schritte, die im Fall des Opernhauses bedeutet: Sie bringen dem Haus seine Originalität, seine strahlende Farbigkeit zurück. Das sieht man nicht nur im Logenhaus. 09.12.2016
73 Millionen für die Zeppelintribüne

73 Millionen für die Zeppelintribüne

Die Fassade bröckelt, die Treppenstufen sind marode: Die Zeppelintribüne in Nürnberg muss dringend restauriert werden. 73 Millionen Euro sollen nun investiert werden - ohne dabei viel am Aussehen des Nazi-Bauwerks zu ändern. 07.10.2016
73 Millionen für die Zeppelintribüne

73 Millionen für die Zeppelintribüne

07.10.2016
  • 1
  • 2
 
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Netiquette
  • Archiv
  • Mediadaten