Anzeigen
Stellenmarkt
Immobilien
Trauer
Mein Abo
Abo
Abmelden
Anmelden
Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
Mein Abo
Abo-Vorteile
Abo
Abmelden
Anmelden
Startseite
Mein Kurier
E-Paper im Web
Newsletter
Events
Meine Vorteilswelt
K Plus
K-Plus-Sport
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Bayreuth
Bayreuther Land
Pegnitz
Fichtelgebirge
Kulmbach
Oberfranken
Bayern
Blaulicht
Sport
Regional
Überregional
BBC Bayreuth
Bayreuth Tigers
SpVgg Bayreuth
HaSpo Bayreuth
Tabellen
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Das Beste
E-Paper im Web
E-Paper als App
Whatsapp
Facebook
Instagram
TikTok
Lesershop
Autoren
Erlebniswelt
Zustellung
Immobilien
Stellenmarkt
Franken gedenkt
Kleinanzeigen
Zeitungsarchiv
FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Kontakt
Karriere
Themen
P
Pfarrkirche
Pfarrkirche
Nankendorf
Kirche St. Martinus feiert 275-jähriges Bestehen
Die Bilderausstellung zum 275-jährigen Bestehen der Pfarrkirche Nankendorf bietet umfangreiches Material für Interessierte und lädt zum geselligen Stehempfang ein.
09.10.2023
Außenrenovierung abgeschlossen
Neues „Kleid“ für die Pfarrkirche
Die Pfarrei Thiersheim feiert den Abschluss der Außenrenovierung der Pfarrkirche mit einem Festgottesdienst und einer Segensfeier. 300 000 Euro wurden investiert.
15.03.2021
Geisterdorf Haag: Tote blieben zurück
Elfriede Krapf musste im April 1938 ihre Heimat für immer verlassen. Die Nationalsozialisten erweiterten damals den Truppenübungsplatz Grafenwöhr, ihr Heimatdorf Haag wurde abgesiedelt. Von dem einst blühenden Ort ist nur der Friedhof geblieben.
02.05.2018
Übungsplatz: Verlorene Heimat
1938 wurde der einst königlich bayerische Übungsplatz erweitert. 58 Ortschaften, Gehöfte und Weiler wurden aufgelöst, 3500 Menschen mussten ihre vertraute Heimat verlassen.
27.04.2018
Kirchentausch in Bayreuth
Es ist ein Kuriosum: Die Bayreuther Stadtkirche, Ende des zwölften Jahrhunderts als St. Maria Magdalena von den Katholiken erbaut, ist heute evangelisch. Und die Schlosskirche, 1665 unter dem protestantischen Markgrafen Christian Ernst erbaut, ist heute Pfarrkirche für die Bayreuther Katholiken. „Es hat der Ökumene nie geschadet, dass Markgräfin Wilhelmine in der Schlosskirche beigesetzt ist“, sagt Hans-Helmut Bayer.
05.01.2017
Irrungen und Wirrungen um das Lichterfest
27.12.2016
Die Lichter an Silvester werden in Nankendorf seit Silvester 1950 angebrannt, die ewige Anbetung stammt aus dem Jahr 1759 – Eine Spurensuche
Irrungen und Wirrungen um das Lichterfest
Ja, sie haben Recht – aber auch wieder nicht. Manche Leute behaupten, das Nankendorfer Lichterfest wird seit den 20er Jahren gefeiert. Und die mehrfach genannte Jahreszahl 1948 stimmt ebenfalls nicht. Richtig ist: Das Abbrennen der Lichter an Silvester wird in Nankendorf seit Silvester 1950 durchgeführt. Heuer also zum 66. Mal. Die ewige Anbetung an sich stammt dagegen schon, wie bei allen anderen katholischen Gemeinden im Bistum Bamberg aus dem Jahre 1759, ist also viel älter.
27.12.2016
Empörte Reaktionen
27.05.2016
Pater Marek Flasinski erlaubt nicht, dass in dem Gotteshaus Kinder getauft werden
Streit um Taufe in Magdalenenkapelle
Familie Regn aus Lehnershof wollte ihre Tochter Theresa in der Magdalenenkapelle in Ranna taufen. Dort, wo vor fünf Jahren auch ihr Sohn Korbinian getauft worden war. Die katholische Kirche hat ihnen das allerdings verweigert. Die Familie hat kein Verständnis für diese Entscheidung.
15.05.2016
Streit um Taufe in Magdalenenkapelle
15.05.2016
23-Jähriger fährt vollgetankt zur Gebrauchtwagenschau
A 9/BAYREUTH. Ein 23-jähriger Fahrzeugführer aus Pfarrkirchen ist am Samstag mit 2,42 Promille nach Bayreuth gefahren, um sich im südlichen Landkreis einen Gebrauchtwagen anzuschauen.
29.05.2011
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}