• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
Nordbayerischer Kurier
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein Kurier
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • K Plus
    • K-Plus-Sport
  • Mein Kurier
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bayreuth
    • Bayreuther Land
    • Pegnitz
    • Fichtelgebirge
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • BBC Bayreuth
    • Bayreuth Tigers
    • SpVgg Bayreuth
    • HaSpo Bayreuth
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. E
  3. EZB

EZB
Inflation treibt EZB zum Handeln: Zinserhöhung erwartet

Zinserhöhung Inflation treibt EZB zum Handeln: Zinserhöhung erwartet

Lange haben Europas Währungshüter abgewartet, doch die starke Teuerung beschleunigt das Umdenken in der EZB-Zentrale: Nach einem Jahrzehnt des billigen Geldes bahnt sich die erste Zinserhöhung an. 09.06.2022
Die EZB muss Glaubwürdigkeit zurückgewinnen

Kommentar Die EZB muss Glaubwürdigkeit zurückgewinnen

Die Europäische Zentralbank erweckt den Eindruck, als kümmere sie sich um alles Mögliche, anstatt sich auf ihren Kernauftrag zu konzen­trieren. Im EU-Vertrag ist klar und unmissverständlich geregelt, dass Preisstabilität das vorrangige Ziel der Notenbank ist. Danach sollten die Währungshüter nun endlich handeln. Sonst verlieren noch mehr Menschen das Vertrauen in die EZB, meint unser Autor Matthias Will. 08.06.2022
Quittung für Lagarde

Kommentar Quittung für Lagarde

Von Anfang an gab es erhebliche Zweifel an der Qualifikation von Christine Lagarde als Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB). Zu Recht, kommentiert unser Autor Roland Töpfer. Denn viel zu lange ließ die Notenbankpräsidentin ihre ultralockere Geldpolitik laufen. 20.08.2020
Geist aus der Flasche

Kommentar zur Inflation Geist aus der Flasche

Mit stoischer Ignoranz hat Lagarde versucht, die Inflation auszusitzen. Alles sei nur vorübergehend, bald würden die Preise wieder moderat steigen, hörte man immer wieder aus dem Frankfurter Zentralbankturm. Die falschen Propheten sind entlarvt, doch was nützt es noch?, fragt unser Autor Roland Töpfer. 20.08.2020
Ein Deal gegen die Bürger

Kommentar Ein Deal gegen die Bürger

Die Inflation wird zum Mega-Thema. Vor allem sorgt sie für Probleme bei den Menschen, deren kleine Reserve auf dem Sparbuch liegt. Es profitieren die Reichen und Superreichen, meint unser Kommentator. 20.08.2020
Frankfurter Schwarz

Stilgöttin Christine Lagarde? Frankfurter Schwarz

Kleider machen Leute. Oder auch nicht. Um das herauszufinden, unterziehen wir den Kleidungsstil bekannter Persönlichkeiten einem Stilcheck. Heute: die Chefin der Europäischen Zentralbank Christine Lagarde, die neuerdings etwas dezenter auftritt. 04.02.2022
Der Geldflut folgt das  Erwachen

Kommentar Der Geldflut folgt das Erwachen

Im nächsten Jahr könnte es für den deutschen Sparer wieder Zinsen geben. Aber es nützt ihm nichts, meint unser Kommentator Roland Töpfer. 20.08.2020
Die Mark feiert Geburtstag

Meinung zum 150. Jahrestag Die Mark feiert Geburtstag

Wer heute noch Goldmark aus Kaisers Zeiten hat, der kann sich freuen. Das alte goldene Zehn-Mark-Stück ist 180 neue Euro wert. So lässt sich gut der 150. Geburtstag der nationalen Währung feiern. Aber die Mark kennt auch Zeiten, in denen sie so butterweich war, dass man für ein Brot 5,6 Milliarden Mark über den Tresen schaufeln musste. In unserer Bildergalerie sind die Höhen und Tiefen der Währung zu sehen. 03.12.2021
Der unermüdliche Mahner

