• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
Nordbayerischer Kurier
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein Kurier
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • K Plus
    • K-Plus-Sport
  • Mein Kurier
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bayreuth
    • Bayreuther Land
    • Pegnitz
    • Fichtelgebirge
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • BBC Bayreuth
    • Bayreuth Tigers
    • SpVgg Bayreuth
    • HaSpo Bayreuth
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. V
  3. Veldensteiner Forst

Veldensteiner Forst
Hilfe bei Laichwanderung

Mitglieder der Pegnitzer Ortsgruppe des Bund Naturschutz helfen Amphibien bei ihrer Laichwanderung Hilfe bei Laichwanderung

Amphibien wie Kröten und Frösche machen sich langsam bereit für die Wanderung zu ihren Laichgewässern. Noch ist für die Naturschützer in Pegnitz keine Eile geboten. 04.03.2017
Sturmschäden werden jetzt beseitigt

Frostperiode hat die Arbeiten bisher verhindert – Vor allem der Veldensteiner Forst ist betroffen Sturmschäden werden jetzt beseitigt

Sturm Egon hat am Freitag,13. Januar, in der Region gewütet und in den Wäldern seine Spuren hinterlassen. Die Frostperiode in den Tagen nach dem Sturm hat viele der Aufräumarbeiten verhindert beziehungsweise verschoben. Denn, so sagt Frank Pirner, Leiter des Forstbetriebs Pegnitz, die Sicherheit seiner Mitarbeiter gehe vor. 09.02.2017
A-Z: Tausendpfund und die Geschichte

A-Z: Tausendpfund und die Geschichte

Walter Tausendpfund ist ein Name, der für Plech steht – und das, obwohl der ehemalige Gymnasiallehrer, Historiker und Mundartdichter aus Mittelfranken stammt, in der Oberpfalz sein Abitur machte, in Erlangen studierte und seit über 35 Jahren in Pegnitz lebt. „Das liegt daran, weil ich für Plech schon etliches gemacht habe“, erklärt Tausendpfund. Er hat beispielsweise das Festprogramm zur 750-Jahrfeier geführt. Am wichtigsten ist ihm selbst seine Arbeit am Plecher Heimatbuch. 05.10.2016
Eichhörnchen haben keine Chance

Eichhörnchen haben keine Chance

Das Gitter des Eichhörnchenkäfigs im Wildgehege ist aufgeschnitten worden – zum wiederholten Mal. Die entwischten Tiere haben keine Chance zu überleben. 13.09.2016
200 Käfer sind der Fichte Tod

Plage im Griff: Borkenkäfer auch rund um Pegnitz ein Problem 200 Käfer sind der Fichte Tod

Er ist wieder da. Oder besser: Er ist immer noch da. Der Borkenkäfer verschont auch die Wälder rund um Pegnitz nicht. Kontrolle ist da alles, sagt Eduard Meyerhuber, stellvertrender Leiter des Forstbetriebs. Ständige Kontrolle. Und: Wo sich der Schädling eingenistet hat, hilft nur eine Radikalkur - raus aus dem Forst mit dem befallenen Stämmen. Und zwar schnell. Wobei die Pegnitzer Forstleute noch Glück haben. Woanders ist die Lage noch viel schlimmer. 07.09.2016
Schwarzstörche wurden mit Pfeilen beschossen

Schwarzstörche wurden mit Pfeilen beschossen

Schwarzstörche sind nicht überall willkommen. In der Region um Pegnitz sieht man das sehr positiv. Aus der nahen Oberpfalz hört man ganz andere Meldungen: Im Hessenreuther Wald wurde vor kurzem ein Horst, wohl von Windkraftbefürwortern, mit Pfeilen beschossen. 25.08.2016
Klimawandel bereitet Kopfzerbrechen

Klimawandel bereitet Kopfzerbrechen

Den Kiefern in Mittelfranken geht es schlecht. Zu heiß und trocken war der Sommer des letzten Jahres. Die Redaktion hat mit dem Pegnitzer Forstbetriebsleiter Frank Pirner über dieses Thema gesprochen. Seiner Ansicht nach stehen andere Probleme im Vordergrund. 19.08.2016
Vermisster 79-Jähriger wurde gefunden

Vermisster 79-Jähriger wurde gefunden

Die Suche nach einem vermissten 79-Jährigem in der nördlichen Oberpfalz war erfolgreich. Der demente Mann wurde nahezu unversehrt in einem Waldstück bei Penzenreuth (Gemeinde Kirchenthumbach) gefunden. 02.08.2016
Holzeinschlag im Veldensteiner Forst

Sebastian Bäumler ist der neue Förster Pegnitz Holzeinschlag im Veldensteiner Forst

Sebastian Bäumler liebt seine Tätigkeit. „Das ist Beruf und Hobby in einem“, sagt er. Der 28-Jährige ist der neue Förster für das Revier Hufeisen-Ost im Veldensteiner Forst. Seit gut zwei Jahren besetzte er als Vertretung im Forstbetrieb Pegnitz der Bayerischen Staatsforsten sowie als Schwangerschaftsvertretung schon die Stelle, die er jetzt fest übernimmt. 21.07.2016
Plus für Plech: Natur und Nahverkehr

