Anzeigen
Stellenmarkt
Immobilien
Trauer
Mein Abo
Abo
Abmelden
Anmelden
Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
Mein Abo
Abo-Vorteile
Abo
Abmelden
Anmelden
Startseite
Mein Kurier
E-Paper im Web
Newsletter
Events
Meine Vorteilswelt
K Plus
K-Plus-Sport
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Bayreuth
Bayreuther Land
Pegnitz
Fichtelgebirge
Kulmbach
Oberfranken
Bayern
Blaulicht
Sport
Regional
Überregional
BBC Bayreuth
Bayreuth Tigers
SpVgg Bayreuth
HaSpo Bayreuth
Tabellen
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Das Beste
E-Paper im Web
E-Paper als App
Whatsapp
Facebook
Instagram
TikTok
Lesershop
Autoren
Erlebniswelt
Zustellung
Immobilien
Stellenmarkt
Franken gedenkt
Kleinanzeigen
Zeitungsarchiv
FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Kontakt
Karriere
Themen
G
Gott
Gott
Im Landkreis Bayreuth
So feiert die Region Fronleichnam
Festliche Prozessionen mit erhobener Monstranz und bunten Blumenteppichen gehören fest zu Fronleichnam. So begehen Gläubige der Bayreuther Region heuer das Fest.
18.06.2025
Wege des Denkens zu Gott
Kann man Gott beweisen?
Gott kann man erfahren. Doch lässt sich seine Existenz auch nachweisen? Theologen und Philosophen haben es immer wieder versucht.
08.03.2025
Glaube und Cyberspace
www.Gott-ist-online.com
In dieser Welt gibt es keinen Ort, keinen Flecken, keinen Zentimeter Boden, an dem der Mensch Gott nicht begegnen kann. Das gilt für die digitale Welt genauso wie für die reale Wirklichkeit.
08.12.2016
Astrophysiker zu Weihnachten
Himmelskonstellation war zu Jesu Geburt besonders
Er ist Physiker und gläubiger Protestant. Harald Lesch sagt, dass vor 2000 Jahren etwas Göttliches geschehen sei. Die Weihnachtsgeschichte rund um ein Kind in der Krippe inmitten von Mord und Totschlag könne niemand so erfinden.
24.12.2024
„Gott will keine Armen“
Ein neuer Bus für die Stadtmission
Unermüdlich ist er für Menschen am Rande der Gesellschaft im Einsatz. Diakon Volker Sommerfeldt lebt das, was er tut nach dem urchristlichen Grundsatz: Gott will keine Armen. Vor Sommerfeldts Schaltzentrale, dem Café der Stadtmission, wurde jetzt ein Car-Sharing-Bus offiziell in Betrieb genommen.
26.11.2024
Archäologie
So schaurig klang die aztekische Totenkopfpfeife
Die Totenkopfpfeife der Azteken erzeugt einen schrillen, schreiähnlichen Ton. Eine Studie der Universität Zürich zeigt, dass dieses Pfeifen eine beängstigende Wirkung auf das menschliche Gehirn hat. Die Azteken setzten diesen Effekt möglicherweise gezielt bei Opferritualen ein.
19.11.2024
Erstmals Belege gefunden
Schon die alten Ägypter berauschten sich mit psychoaktiven Drogen
Seit langem vermuten Archäologen, dass auch die alten Ägypter psychoaktive Drogen bei ihren Ritualen nutzten. Jetzt gibt es den eindeutigen Beweis: In einem 2200 Jahre alten Gefäß wurden Inhaltsstoffe von drei halluzinogen wirkenden Pflanzen entdeckt.
19.11.2024
Was Religion und Neurologie verbindet
Gibt es Gott im Gehirn?
Wege und Irrwege der Religion: Neurologen haben ein Gehirn-Netzwerk entdeckt, das an der Entstehung von radikalen religiösen Ansichten beteiligt sein könnte. Sind diese Hirnareale beschädigt, neigen die Betroffenen eher zu fundamentalistischen Überzeugungen.
