Anzeigen
Stellenmarkt
Immobilien
Trauer
Mein Abo
Abo
Abmelden
Anmelden
Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
Mein Abo
Abo-Vorteile
Abo
Abmelden
Anmelden
Startseite
Mein Kurier
E-Paper im Web
Newsletter
Events
Meine Vorteilswelt
K Plus
K-Plus-Sport
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Bayreuth
Bayreuther Land
Pegnitz
Fichtelgebirge
Kulmbach
Oberfranken
Bayern
Blaulicht
Sport
Regional
Überregional
BBC Bayreuth
Bayreuth Tigers
SpVgg Bayreuth
HaSpo Bayreuth
Tabellen
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Das Beste
E-Paper im Web
E-Paper als App
Whatsapp
Facebook
Instagram
TikTok
Lesershop
Autoren
Erlebniswelt
Zustellung
Immobilien
Stellenmarkt
Franken gedenkt
Kleinanzeigen
Zeitungsarchiv
FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Kontakt
Karriere
Themen
K
Klimawandel
Klimawandel
Greenpeace-Studie
Klimawandel verstärkt Migration
Im vergangenen Jahr wurden weltweit 83,4 Millionen Binnenvertriebene gezählt – so viele wie nie zuvor. Die Erderwärmung trägt laut einer Studie stark dazu bei.
18.06.2025
Rekordwerte in der Schweiz
Permafrost wird immer wärmer: Das sind die Folgen
Es geht um Gebiete, bei denen man lange vom ewigen Eis sprach. Wo selbst der Fels gefroren ist und immer bittere Kälte herrscht. Das ändert sich. Rasant.
17.06.2025
Folgen des Klimawandels
Mega-Dürren werden weltweit häufiger und länger
Teile Chiles leiden bereits seit 15 Jahren unter einer Dürre. Der Südwesten der USA erlebte jüngst acht staubtrockene Jahre, Südaustralien drei. Das ist kein Zufall, wie eine Studie zeigt.
16.01.2025
Studie über Klimaveränderungen
Wie war der Sommer in Deutschland vor 300.000 Jahren?
Auf der Erde wird es aufgrund des Klimawandels immer wärmer. Um genauere Klimamodelle zu erstellen, blicken Forscher auch zurück in die Vergangenheit. Die TU Braunschweig hat nun die Temperaturentwicklung vor 300.000 Jahren in Norddeutschland rekonstruiert – anhand von fossilen Zuckermückenlarven.
13.07.2024
Klimawandel und Wetter
Wie war das Wetter früher? Wie wird es in Zukunft?
War das Wetter in den 1970er Jahren so wie heute? Nein. Auch wenn einigen ihr Gefühl etwas anderes vorgaukelt: Entscheidend sind die Daten. Und die lassen auch auf die Zukunft schließen.
22.08.2023
Hitze-Check 2025
Heiß, heißer, Bamberg: Domstadt sieht rot
Zum zweiten Mal vergleicht die Deutsche Umwelthilfe Städte in Bezug auf die Hitzebelastung. 31 bekommen eine rote Karte, eine davon liegt in Oberfranken.
12.06.2025
Folgen des Klimawandels
Warum sich Nord- und Ostsee immer stärker aufheizen
In Nord- und Ostsee wurden im Frühjahr Rekordtemperaturen an der Wasseroberfläche gemessen. Regional wichen die Temperaturen stark voneinander ab.
10.06.2025
Folgen des Klimawandels
Die Energiebilanz der Erde ist aus dem Gleichgewicht
Die Strahlungsbilanz der Erde gerät immer stärker aus dem Gleichgewicht. Unser Planet nimmt mehr Energie auf als er abgibt. Das hat vor allem mit dem Klimawandel zu tun.
10.06.2025
Neue AKW
Tschechien zündet Kernkraft-Turbo
Während bereits über weitere Reaktoren nachgedacht wird, steht nun ein „Jahrhundert-Vertrag“ für die Erweiterung des AKW in Dukovany.
06.06.2025
Blatten nach Bergsturz
Warten auf ein Neu-Blatten
Nach der Jahrhundertkatastrophe müssen sich die Menschen aus dem verschwundenen Alpendorf in ihr Leben zurückkämpfen. Sie schwanken zwischen Resignation, Trotz und leiser Hoffnung.
06.06.2025
Blick in eine ferne Zukunft
Extremhitze in Europa: Warum jedes Jahr für das Überleben zählt
Selbst bei sofortigem Stopp aller CO2-Emissionen werden Hitzewellen und -rekorde in Europa künftig häufiger. Je später Netto-Null-Emissionen erreicht werden, desto schlimmer wird es.
06.06.2025
Tschechische Pläne
Neue AKWs – nur 100 Kilometer entfernt
In Oberfranken schrillen die Alarmglocken: In unmittelbarer Nähe könnten zwei Mini-Reaktoren entstehen. Tschechien bezieht deutsche Bürger in die Planung ein. Kritik gibt es trotzdem.
04.06.2025
Umweltschutz
Brüssels Kampf für sauberes Wasser
Die EU-Kommission plant eine Initiative, um der zunehmenden Verschmutzung der natürlichen Gewässer Einhalt zu gebieten. Ein Schwerpunkt ist der Kampf gegen die Ewigkeitschemikalie PFAS
03.06.2025
Klimawandel in den Bergen
Warum Wandern in den Alpen immer gefährlicher wird
Riesige Bergstürze wie jetzt in der Schweiz zeigen, wie mächtig die Natur im Gebirge ist. Angst müssen Wanderern und Bergsteiger nicht haben , aber sich gründlich vorbereiten.
31.05.2025
Klimawandel
Klimakrise verdoppelt Zahl der Hitzetage in Deutschland
Es wird heißer: Forscher haben berechnet, wie viele Tage mit Extremtemperaturen auf den Klimawandel zurückzuführen sind. Für Deutschland ist die Zahl nicht gerade niedrig.
30.05.2025
Kulmbach
Hier wird der CO2-Fußabdruck kleiner
Die Arbeiterwohlfahrt hat ehrgeizige Ziele in Kulmbach, um den Klimawandel zu meistern. Hinter den Plänen steckt ein kluger Kopf.
18.07.2023
Auftauen des Permafrost
Warum Permafrost eine tickende Klima-Zeitbombe ist
Die Arktis erwärmt sich stärker als jede andere Region der Erde. Als Folge taut der viele Tausend Jahre alte Permafrostboden unaufhaltsam auf. Die Frage ist nur: Kommt es zu einem globalen Permafrost-Kollaps oder zu vielen kleineren Kipp-Elementen? Ob so oder so: Die Entwicklung ist alarmierend.
07.06.2024
EU-Bericht zum Klimawandel
Die Welt geht nicht unter
Die EU ist auf einem guten Weg, ihre Klimaziele zu erreichen – nicht trotz, sondern dank wachsender Volkswirtschaften. Ein Kommentar.
28.05.2025
1
2
3
4
5
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}