• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
Nordbayerischer Kurier
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein Kurier
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • K Plus
    • K-Plus-Sport
  • Mein Kurier
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bayreuth
    • Bayreuther Land
    • Pegnitz
    • Fichtelgebirge
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • BBC Bayreuth
    • Bayreuth Tigers
    • SpVgg Bayreuth
    • HaSpo Bayreuth
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. S
  3. Schriftsteller

Schriftsteller
Bedenkliche Vetternwirtschaft

Bedenkliche Vetternwirtschaft

Bayreuth war eine von Hitlers Lieblingsstädten, und das nicht erst, seit er Reichskanzler geworden war. Die Rolle als Wagnerstadt, die Entwicklung zu einer Hochburg der Nazi-Bewegung und die Verstrickungen der Familie Wagner machen Bayreuth zu einem belasteten Ort. Über Möglichkeiten der Gedenkkultur, über den Zweck des KZ-Außenlagers in Bayreuth und über bedenkliche Vetternwirtschaft berichtet am heutigen Freitag der Historiker Jörg Skriebeleit. 27.10.2017
Bedenkliche Vetternwirtschaft

Bedenkliche Vetternwirtschaft

Bayreuth war eine von Hitlers Lieblingsstädten - und das nicht erst, seit er Reichskanzler geworden war. Die Rolle als Wagnerstadt, die Entwicklung zu einer Hochburg des Nazi-Bewegung und die Verstrickungen der Familie Wagner machen Bayreuth zu einem belasteten Ort. Über Möglichkeiten der Gedenkkultur, über den Zweck des KZ-Außenlagers in Bayreuth und über bedenkliche Vetternwirtschaft berichtet am Freitag der Historiker Jörg Skriebeleit. 26.10.2017
Äußerst amüsant und viel Action

Äußerst amüsant und viel Action

Das Stück „Die Hochzeitsreise“ bildete den Schlusspunkt der Sommertournee des Fränkischen Theatersommers. Die Pegnitzer erlebten vor der Kirche eine turbulente, actionreiche und äußerst amüsante Komödie mit gelungenen Gesangseinlagen. 28.08.2017
Residenztage: Es lebe das Vergnügen

Residenztage: Es lebe das Vergnügen

Zwei Tage, fast 60 Veranstaltungen, Führungen, Mitmach-Aktionen: Das sind die Bayreuther Residenztage, die am 16. und 17. September wieder viele Besucher in die Parks und Schlösser locken werden. Der Höhepunkt des vergangenen Jahres wird eine Neuauflage bekommen: Das große Barockfest mit dem markgräflichen Hofstaat im Neuen Schloss und im Hofgarten. 20.08.2017
Streit ums Geld: Faust oder Walser?

Kreisausschuss streitet darüber, wer mehr Unterstützung verdient Streit ums Geld: Faust oder Walser?

Der Kulturausschuss des Landkreises hat sich einstimmig dafür ausgesprochen: Sowohl die Faust-Festspiele in Pegnitz, als auch ein Treffen der sogenannten Gruppe 47 in der Pulvermühle in Waischenfeld, werden mit 5000 Euro unterstützt. In beiden Fällen handle es sich um eine begrüßenswerte Erstauflage, die große Chancen für den Kulturtourismus in der Region biete. Im Kreisausschuss sprach sich jetzt aber der Pottensteiner Bürgermeister Stefan Frühbeißer (Freie Wähler) gegen diese Gleichbehandlung aus. 22.06.2017
Streit um Franz Liszts Haus

Streit um Franz Liszts Haus

Er war einer der bedeutendsten Pianisten und Komponisten des 19. Jahrhunderts. In Bayreuth ist Franz Liszt gestorben. Aber wie sieht es um sein Andenken aus? Ziemlich schlecht, sagen die Grünen im Stadtrat, und fordern: Anstatt das Museum, das sein Sterbehaus heute ist, nur oberflächlich aufzuhübschen, sollte es grundsätzlich aufgewertet werden. Die Mehrheit im Stadtrat sieht das anders. 24.05.2017
Suppen für die Seele: Rafik Schami liest

Suppen für die Seele: Rafik Schami liest

"Eine Suppe tröstet," schreibt Rafik Schami in seinem Vorwort zu einem ungewöhnlichen Buchprojekt, das am Samstagabend seinen Anfang nimmt in Bayreuth. Rund 200 Zuhörer drängen sich in der Buchhandlung Rupprecht, tauchen ein in die Welt des syrischen Autoren, in sein geliebtes und doch so verletztes Damaskus. Schami bittet seine Gäste, das Buch "Suppen für Syrien zu kaufen", um Flüchtlingskindern zu helfen. 26.03.2017
Winnetou verstaubt im Keller

