• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
Nordbayerischer Kurier
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein Kurier
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • K Plus
    • K-Plus-Sport
  • Mein Kurier
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bayreuth
    • Bayreuther Land
    • Pegnitz
    • Fichtelgebirge
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • BBC Bayreuth
    • Bayreuth Tigers
    • SpVgg Bayreuth
    • HaSpo Bayreuth
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. E
  3. Erwerbstätige

Erwerbstätige
Anstieg der Erwerbstätigkeit schwächt sich ab

Unsicherheit durch Corona Anstieg der Erwerbstätigkeit schwächt sich ab

Im ersten Quartal waren rund 45,0 Millionen Menschen in Deutschland nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes erwerbstätig. Das war ein Plus von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. 19.05.2020
Geht dem Mittelstand die Puste aus?

Oberfranken Geht dem Mittelstand die Puste aus?

Die Beschäftigung auf Höchststand und stetig steigende Umsätze: In den vergangenen Jahren haben die Firmen mit Bestmarken geglänzt. Doch nun ist der Stimmungsumschwung da. 15.10.2019
Geht dem Mittelstand die Puste aus?

Oberfranken Geht dem Mittelstand die Puste aus?

Die Beschäftigung auf Höchststand und stetig steigende Umsätze: In den vergangenen Jahren haben die Firmen mit Bestmarken geglänzt. Doch nun ist der Stimmungsumschwung da. 15.10.2019
imageCount 0

Meinungen Nichts erreicht

Die Wirtschaft brummt. Seit Jahren erlebt die Bundesrepublik immer neue Rekorde bei der Beschäftigung und damit auch Rekorde bei den Einnahmen der Sozialkassen. Und trotzdem haben viele Bürger Angst vor Altersarmut. 12.09.2019
imageCount 0

Meinungen Nichts erreicht

Die Wirtschaft brummt. Seit Jahren erlebt die Bundesrepublik immer neue Rekorde bei der Beschäftigung und damit auch Rekorde bei den Einnahmen der Sozialkassen. Und trotzdem haben viele Bürger Angst vor Altersarmut. 12.09.2019
imageCount 0

Länderspiegel Oberfranken wächst - ein bisschen

Die Zuwanderung lässt die Einwohnerzahlen leicht steigen. Sie gleicht sogar den hohen Sterbeüberschuss aus. 29.01.2019
Mahnungen eines überzeugten Europäers

Wirtschaft Mahnungen eines überzeugten Europäers

Wohin steuert die EU? Darüber diskutieren 900 Teilnehmer beim Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg. Günter Verheugen, regt zum Nachdenken an. 28.07.2017
Arbeitskampf für BAT-Beschäftigte zahlt sich aus

Wirtschaft Arbeitskampf für BAT-Beschäftigte zahlt sich aus

Die Gewerkschaft NGG blickt zufrieden auf das vergangene Jahr zurück. Den Sozialplan für die Angestellten des Tabak-Produzenten sehen sie als "gelungen" an. 02.05.2017
Boom am Arbeitsmarkt

Boom am Arbeitsmarkt

Das Angebot an Arbeitsplätzen wächst weiter, doch die Dynamik lässt nach: Die Zahl der Erwerbstätigen hat in Deutschland im Jahr 2016 mit 43,7 Millionen ein Rekordhoch erreicht. Auch im Arbeitsagenturbezirk Bayreuth-Hof stieg die Beschäftigtenzahl, teilt Pressesprecherin Evelyn Kannhäuser auf Anfrage mit. 16.02.2017
Neuer Beschäftigungsrekord in Bayern 2015

Neuer Beschäftigungsrekord in Bayern 2015

Noch nie waren so viele Menschen in Bayern erwerbstätig, wie 2015. Gegenüber 2014 erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen nochmals um 1,2 Prozent. 28.01.2016
Neuer Beschäftigungsrekord in Bayern 2015

Neuer Beschäftigungsrekord in Bayern 2015

28.01.2016
imageCount 0

Gut 27 Prozent der Erwerbstätigen arbeiteten im Jahr 2014 auch sonn- und feiertags

Im Jahr 2014 gab es in Bayern nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik rund 6,7 Millionen Erwerbstätige. Mehr als 27 Prozent von ihnen arbeitete zumindest gelegentlich auch an Sonn- und Feiertagen, wobei Männer häufiger betroffen waren als Frauen. 16.09.2015

Meinungen "Gründergeist braucht Freiheit"

Wie kann sich die Region der Zukunft stellen? Welche Herausforderungen müssen die Menschen meistern? Der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Karl-Heinz Paqué weist im Interview einen Weg. 12.06.2015
Kein

Wirtschaft Kein "fränkisch-zänkisch" mehr

Sie sollte die politische Zusammenarbeit zwischen Kommunen verbessern, kleineren Unternehmen mehr Schlagkraft verleihen und Kunst und Kultur vernetzen: Nun feiert die Metropolregion Nürnberg ihr zehnjähriges Bestehen. Sie feilt an ihrem Image. 21.05.2015
Im Hamsterrad

Meinungen Im Hamsterrad

Immer mehr Berufstätige sind dem Stress, der in der Arbeit und im Privatleben entsteht, nicht mehr gewachsen. Angeblich fällt in Deutschland jeder Erwerbstätige pro Jahr bereits zwei Arbeitstage wegen seelischer Erkrankungen aus - 30 Milliarden Euro betragen dadurch die Produktionseinbußen. 08.09.2014
Goldene Regel

Meinungen Goldene Regel

Das Problem ist weder neu noch unlösbar, es geht alle an - und macht krank, wenn man nichts dagegen unternimmt: unser viel zu hohes Lebenstempo. Die meisten Menschen sind zu schnell unterwegs, haben kaum Erholungsphasen, zu kurze Ruhepausen und fehlende Zeiten der Stille. 07.03.2014
Langsamer leben und Ängste überwinden

Meinungen Langsamer leben und Ängste überwinden

Kurse und Seminare sollen helfen, den Alltag sinnvoll zu entschleunigen. Ex-Mönch und Buchautor Anselm Bilgri hat sogar eine "Akademie der Muße" uns Leben berufen. 26.07.2013
Die Sache mit  dem Unterhalt

Frage des Tages Die Sache mit dem Unterhalt

Der Anrufer hat drei Kinder aus erster Ehe, denen er Unterhalt zahlt. Eines der drei Kinder steht bald auf eigenen Beinen. „Wird dann die Unterhalts-Summe auf die beiden anderen aufgeteilt oder habe ich künftig mehr Geld in der Tasche?“ 28.03.2011
  • 1
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Abonnement kündigen
  • Netiquette
  • Archiv