• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
Nordbayerischer Kurier
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein Kurier
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • K Plus
    • K-Plus-Sport
  • Mein Kurier
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bayreuth
    • Bayreuther Land
    • Pegnitz
    • Fichtelgebirge
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • BBC Bayreuth
    • Bayreuth Tigers
    • SpVgg Bayreuth
    • HaSpo Bayreuth
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. B
  3. Baum

Baum
So plant man einen Garten

Bodenanalyse, Pflanzenauswahl und Co. So plant man einen Garten

Lesenswert aus dem Plus-Archiv: Damit der Traum von Blüten zu allen Jahreszeiten wahr wird, ist gute Vorbereitung wichtig. Eine Anleitung zum Gartenglück. 30.12.2019
Aktion Wunschbaum bis 14. Dezember

Über 300 Kinderwünsche Aktion Wunschbaum bis 14. Dezember

BAYREUTH. Einen gelben Wunschzettel hat sich Paula Rebmann aus Heinersreuth vom Wunschbaum in der Kurier-Geschäftsstelle in der Maxstraße gepflückt. Damit erfüllt sie den Herzenswunsch eines neunjährigen Mädchens. Eine Puppe. Paula Rebmann beteiligt sich das erste Mal an der Kurier-Aktion. Drauf gebracht hat sie ihre Schwägerin Petra Haas, die schon seit vielen Jahren Zettel vom Christbaum holt. 09.12.2019
Bürgermeisterwahl: Daubner fordert Tauber heraus

Mehlmeisel Bürgermeisterwahl: Daubner fordert Tauber heraus

MEHLMEISEL. Die Spatzen pfiffen es schon länger von den Mehlmeisler Dächern, doch nun ist es offiziell: Günther Daubner wird als Bürgermeisterkandidat der CSU Amtsinhaber Franz Tauber (FWG) bei der Kommunalwahl in knapp vier Monaten herausfordern. Auf der Gemeinderatsliste der CSU fehlt ein markanter Name. 18.11.2019
Siegeseiche verliert Kampf gegen Pilz

Naturdenkmal wird gefällt Siegeseiche verliert Kampf gegen Pilz

BAYREUTH. Sie gehört zu den Bäumen, die das Ortsbild prägen: die Siegeseiche in Oberkonnersreuth. Die Tage des mehrere hundert Jahre alten Baumes an der Oberkonnersreuther Straße jedoch sind gezählt. "Schweren Herzens", wie Robert Pfeifer, der Leiter des Stadtgartenamtes, auf Anfrage unserer Zeitung sagt, muss die Eiche in den kommenden Wochen gefällt werden. Der Grund: Pilzbefall und in der Folge die Beeinträchtigung der Standsicherheit. 06.11.2019
Kinder malen für die Vernissage

Treppenhauskunst Kinder malen für die Vernissage

PEGNITZ. Martin Wiesend hat das Treppenhaus des Gesundheitszentrums wieder in einen Ausstellungsraum verwandelt. Es geht um das Thema Integration. Der Nachwuchs aus drei Kindergärten hat sich dabei künstlerisch betätigt. 15.10.2019
Schachblume soll Logistik-Halle stoppen

Initiative in Aichig Schachblume soll Logistik-Halle stoppen

BAYREUTH. Das Thema schwelt seit Jahren. Die Anwohner aus Aichig allerdings wollen jetzt nach Möglichkeit Nägel mit Köpfen machen. Ihr Ziel: Sie wollen den Neubau einer Logistik-Halle der Spedition Steinbach verhindern. Und damit in erster Linie eines von zwei Vorkommen der streng geschützten Schachblume in Bayreuth und der Region erhalten. 14.10.2019
Kontroverses Thema: Nutzen oder schützen?

Drittes Waldforum Kontroverses Thema: Nutzen oder schützen?

BAYREUTH. Ein „heißes Eisen“ (Gregor Aas) packen die Veranstalter des dritten Forums Waldkontroversen an der Universität Bayreuth an. Bei der zweitägigen Tagung am 25. und 26. Oktober beschäftigen sich Referenten und Teilnehmer mit dem Thema „Arten- und Naturschutz im Wald“. 14.10.2019
Bäume trotzen Hitze und Trockenheit

Wald der Zukunft Bäume trotzen Hitze und Trockenheit

SCHNABELWAID. Sonne, Hitze, Borkenkäfer: Fichte und Kiefer geht es nach dem Sommer richtig schlecht. Aber den Bäumen auf dem Versuchsfeld bei Schmellenhof konnte das Klima nichts anhaben. Dort wachsen Hemlocktanne, Libanonzeder und Silberlinde. Seit sechs Jahren suchen Wissenschaftler nach dem Wald der Zukunft. Inzwischen lassen sich sich erste Schlüsse ziehen. Dennoch bleibt Gregor Aas, Uni Bayreuth, vorsichtig. 16.09.2019
Ein Leben in der Lenbachstraße