Winnetou verstaubt im Keller

Von der Kugel eines Feindes tödlich getroffen, sinkt Winnetou in die Arme seines Blutsbruders Old Shatterhand und haucht die letzten Worte: „Winnetou ist ein Christ. Lebe wohl!“ Ein „Lebe wohl“ möchte man auch Karl May zurufen, dem Autor, der als der meistgelesene Schriftsteller deutscher Sprache gilt. 175 Jahre nach Mays Geburt stehen die berühmten grünen Bände im Lager der Stadtbibliothek – ungenutzt, nahezu vergessen. 01.03.2017
Schauspieler John Hurt gestorben

Schauspieler John Hurt gestorben

29.01.2017
Der frohe Glaube an die Kultur

Der frohe Glaube an die Kultur

Sie war mit Wagner befreundet, kämpfte gegen den Krieg und für die Gleichberechtigung, wohnte eine Zeitlang in Bayreuth - und hätte beinahe als erste Frau den Nobelpreis gewonnen: Maldwida von Meysenbug. Heute vor zweihundert Jahren, am 28. Oktober 1816, wurde die Pionierin der Frauenrechte geborgen. 27.10.2016
Buchmesse: Tipps aus den Gastländern

Buchmesse: Tipps aus den Gastländern

Start in die Buchmesse: In Frankfurt kommen Fans und Fachleute, Autoren und Verleger zusammen. Mit den Niederlanden und den Flandern als Gästen.  Ein Bericht darüber, was Frankfurt von den alten Niederlanden lernen kann. Und einige Tipps aus der reichen Szene unserer Nachbarn. 18.10.2016
Hauptmann von Köpenick in Kulmbach

Theatergruppe "Waldlust" spielte eine selbst verfasste Komödie Hauptmann von Köpenick in Kulmbach

Vor 110 Jahren lacht die halbe Welt über den „Hauptmann von Köpenick“, der mit einem Trupp Grenadiere den Bürgermeister im Rathaus festgesetzt und die Stadtkasse geplündert hat. Auch die Kulmbacher haben ihren höllischen Spaß. Die Kauerndorfer Theatergruppe „Waldlust“ bringt schon vier Wochen später eine selbst verfasste Komödie auf die Bühne. Und der Kulmbacher SPD wuchsen Flügel. 14.10.2016
Literaturnobelpreisträger Dario Fo ist tot

Literaturnobelpreisträger Dario Fo ist tot

13.10.2016
Literaturnobelpreisträger Dario Fo ist tot

Literaturnobelpreisträger Dario Fo ist tot

Der Literaturnobelpreisträger Dario Fo ist tot. Italien habe mit Fo einen der "großen Charaktere" seines Theaters und seiner Kultur verloren, bestätigte Regierungschef Matteo Renzi am Donnerstag laut der Nachrichtenagentur Agi entsprechende Medienberichte. 13.10.2016
Hoppe: Erzählen macht Welt erträglich

Hoppe: Erzählen macht Welt erträglich

Germanistentag in Bayreuth. Es geht ums Thema Erzählen. Und die Uni Bayreuth hat – Respekt – wirklich gute Erzähler eingeladen. Zum Beispiel eine der ungewöhnlichsten Autorinnen Deutschlands: Felicitas Hoppe.  Wir plauderten. Über das Erzählen als Existenzbegründung und Selbstbergewisserung. Und als Ritual, das Kindern die Albträume vertreibt. 27.09.2016
Peter Esterhazy gestorben

Peter Esterhazy gestorben

Er war der am meisten gedruckte Ungar im deutschen Sprachraum. Seine feiner Stil begeisterte nicht nur Kenner der mittelosteuropäischen Literatur. Der Krebstod riss den 66-jährigen Peter Esterhazy aus einem höchst schöpferischen Leben. 14.07.2016
Schriftsteller Peter Esterhazy gestorben

Schriftsteller Peter Esterhazy gestorben

14.07.2016
Von der Grün: Mit Bayreuth nichts am Hut

Von der Grün: Mit Bayreuth nichts am Hut

Obwohl im Stadtteil St.Georgen geboren, hatte der Schriftsteller Max von der Grün nicht viel am Hut mit seiner Geburtsstadt Bayreuth. Wenn er sie doch besuchte - sei es auf der Fahrt zu seiner Mutter nach Schönwald oder wegen einer Einladung zu einer Lesung - blieb er nur die allernötigste Zeit. Am Mittwoch, 25. Mai, hätte der 2005 gestorbene Autor seinen 90. Geburtstag gefeiert. 24.05.2016
  • 1
  • 2
  • 3
 
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Netiquette
  • Archiv
  • Mediadaten