Das Plech-ABC: Der Naturparktrupp ist regelmäßig im Einsatz Plus für Plech: Natur und Nahverkehr

Das Jahr 2016 steht in der Gemeinde ganz im Zeichen der ersten urkundlichen Erwähnung vor genau 750 Jahren. Aus diesem Anlass gibt’s bei uns das Plech-Abc: 26 Geschichten voller unterhaltsamer Anekdoten, spannender historischer Fakten und einem etwas anderen Blick auf die Dinge. Der Buchstabe N steht im Plech-ABC für den Nahverkehr und den Naturpark. „Die Geschichte des Plecher Nahverkehrs beginnt mit einer Kuriosität“, erzählt Bürgermeister Karlheinz Escher. 13.07.2016
Mit Druckluftschaum gegen die Flammen

150 Jahre Feuerwehr Pegnitz: Chronologie der wichtigsten Einsätze Mit Druckluftschaum gegen die Flammen

Die Pegnitzer Feuerwehr feiert Geburtstag: Sie wird am 9. Juni 150 Jahre alt. Aus diesem Anlass lesen Sie hier den ersten Teil einer Serie, die sich mit dem Thema Feuerwehr beschäftigt. In Teil eins geht es um die größten Einsätze. 25.05.2016
LSG-Konkurrenz auf Rekordjagd

LSG-Konkurrenz auf Rekordjagd

Auch in der vierten Bundesliga-Runde fanden die Piloten der LSG Bayreuth wieder gute Bedingungen im Bayerischen Wald vor, wo Wertungen über 120 Stundenkilometern möglich waren. Da gleichzeitig jedoch die Vereine in Norddeutschland die besten Wetterverhältnisse seit Jahren zu einer regelrechten Rekordjagd nutzten, reichten diese Ergebnisse nur für Platz zehn. 11.05.2016
Märchenwanderung bis Kräuterspaziergang

Neuer Veranstaltungskalender vom Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst Märchenwanderung bis Kräuterspaziergang

Der Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst gibt in diesem Jahr einen umfangreichen Veranstaltungskalender heraus. Er bietet für den Zeitraum Ende März bis Oktober 2016 zahlreiche Angebote auf dem Gebiet des Naturparks für Urlaubsgäste und Naturinteressierte. 14.03.2016
Forst hat Angst vor der Schweinepest

Forst hat Angst vor der Schweinepest

Vor zwei Jahren ist die afrikanische Schweinepest zum ersten Mal aufgetreten. Wo Schweinebauern ihre Tiere in den großen Ställen hermetisch abschotten, geht das woanders nicht. Wie in einem Wildgehege. Der Servicestellenleiter und Gehegewart der Bayerischen Staatsforsten Pegnitz, Gerhard Steininger sagt: "Wir haben sehr große Bedenken." 12.02.2016
Fotos: Das Wildgehege im Winter

Fotos: Das Wildgehege im Winter

Kalt ist es, als der Gehegeleiter des Wildgeheges Veldensteiner Forst und der Gehegewirt Wolfgang Ziegler mit Eimern in den Händen durch das Areal laufen. Minus acht Grad zeigt das Thermometer im Auto, im Wald selber fühlt es sich noch frostiger an. "Die Tiere kommen mit einer geschlossenen Schneedecke schon zurecht", sagt Gerhard Steininger und wirft Futter auf die Wege. 27.01.2016
Ökologie: Auch totes Holz ist gutes Holz

Forstbewirtschaftung: Vom Versuch, aus einem gequälten einen gesunden Wald zu machen Ökologie: Auch totes Holz ist gutes Holz

Der Forstbetrieb Pegnitz ist ein Wirtschaftsbetrieb. Er muss Erfolge vorweisen auf der Ertragsseite. Das ist die eine, die ökonomische Seite (über sie haben wir bereits berichtet). Doch da ist auch die andere, die ökologische. Jene Seite, die Forstbetriebsleiter Frank Pirner in der öffentlichen Wahrnehmung zu kurz kommt. Obwohl das, was der Forst da leistet, doch eigentlich nicht zu übersehen ist, meint er. 05.10.2015
Nach Niklas: Suche nach umgestürzten Bäumen in der Region

Alle Sturmschäden in den Wäldern zu finden, ist ein Ding der Unmöglichkeit – Wandervereine melden, wenn etwas entfernt werden muss Nach Niklas: Suche nach umgestürzten Bäumen in der Region

Nach dem Sturm Niklas müssen die Forstbetriebe die Wälder nach Schäden untersuchen. Das Tückische an Niklas war, dass er nicht flächendeckend gewütet hat, sondern vereinzelt Bäume umgeworfen hat. Die müssen nun gefunden werden. 20.04.2015
Nach Niklas: Suche nach umgestürzten Bäumen in der Region

Nach Niklas: Suche nach umgestürzten Bäumen in der Region

19.04.2015
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
 
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Netiquette
  • Archiv
  • Mediadaten