• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
Nordbayerischer Kurier
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein Kurier
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • K Plus
    • K-Plus-Sport
  • Mein Kurier
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bayreuth
    • Bayreuther Land
    • Pegnitz
    • Fichtelgebirge
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • BBC Bayreuth
    • Bayreuth Tigers
    • SpVgg Bayreuth
    • HaSpo Bayreuth
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. G
  3. Gott

Gott
Hut ab vor Wilhelmines Leistung

Hut ab vor Wilhelmines Leistung

Mit dem "Artaserse" wurde das Markgräfliche Opernhaus vor 270 Jahren eröffnet, mit der gleichen, diesmal aber überarbeiteten Hasse-Oper wird es am Donnerstag wiedereröffnet, nach sechs Jahren aufwendiger Sanierung. Balasz Kovalik wird das Drama mit der Hofkapelle München und Solisten der Theaterakademie August Everding aufführen. Wir sprachen mit dem Regisseur über Seifenoper in Zeiten des Barock, Wilhelmines beeindruckende Persönlichkeit und über die eigenartige Energie des alten Opernhauses. 11.04.2018
Das Theater als Welt, die Welt als Theater

Das Theater als Welt, die Welt als Theater

Welttheater: Wir Heutige finden es prächtig, überwältigend, unterhaltsam. Für die Zeitgenossen der Wilhelmine waren das Markgräfliche Opernhaus und die Dramen, die darin gegeben wurden, weit mehr: ein Spiegel, die Welt, wie sie zu sein hatte. Mit dem Fürsten als ordnendem Gott. 23.03.2018
Bekenntnisse eines Politikers

Neumarkt Bekenntnisse eines Politikers

Markus Söder mal ganz anders. "Mein Glaube und ich" war das Thema, über das der Politiker im Klostersaal des Evangelischen Zentrums in Neumarkt sprach. 19.03.2018
Hämatom: Mit der "Bestie" nach oben

Hämatom: Mit der "Bestie" nach oben

Das Speichersdorfer Quartett Hämatom feiert seinen bislang größten Chart-Erfolg. Das neue Album „Bestie der Freiheit“, das seit 26. Januar auf dem Markt ist, stieg binnen drei Wochen von Null auf Platz zwei in den Deutschen Albumcharts vom 2. Februar. 14.02.2018
CSU: "Gedanken zum neuen Jahr" kommen an

CSU: "Gedanken zum neuen Jahr" kommen an

"Über Gott und die Welt reden" war das Motto des Neujahrsempfangs der etwas anderen Art, zu dem der CSU-Ortsverband am Sonntag in den Gasthof Weißes Ross eingeladen hat. Überschrieben war die Veranstaltung mit "Gedanken zum neuen Jahr". 22.01.2018
Der Verkündigungsengel im Interview

Der Verkündigungsengel im Interview

Gerade in der Weihnachtszeit hat der Verkündigungsengel viel zu tun. Frieden herrscht längst nicht in jedem Haus. für den Kurier hat er sich kurz Zeit genommen – in Form des Meyernberger Pfarrers Hannes Schott. In einem Café spricht er darüber, was nach Verkünden der Friedensbotschaft vor 2017 Jahren so alles schief gelaufen ist. 20.12.2017
Wildschwein wurde aufgebrochen

Wildschwein wurde aufgebrochen

Mit einem gehörigen Schrecken kamen am Samstagnachmittag Spaziergänger nach Hause. Sie hatten auf einem Weg im Westen des Ortes eine große Blutlache entdeckt – Gott sei Dank waren keine kleinen Kinder dabei. In einem Gebüsch lagen Eingeweidereste und auf dem verschneiten Weg selbst war eine Blutspur zu sehen. Daneben Abdrücke von Pfoten. Waren es Abdrücke von Hunden – oder gar von einem Wolf? 19.12.2017
Schlosskirche: Dem Himmel wieder nah

Schlosskirche: Dem Himmel wieder nah

Schlechte Nachricht für die Bayreuther Katholiken: Die Bayreuther Schlosskirche muss saniert werden. Baulich, wegen verschiedener Mängel, die der Architekt Michael Fränkel „die Klassiker“ unter den Baumängeln nennt. Die gute Nachricht – nicht nur für die Bayreuther Katholiken: Mit der Innensanierung soll die Kirche ihren ursprünglichen Raumeindruck zurückbekommen. Was einem historischen Lückenschluss gleichkommt. 14.12.2017
Hohe Auszeichnung für Koschyk

Landkreis ehrt den früheren Staatssekretär für seinen Einsatz für die Kommunen Hohe Auszeichnung für Koschyk

Hartmut Koschyk war zu Tränen gerührt. Bei einer Feststunde ist der frühere parlamentarische Staatssekretär mit der goldenen Ehrenmedaille des Landkreises ausgezeichnet worden. Geleitet habe ihn stets der Rat seiner Mutter "An Gottes Segen, ist alles gelegen", sagte Koschyk mit stockender Stimme. Er sei sich der Ehre, die ihm zuteil werde, bewusst und wolle für die Bürger, die seiner Familie eine Heimat gaben, auch in Zukunft da sein. Neben Altlandrat Klaus-Günter Dietel ist Koschyk der einzige, noch lebende Träger der Medaille. 16.11.2017
Luther-Jahr: Schluss, aus - und weiter!

