• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
Nordbayerischer Kurier
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein Kurier
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • K Plus
    • K-Plus-Sport
  • Mein Kurier
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bayreuth
    • Bayreuther Land
    • Pegnitz
    • Fichtelgebirge
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • BBC Bayreuth
    • Bayreuth Tigers
    • SpVgg Bayreuth
    • HaSpo Bayreuth
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. V
  3. Volkswagen

Volkswagen
VW-Konzern erreicht CO2-Ziele wohl noch nicht

Strafen aus EU drohen VW-Konzern erreicht CO2-Ziele wohl noch nicht

Die Autobranche hatte lange Zeit, um sich auf verschärfte Abgasregeln der EU einzustellen. VW begann relativ spät mit der Produktion von E-Autos in großer Stückzahl. Noch ist das Erreichen der CO2-Ziele schwierig - bringt die nahe Zukunft den Durchbruch? 04.12.2020
VW-Aufsichtsratspräsidium macht Bogen um Führungsfrage

Entscheidung vertagt VW-Aufsichtsratspräsidium macht Bogen um Führungsfrage

Bei VW tagte das Präsidium des Aufsichtsrates. Es vermied eine Entscheidung über die langfristige Zukunft von Konzernchef Herbert Diess. 02.12.2020
Der VW-Chef und die Vertrauensfrage

Streit um Vorstandsposten Der VW-Chef und die Vertrauensfrage

Kriegt Herbert Diess noch die Kurve? Was der Vorstandsvorsitzende von Volkswagen und seine Kontrolleure genau voneinander erwarten, scheint unklarer denn je. Wieder machen Gerüchte über einen baldigen Showdown die Runde. Dabei treiben die Belegschaft ganz andere Sorgen um. 30.11.2020
VW entwickelt elektrischen Kleinwagen

ID-Reihe wird ausgebaut VW entwickelt elektrischen Kleinwagen

Ein E-Auto nicht nur für einkommensstarke Trendsetter, sondern auch für Kunden mit schmaleren Budgets: VW arbeitet an einem Klein-Stromer fürs Massenpublikum und baut dafür seine neue ID-Reihe nach unten aus. Doch Konkurrenz und Kostendruck sind nicht zu unterschätzen. 27.11.2020
Neue Unruhe bei VW: Kann sich Chef Diess durchsetzen?

Debatte um Vorstandsposten Neue Unruhe bei VW: Kann sich Chef Diess durchsetzen?

«Endlich wieder Ruhe im Karton» - so hätte man nach dem heftigen Zoff zwischen VW-Chef Diess und dem Betriebsrat im Juni die Gefechtslage in Wolfsburg beschreiben können. Zumindest nach außen sollte das die Botschaft sein. Intern bleibt das Machtgleichgewicht jedoch brüchig. 25.11.2020
VW: Winkelmann übernimmt auch wieder Lamborghini

Deutschland VW: Winkelmann übernimmt auch wieder Lamborghini

Bugatti-Chef Stephan Winkelmann übernimmt wie erwartet auch wieder das Ruder bei Lamborghini - und steuert damit zwei Sportwagenbauer des Volkswagen-Konzerns. Ab 1. 18.11.2020
VW bestätigt mittelfristige Ziele - 2022 auf Vorkrisenniveau

«Bin optimistisch» VW bestätigt mittelfristige Ziele - 2022 auf Vorkrisenniveau

Von einem «Übergangsjahr» ist gerade in vielen Unternehmen die Rede, wenn der Blick auf 2021 fällt. Die Corona-Probleme dürften auch Volkswagen als größten Autobauer länger umtreiben. Und danach? 16.11.2020
So verteilt der VW-Konzern seine Milliarden

Mehr Gewicht für Software So verteilt der VW-Konzern seine Milliarden

Die Planungsrunde für die nächsten fünf Jahre ist durch: Volkswagen stockt trotz Corona seine weltweiten Investitionen in E-Mobilität und Digitales noch einmal deutlich auf. Auch in die deutschen Werke und vor allem ins Stammland Niedersachsen fließen etliche Milliarden. 13.11.2020
MAN-Betriebsrat: Keine Verhandlungen über

Empörung MAN-Betriebsrat: Keine Verhandlungen über "Kahlschlag"

Der Diesel-Lastwagen wird nach den Klimavorgaben der EU zum Auslaufmodell. Der Hersteller MAN will das Unternehmen radikal neu aufstellen und ein Viertel der Arbeitsplätze streichen. Bei den Verhandlungen platzt dem Betriebsrat jetzt der Kragen. 11.11.2020
Untreue-Prozess gegen VW-Personalmanager wird verschoben

