• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
Nordbayerischer Kurier
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein Kurier
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • K Plus
    • K-Plus-Sport
  • Mein Kurier
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bayreuth
    • Bayreuther Land
    • Pegnitz
    • Fichtelgebirge
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • BBC Bayreuth
    • Bayreuth Tigers
    • SpVgg Bayreuth
    • HaSpo Bayreuth
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. F
  3. Fernwärme

Fernwärme
Mit Wärmeversorgung den richtigen Riecher gehabt

Es gibt schon neue Pläne Mit Wärmeversorgung den richtigen Riecher gehabt

15 Jahre ist es her, dass man in Neuenmarkt gestritten hat, ob Fernwärme vielleicht nicht sogar ruinös für die Gemeindekasse werden könnte. Privatleute haben damals eine Firma gegründet. Die wächst seither und gedeiht. 09.10.2024
Was bedeutet Anschlusszwang beim Heizen?

Ausbau der Fernwärme Was bedeutet Anschlusszwang beim Heizen?

Angenommen, man wohnt in einem Gebiet, in dem Fernwärme-Zwang herrscht – kann man dann überhaupt auf eine Wärmepumpe umsteigen? Antworten auf die wichtigsten Fragen. 12.06.2024
Heizkosten – böse Überraschung für Mieter

Nachzahlungen Heizkosten – böse Überraschung für Mieter

Die hohen Energiekosten des vorigen Jahres schlagen sich in den Abrechnungen nieder. Für Menschen, die sich die Heizkostennachzahlung nicht leisten können, gibt es staatliche Unterstützung. 16.05.2024
Wärmenetz wächst weiter

Neues Heizhaus Wärmenetz wächst weiter

Mit der Werkstatt von Diakoneo wird bald ein weiteres Gebäude im Landkreis Kulmbach mit Nahwärme versorgt. Es könnte nicht das letzte gewesen sein, wie auf dem Richtfest des neuen Heizhauses deutlich wurde. 13.02.2024
Fernwärme als Erfolgsmodell

Neuenmarkt Fernwärme als Erfolgsmodell

Als die „Wärmeversorgung Neuenmarkt“ vor knapp 15 Jahren ans Netzt ging, gab es viele Kritiker. Inzwischen werden in der Gemeinde 21 Kunden nachhaltig mit Energie aus dem Heizkraftwerk versorgt. 04.01.2024
Heizen mit Erdwärmekorb oder Energiezaun

Unbekanntere Wärmequellen Heizen mit Erdwärmekorb oder Energiezaun

Ab dem 1. Januar 2024 gilt das Heizungsgesetz, das die Wärmewende voranbringen soll. Jenseits der Klassiker Fernwärme und Luft-Wasser-Wärmepumpe gibt es auch noch andere Möglichkeiten, die neuen Anforderungen zu erfüllen. 20.10.2023
Stadtsteinach lehnt Wärmeplan ab

„Das ist unterirdisch“ Stadtsteinach lehnt Wärmeplan ab

Die Stadträte finden drastisch Worte. Eine zentrale Lösung könne es auf dem Land nicht geben. Einen Wärmeplan lehnen sie ab, auch wenn der zu 100 Prozent bezuschusst würde. 14.11.2023
Was ist Fernwärme?

Heizen in Deutschland Was ist Fernwärme?

Fernwärme kommt aus Kraftwerken über Wasserleitungen ins Haus. Was kann sie zum klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung leisten? Fest steht: Wer so einen Anschluss hat, muss sich um die Heizung im Keller nicht mehr sorgen. 15.06.2023
Habecks nächstes Flickwerk

Kommentar Habecks nächstes Flickwerk

Ohne Strategie, Bedarfsplan und natürlich Kraftwerke geht Fernwärmeversorgung nicht, meint unsere Autorin Kerstin Dolde. 12.06.2023
Ohne Schulden geht’s nicht mehr

Neudrossenfeld Ohne Schulden geht’s nicht mehr

Die Gemeinde ist bekannt für ihre sparsame Haushaltsführung. Die Rücklagen reichen für den Haushalt aber dennoch nicht mehr. Aus einem bestimmten Grund. 09.05.2023
Heizen auch Fernwärmeheizungen mit Gas?

Alarmstufe wegen Gasmangels Heizen auch Fernwärmeheizungen mit Gas?

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat wegen des Gasmangels die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Experten rechnen mit weiter steigenden Preisen für Verbraucher. Ist Fernwärme eigentlich auch betroffen? 23.06.2022
Hoher Besuch in Klein Eden

Fernwärmetrasse Hoher Besuch in Klein Eden

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber besucht das Tropenhaus in Kleintettau. Und bekommt dort Einblick in die Aufzucht von Papaya, Guaven und Sternfrucht. 13.03.2022
CSU-Fraktion fordert ein Nahwärme-Netz

In Kulmbach CSU-Fraktion fordert ein Nahwärme-Netz

Mit Nahwärme will die CSU-Stadtratsfraktion den Klimaschutz im Stadtgebiet Kulmbach voranbringen. Erneuerbare Energien sollen die Wärme erzeugen. 26.01.2022
Stadtwerke überprüfen ihre Sicherheit

Stadtwerke überprüfen ihre Sicherheit

12.09.2017
Wärme und Wasser: Stadtwerke machen weiter

Wärme und Wasser: Stadtwerke machen weiter

Die Stadtwerke Bayreuth bleiben Inhaber der Wasser- und Fernwärmekonzession in Bayreuth. Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe und Stadtwerke-Geschäftsführer Jürgen Bayer unterzeichneten die Konzessionsverträge. Damit erhalten die Stadtwerke das Recht, auch in den kommenden 20 Jahren Wasser- und Fernwärmeleitungen in Bayreuth verlegen und betreiben zu dürfen. 16.12.2016
Das Millionenloch stopfen

Das Millionenloch stopfen

15.06.2016
Tiefgarage: Millionenloch wird gestopft

Stadtwerke haben eine Idee, wie sie das Problem an der Stadthalle lösen wollen Bayreuth Tiefgarage: Millionenloch wird gestopft

Die Verantwortlichen der Stadtwerke haben noch einmal genau gerechnet: Die marode und gesperrte Tiefgarage an der Stadthalle zu sanieren, wird voraussichtlich 8,1 Millionen Euro kosten, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Jürgen Bayer. So viel Geld können die Stadtwerke nicht aufbringen. Und: Die Stadt hat mit Sanierung und Umbau der Stadthalle selbst voraussichtlich 55,4 Millionen Euro zu tragen. Einen Ausweg scheint es dennoch zu geben. 15.06.2016
Protest gegen Kohlekraftwerk

Protest gegen Kohlekraftwerk

Umweltinteressierte in aller Welt schauen auf die Lausitz. Dort besetzen Aktivisten einen Tagebau und treiben Vattenfall in die Ecke. Das Kraftwerk ist derzeit vom Braunkohlenachschub abgeschnitten. Vattenfall fordert ein Eingreifen der Polizei. 17.05.2016
  • 1
  • 2
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Abonnement kündigen
  • Netiquette
  • Archiv