• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
Nordbayerischer Kurier
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein Kurier
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • K Plus
    • K-Plus-Sport
  • Mein Kurier
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bayreuth
    • Bayreuther Land
    • Pegnitz
    • Fichtelgebirge
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • BBC Bayreuth
    • Bayreuth Tigers
    • SpVgg Bayreuth
    • HaSpo Bayreuth
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. E
  3. EZB

EZB
Fed stemmt sich gegen Coronavirus-Krise

Anleger reagieren panisch Fed stemmt sich gegen Coronavirus-Krise

Nullzinsen, Anleihekäufe, Notkredite: Die US-Notenbank schnürt wegen der wirtschaftlichen Bedrohung durch die Coronavirus-Ausbreitung ein großes Antikrisenpaket. Doch die Finanzmärkte kann dies nicht beruhigen. Im Gegenteil - die Nervosität der Anleger steigt sogar. 15.03.2020
imageCount 0

International US-Notenbank senkt Leitzins wegen Coronavirus auf fast null Prozent

Wegen der Ausbreitung des Coronavirus senkt die US-Notenbank den Leitzins auf fast null Prozent. Die Notenbank Federal Reserve (Fed) teilte am Sonntagabend (Ortszeit) mit, der Leitzins werde nun um einen Prozentpunkt auf einen Korridor von 0 bis 0,25 Prozent verringert. 15.03.2020
Notkredite und Anleihenkäufe: EZB stemmt sich gegen Pandemie

Keine Leitzinssenkung Notkredite und Anleihenkäufe: EZB stemmt sich gegen Pandemie

Europas Währungshüter verschärfen ihren Anti-Krisen-Kurs angesichts der Ausbreitung des Coronavirus erneut. Weitere Anleihenkäufe sollen die schwächelnde Konjunktur stützen. Die Medizin ist umstritten. 12.03.2020
imageCount 0

Europa Reaktion auf Coronavirus: EZB steckt mehr Geld in Anleihenkäufe

Die EZB steckt bis zum Jahresende 120 Milliarden Euro zusätzlich in Anleihenkäufe wegen Sorgen um die Konjunktur infolge des Coronavirus. Das entschied der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag in Frankfurt. 12.03.2020
imageCount 0

Europa EZB hält Leitzins im Euroraum auf Rekordtief von null Prozent

Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von null Prozent. Das entschied der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag in Frankfurt, wie die Notenbank mitteilte. 12.03.2020
imageCount 0

Europa EZB beschließt umfassendes Maßnahmenpaket

Die Europäische Zentralbank (EZB) stemmt sich mit einem umfassenden Maßnahmenpaket gegen wirtschaftliche Folgen der Coronavirus-Krise. Unter anderem soll es neue Notkredite für Banken und höhere Anleihenkäufe geben, wie die Notenbank am Donnerstag in Frankfurt mitteilte. 12.03.2020
Reaktion der EZB auf Coronavirus-Krise erwartet

Notfallmaßnamen im Gespräch Reaktion der EZB auf Coronavirus-Krise erwartet

Die Folgen der Coronavirus-Ausbreitung für die Wirtschaft könnten enorm sein. Die EZB berät am Donnerstag darüber, inwieweit sie helfen kann. 12.03.2020
Vergleichsportal: Trend zu Negativzinsen nimmt Fahrt auf

Kosten für Privatkunden Vergleichsportal: Trend zu Negativzinsen nimmt Fahrt auf

Das Geld auf dem Tagesgeldkonto wird weniger statt mehr. Die Zahl der Kreditinstitute steigt, die Negativzinsen an Sparer weitergeben. Inzwischen trifft es nicht mehr nur vermögende Privatkunden. 03.03.2020
EZB-Gewinn erneut gestiegen

Bundesbank profitiert EZB-Gewinn erneut gestiegen

Der Bundesfinanzminister darf sich freuen: Die EZB steigert wieder ihren Gewinn und der wird auch an die Deutsche Bundesbank weitergegeben. 20.02.2020
Stärkerer Preisauftrieb zu Jahresbeginn

1,7 Prozent Inflation Stärkerer Preisauftrieb zu Jahresbeginn

Zu Jahresbeginn sind die Preise für Waren und Dienstleistungen in Deutschland wieder stärker gestiegen als zuvor. Das ist ganz im Sinne der Euro-Währungshüter. 13.02.2020
Bankier: EZB sollte bald raus aus den Negativzinsen

Einstieg in den Ausstieg Bankier: EZB sollte bald raus aus den Negativzinsen

Europas Währungshüter sind seit Jahren im Krisenmodus. Nun soll auch über Nebenwirkungen des billigen Geldes intensiver diskutiert werden. Das weckt Hoffnungen. 08.02.2020
Steinmeier zeichnet Draghi für Verdienste um Euro aus

Bundesverdienstkreuz Steinmeier zeichnet Draghi für Verdienste um Euro aus

Ist er der Retter des Euro? Oder der Vernichter von Milliardensummen deutscher Sparer? An der Politik des früheren EZB-Chefs Draghi scheiden sich die Geister. Bundespräsident Steinmeier verleiht ihm das Bundesverdienstkreuz - und findet klare Worte. 31.01.2020
imageCount 0

Europa Steinmeier würdigt Draghis Verdienste um Euro und EU

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Verdienste des früheren EZB-Präsidenten Mario Draghi für die Stabilität des Euro gewürdigt und ihm dafür das Bundesverdienstkreuz verliehen. Draghi habe "in stürmischen Zeiten den Euro und die Europäische Union zusammengehalten", sagte Steinmeier in einer Feierstunde im Schloss Bellevue in Berlin. 31.01.2020
Bundesverdienstkreuz für Draghi - Kritik auch aus der CDU

Ehemaliger EZB-Präsident Bundesverdienstkreuz für Draghi - Kritik auch aus der CDU

Nach CSU-Generalsekretär Markus Blume kritisiert auch der CDU-Innenexperte Axel Fischer die geplante Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an den ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi. 27.01.2020
imageCount 0

Europa Weniger Falschgeld in Europa und in Deutschland

Die Anstrengungen von Europas Währungshütern für mehr Sicherheit von Euro-Banknoten zeigen Wirkung: Im vergangenen Jahr sank die Zahl der Fälschungen weiter - sowohl in Europa als auch in Deutschland. 559 000 falsche Euro-Scheine zogen Polizei, Handel und Banken nach Angaben der Europäischen Zentralbank aus dem Verkehr. 24.01.2020
Weniger Falschgeld in Deutschland und Europa gefunden

Zahlen der Bundesbank Weniger Falschgeld in Deutschland und Europa gefunden

Polizei, Handel und Banken haben im vergangenen Jahr weniger Blüten aus dem Zahlungsverkehr gezogen. Die Bundesbank glaubt, dass sich neue Sicherheitsmerkmale auf den Scheinen bemerkbar machen. 24.01.2020
EZB stellt Strategie auf den Prüfstand

Zinstief bleibt zunächst EZB stellt Strategie auf den Prüfstand

Die neue EZB-Präsidentin Christine Lagarde will bei der Notenbank «jeden Stein umdrehen». Nun wird es konkret. Sparer sollten trotzdem nicht auf ein rasches Ende der Minizinsen hoffen. 23.01.2020
imageCount 0

Europa EZB hält Leitzins im Euroraum auf Rekordtief von null Prozent

Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von null Prozent. Das entschied der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag in Frankfurt, wie die Notenbank mitteilte. 23.01.2020
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Abonnement kündigen
  • Netiquette
  • Archiv