Abriss nach 52 Jahren Ein Leben in der Lenbachstraße

BAYREUTH. Ihre drei Kinder hat sie hier großgezogen und auch den Enkel. Mehr als ihr halbes Leben war Ilse Otto in der Lenbachstraße 25 zu Hause. Hat sich eingerichtet mit zugigen Fenstern und hohen Rechnungen für Strom und Gas in der kleinen Wohnung im ersten Stock. Nächstes Jahr wird sie umziehen in den neuen Wohnblock, den die Gewog baut. 03.09.2019
„Die Wälder sind gut drauf“

Reh-Abschüsse „Die Wälder sind gut drauf“

PEGNITZ. „Es gibt eine Zäsur im Wald“, sagte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) am Donnerstagnachmittag nach einem Treffen mit Vertretern verschiedener Interessenverbände. Und: Alle Beteiligten am Mikrokosmos Wald müssten raus aus ihren ideologischen Ecken. Besonders hob sie die Spannungen zwischen Waldbesitzern und Jägern hervor. 29.08.2019
Ein Stück Holz wird zur Bratsche

Festspielorchester Ein Stück Holz wird zur Bratsche

BAYREUTH. Aus einem Stück Holz aus den Dolomiten ein wohlklingendes Instrument zu machen -- das ist die Aufgabe des Geigenbaumeisters Martin Schleske. Tilbert Weigel, Bratschist im Bayreuther Festspielorchester, spielt auf einem Instrument aus Schleskes Werkstatt. 22.08.2019
Wie viele und welche Insekten leben hier?

Klimawandel Wie viele und welche Insekten leben hier?

PEGNITZ. Landklif – ein neues Projekt, das hier in einem Verbundprojekt stattfindet. Es geht um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt in naturnahen, agrarischen und urbanen Landschaften sowie Strategien zum Management des Klimawandels. Es ist ein Projekt in Bayern, in dem die Artenvielfalt von Pflanzen, Insekten und Wildtieren sowie deren Beitrag zum Erhalt des Ökosystems durch etwa Bestäubung oder Zersetzung von Biomasse in unterschiedlichen Lebensräumen untersucht wird. 20.08.2019
Fichte und Kiefer ohne Zukunft

Wälder Fichte und Kiefer ohne Zukunft

AUERBACH. Fichte und Kiefer hat Schirin Acher schon abgehakt. „Sie verschwinden sicher“, sagt die Geschäftsführerin der Waldbesitzervereinigung Sulzbach-Rosenberg. Die 29-jährige Forstingenieurin steht am Parkplatz des Gasthauses Hohe Tanne. Hinter ihr erstreckt sich der Stadtwald Auerbach. 08.08.2019
Die Suche nach dem Baum der Zukunft

Klimawandel Die Suche nach dem Baum der Zukunft

BAYREUTH. Das bisschen Regen macht die Hitze der letzten Wochen nicht wett. Damit die Bäume auf der Versuchsfläche am Bayreuther Stadtrand gedeihen, wurde Freitag und Samstag zu einer Gießaktion aufgerufen. Rund 13.000 Liter Wasser haben die Freiwilligen in Gießkannen zu den Setzlingen im Klimawald gebracht. 02.08.2019
Oregano gegen das Insektensterben

Blühende Lebensräume Oregano gegen das Insektensterben

PEGNITZ. Das Projekt Blühende Lebensräume setzt sich zum Ziel, neuen Lebensraum für Insekten zu schaffen und möchte artenarme Flächen besser nutzen. Als einer der ersten erhielt der Landschaftspflegeverband Fränkische Schweiz eine Förderung für diese Maßnahme. 25.07.2019
Landwirtschaft leidet unter Trockenheit

Dramatische Situation Landwirtschaft leidet unter Trockenheit

BAYREUTH. Sie haben sich nicht abgesprochen und doch beschreiben sie die Situation mit dem selben Wort: dramatisch. Im Landkreis Bayreuth, sagen Landwirt Harald Galster und Landwirtschaftsberater Fritz Asen übereinstimmend, richtet die lang anhaltende Trockenheit wie schon im Vorjahr wieder verheerende Schäden an. 16.07.2019
Eine Weihnachtstanne zu Ostern

Baum statt Brunnen Eine Weihnachtstanne zu Ostern

MORSCHREUTH. Fast jedes Dorf in der Fränkischen Schweiz hat inzwischen einen Dorfbrunnen, der zu Ostern zum Osterbrunnen geschmückt wird. Morschreuth, in der Marktgemeinde Gößweinstein, ist jedoch eines der wenigen Dörfer, die keinen Brunnen haben. Dafür steht nun eine knapp neun Meter hohe Tanne als Osterbaum. 18.04.2019
Borkenkäfer auf dem Vormarsch

Brutsituation günstig Borkenkäfer auf dem Vormarsch

BETZENSTEIN. Die Uhr tickt. Die Kupferstecher und Buchdrucker sitzen in den Startlöchern der heimischen Fichten. Sobald die 15-Grad-Marke erreicht ist, werden sie wieder aktiv und schwärmen aus. Für den Forstdirektor und Amtsleiter des AELF Bayreuth, Georg Dumpert, und den Forstamtmann Robert Lindl ist es äußerst wichtig, allen Waldbesitzern noch einmal ans Herz zu legen, ihre Bestände erneut zu kontrollieren und bei Schadbäumen sofort einzugreifen. 17.03.2019
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Netiquette
  • Archiv
  • Mediadaten