Luther-Jahr: Schluss, aus - und weiter!

Das Luther-Jahr ist so gut wie vorüber, das große Jubiläum "500 Jahre Thesenanschlag in Wittenberg" Geschichte. Kein Grund, die Beschäftigung mit dem großen Reformator einzustellen oder gar die Reformation für abgeschlossen zu erklären. 03.11.2017
Volksfestplatz: Treff der Sinti-Baptisten

Volksfestplatz: Treff der Sinti-Baptisten

Bayreuth wundert sich: Rund 200 Menschen kampieren seit Montag in Wohnwägen auf dem Volksfestplatz. Dazu gibt es ein großes Zelt und abends Musik. Auf eine Veranstaltung fehlt jeder Hinweis. Des Rätsels Lösung: Sechs Gemeinden von Sinti-Baptisten haben in Bayreuth zum Jahrestreffen geladen. Ihr Organisator: Jim White, 62 Jahre alt und 1984 von seiner Gemeinde in Tennessee ausgesandt um zu missionieren. Seit einigen Jahren lebt White in Bayreuth. Er erklärt, was es mit dem Treffen auf sich hat. 24.08.2017

Länderspiegel "Es kommt immer wieder die Frage: Warum?"

Wer kümmert sich um Menschen, die bei einem Unfall Schreckliches erlebt haben? Es sind die Notfallseelsorger. Stefanie Drewes, stellvertretende Leiterin der Notfallseelsorge im Bistum Augsburg, erklärt, wie sie arbeiten. 03.07.2017
"Luther brachte Freiheit"

"Luther brachte Freiheit"

Vor fünfhundert Jahren hämmerte ein Mönch 95 Thesen an eine Kirchentür, was uns nicht weiter kümmern müsste, hätten diese Thesen nicht unverhofft Sprengkraft entfaltet und hätte der Mönch nicht Martin Luther geheißen. Heuer feiern Protestanten (und auch Katholiken, ein bisschen zumindest) das Jubiläumsjahr. Und aus diesem Anlass kommt die Jazz- und Soulsängerin Sarah Kaiser mit ihrer Band nach Bayreuth, für ein Konzert in der Stadtkirche. Wir sprachen mit ihr über Luthers revolutionäre Tat. Über Jazz in der Kirche und geistliche Musik im Jazz, übers Beten und Brücken aus Musik. 20.06.2017
IS-Flagge an Kirche aufgehängt

IS-Flagge an Kirche aufgehängt

Unbekannte haben an einer Kirche in Haßfurt (Landkreis Haßberge) eine Fahne aufgehängt, die der Flagge der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) nachempfunden ist. 13.06.2017
Fünf Geschichten zur Miss-Wahl

Fünf Geschichten zur Miss-Wahl

2000 Gäste, 14 Bewerber, ein Antrag und vier Sieger. So könnte man zusammenfassen, was sich im Festzelt auf dem Bayreuther Volksfest zugetragen hat. Fünf Geschichten zur Miss-Wahl 2017. 11.06.2017
Spiritualität unter Bäumen

Länderspiegel Spiritualität unter Bäumen

Die Pfingsttagung des CVJM Bobengrün lockt Tausende in den Frankenwald. Sie kamen auch, um Peter Hahne zu hören. Der forderte die Christen auf, das Salz im Leben zu sein. 05.06.2017
Golf: (K)ein Sport wie jeder andere

Golfen: Von Rasenhöhen, Blitzeinschlägen, Maulwürfen und vielen Vorurteilen Golf: (K)ein Sport wie jeder andere

Der Fußballabend am Mittwoch hatte es wieder gezeigt: Fußball ist Gott. Und wenn nicht Fußball, dann doch Basketball, Handball oder Eishockey. Diese Sportarten füllen ganze Hallen, während andere weniger populär sind - wie etwa Golf. 13.04.2017
Der Löwenflüsterer

Der Löwenflüsterer

Elisabeth von Pölnitz-Eisfeld fotografiert Räume, die dem Gebet dienen. Für Christen, Juden und Moslems. Auf der Suche nach dem, was in der Vielfalt gemeinsam ist. Heute: Kirche St. Vitus in Büchenbach. 30.03.2017
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Abonnement kündigen
  • Netiquette
  • Archiv