• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
Nordbayerischer Kurier
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein Kurier
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • K Plus
    • K-Plus-Sport
  • Mein Kurier
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bayreuth
    • Bayreuther Land
    • Pegnitz
    • Fichtelgebirge
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • BBC Bayreuth
    • Bayreuth Tigers
    • SpVgg Bayreuth
    • HaSpo Bayreuth
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. G
  3. Gendern

Gendern
Audi lehnt Kompromiss im Gendersprache-Prozess ab

Geschlechtergerechte Sprache Audi lehnt Kompromiss im Gendersprache-Prozess ab

Ein Mitarbeiter des Konzerns möchte nicht mit einer gendergerechten Anrede, wie etwa „Mitarbeiter_innen“, angesprochen werden und klagt vor Gericht. Audi lehnte nun einen ersten Kompromissversuch ab. 14.06.2022
Hallo Mensch

Gendersensible Sprache Hallo Mensch

„Sehr geehrte Damen und Herren“ galt lange Zeit als Anrede in Briefen als höflich. Doch wer geschlechtersensibel ist, schreibt lieber „Hallo“ und dann den Namen. Was einige allerdings auch wieder ablehnen. Wie soll man sich da noch vernünftig verständigen? 01.04.2022
Gendern kann auch ausgrenzen

Kommentar Gendern kann auch ausgrenzen

Sie will alle meinen, und doch schließt sie viele Menschen aus: die gendergerechte Sprache. Das findet zumindest unser Autor, Christian Weidinger. 28.10.2020
Otto verärgert Kunden mit Gendersternchen

Versandhändler auf Twitter Otto verärgert Kunden mit Gendersternchen

Der Großkonzern Otto verwendet auf Twitter das Gendersternchen und verärgert einige Kunden. Manch einer löscht sogar sein Kundenkonto. Ein Sprecher wehrt sich. 03.11.2021
Uni-Sprachleitfaden für Mitarbeiter*innen keine Pflicht

Geschlechtergerechte Sprache Uni-Sprachleitfaden für Mitarbeiter*innen keine Pflicht

Die einen halten die Diskussion für übertrieben, die anderen finden sie überfällig: Brauchen wir eine gendergerechte Sprache? Eine Sprache, die Männer und Frauen gleichbehandelt und nicht diskriminiert? 23.09.2021
„Ich glaube, dass sich diese Genderei wieder beruhigt“

Elke Heidenreich über Gendersprache „Ich glaube, dass sich diese Genderei wieder beruhigt“

Elke Heidenreich hält die Gendersprache für ein vorübergehendes Phänomen. Sie halte auch nichts davon, dass man nachträglich alte Bücher auf das heutige angepasste Reden und Denken frisierte. 25.09.2021
Sprachliche Kleinstaaterei

Zur Genderdebatte Bayerns Staatsregierung will Auswüchsen einer gendergerechten Sprache im Bereich der öffentlichen Verwaltung sowie der Hochschulen in Bayern einen Riegel vorschieben.

Bayern sagt nein: Vater und Mutter werden nicht durch das neutrale „Elternteil 1 und 2“ ersetzt 21.09.2021
Wie erklärt man das Nicht-Muttersprachlern?

Wirrwarr beim Gendern Wie erklärt man das Nicht-Muttersprachlern?

Mal sind es Lehrer*innen, mal SchülerInnen, dann wieder Manager_innen und Teilnehmer:innen. Beim Gendern im Deutschen gibt es keine klare Linie. Nicht mal die klare Ansage, dass es gemacht werden soll. Wie erklärt man das Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen? 10.08.2021
„Student*innenfutter“ löst Debatte bei Twitter aus

Nussmischung bei Edeka „Student*innenfutter“ löst Debatte bei Twitter aus

Eine Edeka-Filiale aus Bayern postet ihr neuestes Produkt und löst damit eine Genderdiskussion im Netz aus. 13.07.2021
Lufthansa verzichtet  auf Begrüßung „Damen und Herren“

Geschlechtsneutrale Formulierungen Lufthansa verzichtet auf Begrüßung „Damen und Herren“

Die Lufthansa wird seine Fluggäste künftig an Bord nicht mehr mit der Begrüßung „Sehr geehrte Damen und Herren“ willkommen heißen. Stattdessen sollen geschlechtsneutrale Formulierungen genutzt werden. 13.07.2021
Studierende und Journalisten starten neues Talk-Format

Gendern, Querdenken und Kryptowährung Studierende und Journalisten starten neues Talk-Format

Im neuen Video-Format „Der Talk“ sprechen fünf Journalismus-Studierende der Hochschule der Medien mit erfahrenen Redakteurinnen und Redakteuren der Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten über aktuelle Themen, die unsere Gesellschaft bewegen. 25.06.2021
Komikerin  bricht eine Lanze für gendergerechte Sprache

Carolin Kebekus Komikerin bricht eine Lanze für gendergerechte Sprache

Carolin Kebekus macht sich in ihrer TV-Sendung für eine gendergerechte Sprache stark. Dem Thema hat sie sich in einem eigenen Lied gewidmet. 17.06.2021
Verein ist gegen Gendern bei staatlichen Stellen

Gesellschaft für deutsche Sprache Verein ist gegen Gendern bei staatlichen Stellen

An vielen Unis und staatlichen Einrichtungen wird bereits gegendert. Die Gesellschaft für deutsche Sprache hält das für falsch. Die Hamburger CDU forderte zuletzt sogar ein Verbot der Gendersprache bei staatlichen Stellen. 26.05.2021
Von Leserinnen, Leserbriefen und dem Gendern

Leseranwältin Die Sache mit dem Gendern

Was ist korrekt? Was ist falsch? Eine „richtige“ Art des Genderns gibt es noch gar nicht, schreibt unsere Leseranwältin Kerstin Dolde. 03.12.2020
Mitarbeiter fühlt sich diskriminiert durch Gender-Leitfaden

Klage gegen Audi Mitarbeiter fühlt sich diskriminiert durch Gender-Leitfaden

Der „Leitfaden für gendersensible Sprache“ des Ingolstädter Autobauers Audi wird zum Fall für die Gerichte: Ein Mitarbeiter fühlt sich diskriminiert – und wendet sich an die Justiz. 19.05.2021
H.P. Baxxter: „Gendern finde ich zum Kotzen“

Frontmann von Scooter H.P. Baxxter: „Gendern finde ich zum Kotzen“

Die Verwendung von geschlechtergerechter Sprache sorgt immer wieder für Diskussionen. Auch H.P. Baxxter hat zum Gendern eine klare Haltung, seine Meinung hat der Frontmann von Scooter nun kundgetan. 12.05.2021
Genderstern kommt vorerst nicht ins Regelwerk der deutschen Sprache

Rat der Rechtschreibung beschließt Genderstern kommt vorerst nicht ins Regelwerk der deutschen Sprache

Immer mehr Unternehmen, Hochschulen oder Behörden verwenden mittlerweile den sogenannten Genderstern. Nun hat ein Rat entschieden, dass dieser vorerst nicht ins Regelwerk der Rechtschreibung kommt. 26.03.2021
„Sprache ändert sich ständig“

Sprachforscher Jürgen Trabant über Gendern und Anglizismen „Sprache ändert sich ständig“

Der Sprachwissenschaftler Jürgen Trabant kritisiert deutsche Firmenmitarbeiter, die nur Englisch sprechen, und warnt vor überreguliertem Gendern. Sprache vertrage keine Vorschriften, meint er. 16.02.2021
  • 1
  • 2
  • 3
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Abonnement kündigen
  • Netiquette
  • Archiv