• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
Nordbayerischer Kurier
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein Kurier
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • K Plus
    • K-Plus-Sport
  • Mein Kurier
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bayreuth
    • Bayreuther Land
    • Pegnitz
    • Fichtelgebirge
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • BBC Bayreuth
    • Bayreuth Tigers
    • SpVgg Bayreuth
    • HaSpo Bayreuth
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. N
  3. Napoleon

Napoleon
Die Plassenburg – ein Wahrzeichen

Oberfrankens Schlösser Die Plassenburg – ein Wahrzeichen

Oberfranken besitzt eine außergewöhnlich hohe Dichte an Burgen und Schlössern. Viele davon sind in ihrer Art einmalig. Zum Beispiel die Plassenburg in Kulmbach. Das mächtige Bauwerk vereint zahlreiche Superlative. 24.02.2025
Der vergessene Sarkophag im Wald

Lost Place in Bayreuth Der vergessene Sarkophag im Wald

Kaum einer weiß heute noch von ihn, und doch ist er da: ein steinerner Sarkophag am Bayreuther Stadtrand. Zwei Personen haben darin ihre letzte Ruhestätte gefunden. Bei einem steht dieser Tage ein runder Todestag an. 22.04.2025
Rosenberg – die mächtige Festung

Oberfrankens Schlösser Rosenberg – die mächtige Festung

Oberfranken besitzt eine außergewöhnlich hohe Dichte an Burgen und Schlössern. Viele davon sind in ihrer Art einmalig. So auch die Festung Rosenberg in Kronach. 12.03.2025
Napoleons persönlicher Code Civil für 395.000 Euro versteigert

Jahrhundertreform des Rechts Napoleons persönlicher Code Civil für 395.000 Euro versteigert

Der von Napoleon Bonaparte im Jahr 1804 eingeführte Code Civil ist eines der bedeutendesten Gesetzeswerke der Geschichte. Jetzt ist das persönliche Exemplar des französischen Kaisers unter den Hammer gekommen. 07.03.2025
Napoleon Bonaparte verlässt seinen Verbannungsort Elba

Was geschah am . . . 26. Februar 1815? Napoleon Bonaparte verlässt seinen Verbannungsort Elba

Der Mann, der Europa beherrschte, ist zu einem Gebieter über eine kleine Insel degradiert. Am 26. Februar 1815 verlässt Napoleon Bonaparte seinen Verbannungsort Elba, um wieder Kaiser in Frankreich zu werden. Die Herrschaft der 100 Tage haben begonnen. 25.02.2025
Was wird die Neuauflage des Rundenstrategie-Klassikers bringen?

„Sid Meier’s Civilization 7“ erscheint bald Was wird die Neuauflage des Rundenstrategie-Klassikers bringen?

Eine der langlebigsten und erfolgreichsten Spiele-Reihen bekommt einen neuen Ableger. „Sid Meier’s Civilization 7“ steht in den Startlöchern und will vieles neu machen. Aber im Kern bleibt das Erfolgsrezept bestehen. 27.01.2025
Neue grausige Funde auf dem Schlachtfeld von Waterloo

Schlachtfeld-Archäologie Neue grausige Funde auf dem Schlachtfeld von Waterloo

Die Schlacht von Waterloo war einer der Wendepunkte in der europäischen Geschichte. Doch menschliche Überreste sind auf dem Schlachtfeld bisher kaum gefunden worden. Bei Ausgrabungen haben Archäologen jetzt weitere Zeugnisse von Napoleons letzter Schlacht entdeckt. 17.09.2024
Geniestreich einer unruhigen Nacht

Vom Kampflied zur Nationalhymne Geniestreich einer unruhigen Nacht

1792 komponiert Claude Joseph Rouget de Lisle einen blutrünstigen Kriegsgesang. Der Marsch wird zum Schlachtlied der Revolution – und als „La Marseillaise“ zur französischen Nationalhymne. 14.03.2023
Feldherr und  Frauenheld