24.10.2024
Neuer gehörnter Dinosaurier entdeckt
Für diesen Dino stand Wikinger-Gott Loki Pate
Nicht alle Tage wird eine neue Dinosaurier-Art entdeckt, vor allem nicht eine so prächtige. Der nach Loki, dem Gott des Schabernacks in der nordischen Mythologie, benannte Saurier war außergewöhnlich groß, schwer und verfügte über mehrere auffallende Hörner an seinem Nackenschild.
21.06.2024
Hohes Hindu-Fest
Was geschieht an Thaipusam?
Schon der Anblick tut weh: Bei einem wichtigen Hindu-Festival verstümmeln sich viele Gläubige in Malaysia selbst. Teilnehmer sagen, sie spüren keinen Schmerz. Wie kann das sein?
25.01.2024
Gibt es Engel wirklich?
„Engel sind Boten Gottes“
Fred Gollwitzer widmet in seinem neuen Buch „Das Licht ist noch nicht erloschen“ dem Thema Engel ein Kapitel. Der Autor spricht darüber, ob es Engel tatsächlich gibt, was ihre Aufgaben sind, und wie sich ihre Existenz erklären lässt.
21.11.2023
Religion
Warum tragen Juden eine Kippa?
In Anbetracht des Krieges zwischen Israel und der Hamas treten Fragen rund ums das Judentum gerade in den Fokus. Die offensichtlichste: warum Tragen Juden die typische Kopfbedeckung?
10.11.2023
Höchster Feiertag im Judentum
Was wird an Jom Kippur gefeiert?
Es ist der wichtigste Feiertag der Juden. Doch was ist Jom Kippur eigentlich? Und wann wird er in diesem Jahr gefeiert? Alles zur Bedeutung und den Bräuchen rund um den jüdischen Versöhnungstag.
25.09.2023
Christian Mauersberger von den Stuttgarter Kickers
Wie ein Profi durch Gott neuen Spaß am Kicken fand
Christian Mauersberger spielte in der U-19-Nationalmannschaft mit Stars wie Joshua Kimmich und Leon Goretzka, schaffte aber nicht den Durchbruch in die Bundesliga. Vor fünf Jahren änderte er sein Leben, fand zu Gott – und genießt nun auch sein Sportlerleben bei den Stuttgarter Kickers.
16.08.2023
Serie Glaubenssachen
“Christentum hat Potenzial“
Hat Glaube, egal an was, heute noch einen Wert? Wenn ja, welchen? Oder fällt er allmählich aus der Zeit? „Religion muss sich immer weiter entwickeln“, findet Andy Lang, Theologe und Musiker. Und was hält er von den Beatles und Buddhismus?
02.03.2023
Kirche will Tempolimit
„Gut gemeint“ ist nicht gleich „gut gemacht“
Im Dienste des Herren nur noch mit Tempo 80 unterwegs? Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland beschließt ein Tempolimit für kirchliche Mitarbeiter. Der Wunsiedler Dekan Peter Bauer ist mit dieser Entscheidung nicht glücklich.
11.11.2022
Pfarreienverbund Kulmbach
Katholiken kehren Kirche den Rücken
Massenweise Austritte aus Protest: Auch in Kulmbach ziehen sich immer mehr Gläubige von ihrer Kirche zurück. Pfarrer Hans Roppelt kann den Frust verstehen.
21.06.2022
Kommentar
Ein Statement
Mit ihrer Liedauswahl zum Großen Zapfenstreich und vor allem dem Lied „Großer Gott, wir loben Dich“, setzt die scheidende Kanzlerin Angela Merkel ein deutliches Zeichen für ihre christlichen Wurzeln, meint unsere Autorin Kerstin Dolde.
20.08.2020
1
2
3
4
5
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}