• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
Nordbayerischer Kurier
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein Kurier
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • K Plus
    • K-Plus-Sport
  • Mein Kurier
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bayreuth
    • Bayreuther Land
    • Pegnitz
    • Fichtelgebirge
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • BBC Bayreuth
    • Bayreuth Tigers
    • SpVgg Bayreuth
    • HaSpo Bayreuth
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. S
  3. Siegfried

Siegfried
„Siegfried“: Aus Kindern werden Leute

Bayreuther Festspiele „Siegfried“: Aus Kindern werden Leute

Auch mit dem dritten Teil „Siegfried“ bleibt der Ring auf Erfolgskurs beim Publikum. Das meint zumindest unser Kritiker Joachim Lange. 30.07.2023
Viele Buh-Rufe nach „Siegfried“-Premiere

Bayreuther Festspiele Viele Buh-Rufe nach „Siegfried“-Premiere

Nach der „Siegfried“-Premiere der Bayreuther Festspiele gibt es viele Buh-Rufe. Die Sänger werden mit Bravos gefeiert. 03.08.2022
Wird aus Nordpol bald Nürnberg und Dora zu Düsseldorf?

Neues deutsches Buchstabieralphabet Wird aus Nordpol bald Nürnberg und Dora zu Düsseldorf?

Eine Expertengruppe will einen Entwurf für ein neues deutsches Buchstabieralphabet veröffentlichen – ohne Vornamen, dafür mit Städten. Welche in Frage kommen und was Sprachwissenschaftler kritisieren. 28.04.2021
Weniger Vorstellungen, kein Chor im Festspielhaus

Festspiele mit Notprogramm Weniger Vorstellungen, kein Chor im Festspielhaus

BAYREUTH. Am Donnerstag haben sich die Nebel ein wenig gelichtet:  Nach der Sitzung des Verwaltungsrats der Festspiele wurde bekannt, wie man eines der großen Probleme, das die Aufführungen  vieler Wagner-Opern in Zeiten der Corona-Pandemie extrem erschwert, lösen will: Der Chor wird nicht auf der Bühne des Festspielhauses singen,  sondern vom Chorsaal in einem Nebengebäude aus live übertragen werden. Das gab’s auf dem Grünen Hügel noch nie. Und überhaupt: Die Bayreuther Festspiele 2021 sollen stattfinden.  10.12.2020
Festspiele: Höheres Defizit eingeplant

„Wagnerianer sind zäh“ Festspiele: Höheres Defizit eingeplant

Die Zukunft des Festspielhauses ist nach der 85-Millionen-Euro-Zusage aus Berlin in baulicher Hinsicht längerfristig gesichert. Doch was wird sich im Sommer 2021 auf dem Grünen Hügel abspielen? Angesichts des Corona-Infektionsgeschehens kann derzeit niemand von „normalen“ Festspielen ausgehen. Ein Totalausfall wie in diesem Jahr soll aber verhindert werden. Die Folge: Es wird teurer. 07.12.2020
Katharina Wagner: Habe aufgehört zu rauchen

Nach schwerer Krankheit Katharina Wagner: Habe aufgehört zu rauchen

BAYREUTH - Die Bayreuther Festspielleiterin Katharina Wagner lebt nach ihrer überstandenen Krankheit nach eigenen Worten gesundheitsbewusster. 12.10.2020
Bayreuth – erhabener Olymp

Dirigentin Oxana Lyniw Bayreuth – erhabener Olymp

BAYREUTH. Die Dirigentin Oxana Lyniw freut sich auf ihr Debüt bei den Bayreuther Festspielen - und auf Christian Thielemann. „Natürlich ist Bayreuth wie ein erhabener Olymp, und es ist für mich eine sehr große Ehre, dort zu dirigieren“, sagte die 42-Jährige im Interview. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass Lyniw im kommenden Jahr die Neuinterpretation von Richard Wagners „Fliegendem Holländer“ dirigieren soll. Sie ist damit die erste Frau überhaupt, die auf dem Grünen Hügel am Dirigentenpult steht. 30.09.2020
Lyniw wird erste Dirigentin auf dem grünen Hügel

Im Interview Lyniw wird erste Dirigentin auf dem grünen Hügel

BAYREUTH. Oxana Lyniw wird - wenn nichts dazwischen kommt - die erste Dirigentin auf dem Grünen Hügel. Im Interview spricht sie über den Druck, den das mit sich bringt, Christian Thielemann - und Wagner auf Vinyl. 29.09.2020
Oxana Lyniw erste Dirigentin bei Festspielpremiere

Bayreuth Oxana Lyniw erste Dirigentin bei Festspielpremiere

BAYREUTH. Im nächsten Jahr soll nach Worten von Festspielchefin Katharina Wagner erstmals eine Frau bei einer Festspielpremiere in Bayreuth dirigieren. Beim für 2021 geplanten "Fliegenden Holländer" soll Oxana Lyniw - zuletzt Chefdirigentin der Oper Graz - die Leitung haben, wie Wagner der "Welt" (Printausgabe vom Montag) sagte. 20.09.2020
Katharina Wagner