Napoleon auf der Plassenburg Feldherr und Frauenheld

Vor 200 Jahren starb Napoleon in der Verbannung auf St. Helena. Das Zinnfigurenmuseum in Kulmbach hat weltweit den größten Bestand an Dioramen, die alle Facetten des Kaisers der Franzosen zeigen. Wir stellen einige vor. 28.05.2021
Als Napoleon Bayern schmiedete

Oberfrankens Geburtsstunde Als Napoleon Bayern schmiedete

BAYREUTH/GEFREES. Oberfranken verdankt seine Existenz auch einem Mann, der vor 250 Jahren geboren wurde: Napoleon Bonaparte ordnete Europa neu und verscherbelte die preußische Provinz ans Königreich Bayern. Auch sonst drückte der Kaiser der Franzosen dem Norden Bayerns seinen Stempel auf. 03.01.2019
Bayreuths lustigste und gruseligste Abgründe

Neues Buch Bayreuths lustigste und gruseligste Abgründe

BAYREUTH. Das Düstere lockt die Leser wie das Licht die Motten - sicher auch in Bayreuth: Gordian Beck und Stephan Müller haben ein unterhaltsames Buch mit gruseligen und kuriosen Geschichten aus der Stadt vorgestellt. 15.10.2018
Beim Klettern die natürliche Angst nicht verlieren

Heuer 14 Unfälle Beim Klettern die natürliche Angst nicht verlieren

BAYREUTH/ECKENTAL. „Seil durchgerutscht: Besorgniserregende Unfallserie im Frankenjura!“ So lautete die Überschrift über einem Artikel auf dem beliebten Online-Kletterportal Frankenjura.com im Sommer. Innerhalb weniger Wochen waren vier erfahrene Kletterer abgestürzt - alle wegen des gleichen Fehlers. Kletterer und Experten der Polizei betonen, wie wichtig Präventionsarbeit ist. 13.09.2018
Zinnfiguren-Aufträge kommen sogar aus Korea

Museum Kühlenfels Zinnfiguren-Aufträge kommen sogar aus Korea

KÜHLENFELS. 14.08.2018
Weltkulturerbe: Apollo bleibt daheim

Weltkulturerbe: Apollo bleibt daheim

Man kann ihn als ein Stück Stoff sehen. Ein Stück Stoff, das den Blick verhängt. Der Vorhang im Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus allerdings ist nicht nur ein besonderes Stück Stoff. Er ist Stoff für eine besondere Geschichte, die Grundlage für eine fast aberwitzige Legende, die sich über fast 150 Jahre hielt. Und die Geschichte hinter dem Vorhang ist eine fast kriminalistische Suche nach den Quellen. Denn es gibt keine bildliche Überlieferung, wie der Vorhang 1748 tatsächlich ausgehen hat. 01.02.2018
Hundesteuer: überholt und ungerecht

Hundesteuer: überholt und ungerecht

Die Hundesteuer ist nicht nur überholt. Sie ist auch ungerecht. Der Stadtrat Bayreuth hat sie gerade deutlich erhöht, dabei wäre es höchste Zeit, sie neu zu denken. 24.11.2017
Landesgeschichte: Gut fürs Selbstvertrauen

Landesgeschichte: Gut fürs Selbstvertrauen

Wenn Bamberg und Bayreuth sich zusammentun, dann heißt das schon was. Zum Beispiel arbeiten die beiden Unis auf dem Gebiet der Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte zusammen. In Thurnau, sozusagen auf neutralem Gebiet, forscht seit Oktober 2016 Martin Ott. Zeit für eine kleine Zwischenbilanz. 09.06.2017
Schafkopf für Anfänger

Schafkopf für Anfänger

15.04.2016
Lang Lang in Bamberg

Lang Lang in Bamberg

01.04.2016
  • 1
  • 2
 
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Netiquette
  • Archiv
  • Mediadaten