Anzeigen
Stellenmarkt
Immobilien
Trauer
Mein Abo
Abo
Abmelden
Anmelden
Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
Mein Abo
Abo-Vorteile
Abo
Abmelden
Anmelden
Startseite
Mein Kurier
E-Paper im Web
Newsletter
Events
Meine Vorteilswelt
K Plus
K-Plus-Sport
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Bayreuth
Bayreuther Land
Pegnitz
Fichtelgebirge
Kulmbach
Oberfranken
Bayern
Blaulicht
Sport
Regional
Überregional
BBC Bayreuth
Bayreuth Tigers
SpVgg Bayreuth
HaSpo Bayreuth
Tabellen
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Das Beste
E-Paper im Web
E-Paper als App
Whatsapp
Facebook
Instagram
TikTok
Lesershop
Autoren
Erlebniswelt
Zustellung
Immobilien
Stellenmarkt
Franken gedenkt
Kleinanzeigen
Zeitungsarchiv
FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Kontakt
Karriere
Themen
R
Rundfunk
Rundfunk
Ein Signal
Grütters: ARD-Kulturangebot kommt zum richtigen Zeitpunkt
Vor wenigen Tagen einigten sich die Intendanten der ARD-Anstalten auf ein gemeinsames Kulturangebot. Monika Grütters begrüßt diese Initiative.
23.05.2020
Boom
Auf die Ohren: Warum der Podcast-Markt wächst und wächst
Im Bus, im Bett, beim Joggen: Das Medium Podcast erlebt inmitten der digitalen Transformation im deutschen Medienmarkt mit sinkenden gedruckten Auflagen Aufwind. Ein Ende des Booms ist nicht in Sicht.
21.05.2020
Deutschland
Max Herre vermisst Hip-Hop im Radio
München (dpa/lby) - Der Rapper Max Herre (47) vermisst Hip-Hop im Radio. "Die Frage ist schon, inwieweit der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinem Auftrag nachkommt, wenn er bestimmte musikalische Strömungen, die erwiesenermaßen ein großes Publikum haben, mehr oder weniger ignoriert", sagte er im Interview des "Münchner Merkur" (Mittwochsausgabe).
13.05.2020
Deutschland
Musiker bieten "Lieder-Lieferdienst" für Alltagshelden an
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) bietet mit seinem Rundfunkchor und seinem Sinfonieorchester einen "Lieder-Lieferdienst" für Alltagshelden an. Musikerinnen und Musiker werden auf Empfehlung ab kommendem Montag kleine Dankeschön-Konzerte spielen, wie der MDR am Donnerstag mitteilte.
23.04.2020
Bayern
ProSiebenSat.1 streicht Prognose und Dividendenvorschlag
Konzerne in Deutschland streichen in der Corona-Krise ihre Prognosen. Dafür gibt es jetzt ein weiteres Beispiel in der Medienbranche. Ein bestimmter Bereich drückt auf den Umsatz im ersten Quartal.
23.04.2020
Audio-Kunstwerk
Pynchon-Roman als Hörspiel in 15 Stunden
Der Mammut-Roman «Die Enden der Parabel» aus den 1970er Jahren gilt als Meilenstein der Postmoderne. Lange wehrte sich der Autor gegen eine Hörspielfassung. Jetzt haben deutsche Zuhörer ein großes Glück.
15.04.2020
Streaming-Markt
Deutschlandradio offen für weitere Kooperationen
Früher blieben Rundfunksender gerne für sich - Kooperationen waren selten. Das ist heute anders. Der digitale Wandel beschleunigt das. Das öffentlich-rechtliche Deutschlandradio denkt über neue Bereiche nach, Hörerschaft zu erreichen. Das Ganze hat mit Bussen zu tun.
12.04.2020
Auf ein Wort
Distanz-Probleme
Misstrauen ist eine Berufskrankheit. So pflegen Journalisten gerne zu scherzen. Doch hinter diesem Bonmot verbirgt sich natürlich nicht nur ein wahrer Kern, sondern das Tagesgeschäft. Journalisten sollten alles kritisch hinterfragen - sie vertreten schließlich die Öffentlichkeit.