Bayreuth Katharina Wagner "vollständig genesen" zurück

BAYREUTH. Die Bayreuther Festspielleiterin Katharina Wagner nimmt nach längerer Krankheit ihre Arbeit im Festspielhaus wieder auf. 16.09.2020
Tannhäuser füllt die Lücke

Festspiele 2021 Tannhäuser füllt die Lücke

BAYREUTH. Eine große Überraschung ist es nicht. Der Schauspieler Manni Laudenbach, der in der aktuellen „Tannhäuser“-Produktion der Bayreuther Festspiele den Trommler Oscar spielt, hatte es bereits im Kurier-Interview im Sommer angedeutet. Auch 2021 soll es im Festspielhaus Aufführungen dieser Oper geben. Das hat nun Georg Freiherr von Waldenfels, Vorsitzender des Verwaltungsrats, bestätigt. 09.09.2020
Spielplan für Bayreuther Festspiele 2021 beschlossen

Mit Neuproduktion Spielplan für Bayreuther Festspiele 2021 beschlossen

Der Spielplan der Bayreuther Festspiele für nächstes Jahr steht fest: Geplant seien eine Neuproduktion des "Fliegenden Holländer", der "Lohengrin", die "Meistersinger von Nürnberg" und auch der "Tannhäuser", der eigentlich erst 2022 wieder aufgeführt werden sollte. "Das ist die jetzige Beschlusslage", sagte Georg Freiherr von Waldenfels, Vorsitzender des Verwaltungsrats, am Dienstag. 08.09.2020
Als Bayreuth schon einmal ohne Festspiele war

Nachkriegszeit Als Bayreuth schon einmal ohne Festspiele war

BAYREUTH. Für fast alle Bayreuther war es heuer der erste Sommer ohne Festspielzeit. Eine, die bereits mehrere festspielfreie Jahre erlebt hat, ist Barbara Frömel. Sie dürfte eine der letzten Zeitzeuginnen sein, die 1944 Aufführungen der Kriegsfestspiele auf dem Grünen Hügel gesehen hat. In den Nachkriegsjahren, in denen in Bayreuth kein Wagner gespielt wurde, besuchte sie eine Aufführung der Operette „Das Land des Lächelns“ von Franz Lehár. Im Bayreuther Festspielhaus. 31.08.2020
Legendärer Bayreuther „Jahrhundert-Ring“ im TV

Bei ARD-alpha Legendärer Bayreuther „Jahrhundert-Ring“ im TV

MÜNCHEN/BAYREUTH. Die legendäre „Ring“-Inszenierung von Patrice Chéreau bei den Bayreuther Festspielen 1976 ist am Freitag und Samstag (7. und 8. August) bei ARD-alpha zu sehen. „Damit ist der als „Jahrhundertring“ gefeierte Wagner-Zyklus erstmals seit 40 Jahren wieder im Free-TV zu erleben“, teilte der Bayerische Rundfunk am Dienstag mit. 04.08.2020
Ein Geburtstag und die Sehnsucht nach Bayreuth

Schauspieler Laudenbach Ein Geburtstag und die Sehnsucht nach Bayreuth

BAYREUTH. In der „Tannhäuser“-Produktion des vergangenen Jahres spielte er den Oscar. Im Pausenprogramm am See im Festspielpark war er mit Trommel und Schlauchboot zu erleben. Trotz des Corona-bedingten Ausfalls der Festspiele verbringt Manni Laudenbach derzeit einige Tage in Bayreuth. Am Montag feierte der auch aus Film- und Fernsehproduktionen bekannte Schauspieler in Bayreuth seinen 54. Geburtstag. 03.08.2020
„The Loop of the Nibelung“: Aus dem Innersten des Festspielhauses

Online zu sehen „The Loop of the Nibelung“: Aus dem Innersten des Festspielhauses

BAYREUTH. Auch die Reihe „Diskurs Bayreuth“ kann nicht so über die Bühne gehen wie geplant. Aber: Eine Filmproduktion wird es geben. 28.07.2020
Wagners Werk ruht

Festspiele Wagners Werk ruht

BAYREUTH. Ein 25. Juli ohne Eröffnung der Festspiele: Untergang oder Zeit zum Durchatmen? 24.07.2020
Heinz-Dieter Sense:

Festspiele Heinz-Dieter Sense: "Wir würden das Haus voll kriegen"

BAYREUTH. Heinz-Dieter Sense will Optimismus verbreiten. Wohlwissend, dass die Lage ernst ist. Im Kurier-Interview spricht der 81-Jährige, der kommissarisch Katharina Wagner in der Festspielleitung vertritt, über die Festspiele im Jahr 2021, Ausfallzahlungen für Sänger und die Magie des Grünen Hügels. 24.07.2020
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Netiquette
  • Archiv
  • Mediadaten