Wohin entwickelt sich Europa? Der unermüdliche Mahner

In einer Zeit der Krisen ist der wissenschaftliche Blick auf Währungen, Notenbanken und die Politik von großem Vorteil. Der ehemalige Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank EZB gibt in Coburg seine Einschätzung zur aktuellen Lage. 11.11.2021
Der unermüdliche Mahner

Wohin entwickelt sich Europa? Der unermüdliche Mahner

In einer Zeit der Krisen ist der wissenschaftliche Blick auf Währungen, Notenbanken und die Politik von großem Vorteil. Der ehemalige Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank EZB gibt in Coburg seine Einschätzung zur aktuellen Lage. 11.11.2021
„Das Bargeld verliert an Bedeutung“

Der Euro wird zur digitalen Währung „Das Bargeld verliert an Bedeutung“

Der digitale Euro kommt – also die europäische Gemeinschaftswährung in digitaler Form. Er kann von der breiten Bevölkerung in ähnlicher Weise genutzt werden wie Bargeld, verspricht die Europäische Zentralbank. So sollen Geldtransfers schneller, einfacher und günstiger werden. Der Kostenvorteil könnte bis zu 90 Prozent gegenüber dem jetzigen Überweisungssystem betragen. Stimmt diese Rechnung? Und was hält die Branche davon? Antworten hat Sören Hettler, Devisenanalyst bei der Frankfurter DZ Bank. 13.07.2021
Landeskirche tritt Blühpakt bei

Artenschutz Landeskirche tritt Blühpakt bei

Kirche und Freistaat wollen gemeinsam Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen schaffen. In Bad Alexandersbad unterzeichnen Regionalbischöfin und Umweltminister den Vertrag. 25.05.2021
EZB stemmt sich mit weiteren Milliarden gegen Corona-Krise

Anleihenkäufe ausgeweitet EZB stemmt sich mit weiteren Milliarden gegen Corona-Krise

Die zweite Welle der Corona-Pandemie rollt durch Europa. Das Ausmaß bereitet Europas Währungshütern Sorgen. Die Notenbank legt noch einmal kräftig nach. 10.12.2020
imageCount 0

Europa EZB weitet Notkaufprogramm für Anleihen in der Corona-Krise aus

Die Europäische Zentralbank stemmt sich mit weiteren Milliarden gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise. Das EZB-Notkaufprogramm für Staatsanleihen und Wertpapiere von Unternehmen wird um 500 Milliarden Euro auf 1,85 Billionen Euro ausgeweitet, wie die Notenbank am Donnerstag in Frankfurt mitteilte. 10.12.2020
imageCount 0

Europa EZB hält Leitzins im Euroraum auf Rekordtief von null Prozent

Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von null Prozent. Das entschied der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) nach Angaben der Notenbank am Donnerstag in Frankfurt. 10.12.2020
EZB sieht Bedeutung von Schein und Münze schwinden

Bar oder unbar? EZB sieht Bedeutung von Schein und Münze schwinden

Die Corona-Krise verändert auch das Verhalten vieler Konsumenten: Einkäufe werden häufiger per Plastikkarte oder Smartphone beglichen. Doch noch hat die Mehrheit beim Bezahlen eine klare Präferenz. 02.12.2020
EZB: Banken erst 2022 auf Vor-Krisen-Niveau

Zersplitterung abbauen EZB: Banken erst 2022 auf Vor-Krisen-Niveau

Klimawandel, Digitalisierung, Corona-Schulden - die europäische Finanzbranche steht vor gewaltigen Herausforderungen. Im internationalen Wettbewerb jedoch sind hiesige Banken meist Leichtgewichte. 16.11.2020
EZB legt im Dezember gegen Corona-Krise nach

Leitzins noch bei null Prozent EZB legt im Dezember gegen Corona-Krise nach

Die zweite Corona-Welle hält die EZB in Alarmbereitschaft. Die Vorbereitungen für weitere Antikrisen-Maßnahmen laufen bereits auf Hochtouren. 29.10.2020
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Abonnement kündigen
  • Netiquette
  • Archiv