10.04.2020
Thüringen
CDU-Abgeordneter kritisiert Erhöhung der Rundfunkgebühren
Erfurt (dpa/th) - Der Thüringer CDU-Abgeordnete Jörg Kellner hat die Anhebung der Rundfunkbeiträge kritisiert. "Eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags darf nicht unvermeidlich sein.
15.03.2020
Geplant für 2021
Entwurf für höheren Rundfunkbeitrag beschlossen
Die Länderchefs haben den Anstoß für die Debatte in den Bundesländern gegeben, ob der Rundfunkbeitrag erhöht wird. Sie stimmten für 18,36 Euro - bis auf ein Bundesland.
12.03.2020
imageCount 0
Berlin
Staatskanzlei: Entwurf für höheren Rundfunkbeitrag beschlossen
Der monatliche Rundfunkbeitrag in Deutschland soll von 17,50 Euro auf 18,36 Euro steigen. Die Ministerpräsidenten fassten am Donnerstag einen entsprechenden Beschluss zu einem Entwurf, wie die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz mitteilte.
12.03.2020
Bayern
Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro ist maßvoller Kompromiss
Die Erhöhung des Rundfunkbeitrags auf 18,36 Euro ist für die bayerische Staatsregierung ein guter Mittelweg zwischen Sparbemühungen und Programmauftrag. "Ich halte eine Erhöhung um 86 Cent nach mehr als zehn Jahren, wie sie jetzt vorgeschlagen wurde, für durchaus maßvoll und für einen Kompromiss, auf den man sich durchaus einigen könnte", sagte der für Medien zuständige Staatsminister Florian Herrmann (CSU) der "Augsburger Allgemeinen".
02.03.2020
Erhöhung um 86 Cent
Rundfunkbeitrag: Kommission empfiehlt 18,36 Euro ab 2021
86 Cent mehr im Monat. Auf Haushalte in Deutschland könnte ein höherer Rundfunkbeitrag zukommen - zumindest wenn es nach der Empfehlung einer Expertenkommission geht. Jetzt liegt der Ball bei den Ländern.
20.02.2020
imageCount 0
Berlin
Kommission empfiehlt Erhöhung des Rundfunkbeitrags auf 18,36 Euro
Der Rundfunkbeitrag soll aus Sicht einer Expertenkommission zum Januar 2021 von derzeit monatlich 17,50 Euro um 86 Cent auf 18,36 Euro steigen. Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) übergab am Donnerstag in Berlin ihren Bericht mit dieser Empfehlung an die Bundesländer, die in der Sache das letzte Wort haben und darüber noch entscheiden müssen.
20.02.2020
imageCount 0
Deutschland
Staumeldungen im Deutschlandfunk sind nun Geschichte
Der Deutschlandfunk hat am späten Freitagabend seine Verkehrshinweise eingestellt. Der Sender hatte am 25.
01.02.2020
Baden-Baden
Thomas Gottschalk wird Radio-Moderator bei SWR3
Vor kurzem hatte Thomas Gottschalk erklärt, dass er nicht mehr für den Bayerischen Rundfunk arbeiten wird. Jetzt hat der Entertainer seine Pläne für die Zukunft vorgestellt.
18.12.2019
Baden-Baden
Thomas Gottschalk wird Radio-Moderator bei SWR3
Vor kurzem hatte Thomas Gottschalk erklärt, dass er nicht mehr für den Bayerischen Rundfunk arbeiten wird. Jetzt hat der Entertainer seine Pläne für die Zukunft vorgestellt.
18.12.2019
imageCount 0
Berlin
Ministerpräsidenten beschließen Medienstaatsvertrag-Entwurf
Der seit 1991 geltende Rundfunkstaatsvertrag soll durch einen neuen Medienstaatsvertrag ersetzt werden. Nach dpa-Informationen fassten die Ministerpräsidenten auf ihrer Konferenz in Berlin einen entsprechenden Beschluss zu einem Vertragsentwurf.
05.12.2019
1
2
3
4
5
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}