Corona als Grund Untreue-Prozess gegen VW-Personalmanager wird verschoben

Der Draht zwischen Betriebsrat und Management ist bei VW traditionell eng. Zu eng? Staatsanwälte sahen ungerechtfertigt hohe Vergütungen - und klagten Personalchefs an. Der Strafprozess muss aber noch warten. 04.11.2020
Autohersteller schütteln Corona-Folgen teilweise ab

Vorsicht bleibt Autohersteller schütteln Corona-Folgen teilweise ab

Ist das schon der Durchbruch? Wenigstens ein Lichtblick? Oder macht die zweite Corona-Welle die Erholung in der Autoindustrie bald wieder zunichte? Bei Volkswagen und anderen Anbietern ging es zuletzt klar bergauf. Was aber in den nächsten Wochen kommt, kann niemand sagen. 29.10.2020
VW-Chef will Bekenntnis der Branche zu strengen Klimazielen

«Wandel mitgestalten» VW-Chef will Bekenntnis der Branche zu strengen Klimazielen

Der Verkehrssektor sei maßgeblich für die CO2-Reduzierung, bekennt VW-Vorstandschef Diess. Und fordert die eigene Branche auf, nicht auf dem Status Quo zu beharren. Auch für einen höheren CO2-Preis spricht sich der Konzernlenker aus. 25.10.2020
VW-Lkw-Tochter Traton von schneller Markterholung überrascht

Bayern VW-Lkw-Tochter Traton von schneller Markterholung überrascht

Die Volkswagen-Nutzfahrzeugholding Traton hat sich im dritten Quartal nach eigener Einschätzung besser geschlagen als erwartet. Trotz der andauernden Covid-19-Pandemie sei die Markterholung schneller gelaufen als angenommen, teilte das Unternehmen am Mittwochabend in München mit. 21.10.2020
VW-Verkäufe und EU-Automarkt im September im Plus

Nach Corona-Einbruch VW-Verkäufe und EU-Automarkt im September im Plus

Prämien für Elektro- und Hybridfahrzeuge schieben den Automarkt an. Doch auch wenn sich im September Lichtblicke zeigen: Auf Jahressicht dürfte die Corona-Krise der Branche weiterhin enorme Probleme machen. 16.10.2020
Volkswagen stellt neue Zeitarbeiter ein

Plötzlich Personalmangel Volkswagen stellt neue Zeitarbeiter ein

Leih- oder Zeitarbeit ist eine Möglichkeit, steigenden Personalbedarf bei guter Konjunktur abzusichern. Als es im Frühjahr wegen Corona abwärts ging, ließ auch VW viele Verträge auslaufen – oft zum Ärger der Beschäftigten. Nun werden sie auf einmal wieder gebraucht. 13.10.2020
Weil dringt auf Erhalt des MAN-Standorts in Salzgitter

Deutschland Weil dringt auf Erhalt des MAN-Standorts in Salzgitter

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat den Beschäftigten am bedrohten MAN-Standort Salzgitter die Unterstützung der Landesregierung zugesichert. Der SPD-Politiker forderte den zum VW-Konzern gehörenden Lkw-Hersteller auf, eine "gute Perspektive" für den Standort zu erhalten: "Das muss eine Industrieproduktion weiterhin sein, die hier stattfindet", sagte Weil bei einem Besuch auf Einladung des Betriebsrats am Montag. 12.10.2020
CO2-Grenzwerten: Daimler und Volkswagen müssen nachlegen

Auswertung der Absatze CO2-Grenzwerten: Daimler und Volkswagen müssen nachlegen

Die Corona-Krise trifft die Autobranche als deutsche Schlüsselindustrie hart. Sie befindet sich ohnehin in einem schwierigen Umbruch. Doch dieser geht nicht schnell genug. Daimler und Volkswagen müssen bei der Einhaltung der CO2-Grenzwerte nachlegen. 12.10.2020
MAN-Betriebsräte fordern Hilfe der Politik

Bayern MAN-Betriebsräte fordern Hilfe der Politik

Die Betriebsräte des Lkw- und Busherstellers MAN in Deutschland und Österreich fordern angesichts geplanter drastischer Stellenstreichungen ein Hilfsprogramm der Politik für die Entwicklung klimafreundlicher Antriebe. In einem offenen Brief an mehrere Bundesministerien und zahlreiche Abgeordnete warnen die Arbeitnehmervertreter vor dem Verlust von technologischem Know-how, wenn der Vorstand des zum VW-Konzern gehörenden Unternehmens seine Kürzungspläne umsetzt. 09.10.2020
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
 
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Netiquette
  • Archiv
  • Mediadaten