Die Fälscher bringen ihre nachgemachten Scheine vorwiegend in Einzelhandelsgeschäften unter die Bevölkerung. Geschäfte in Forchheim, Bamberg, Bayreuth, Coburg und Hof sind betroffen.  Bei der Einzahlung der Tageseinnahmen bei der Bank fielen die Fälschungen auf und wurden aus dem Zahlungsverkehr genommen.Wer Falschgeld annimmt und zu spät erkennt, ist gleich in mehrfacher Hinsicht geschädigt: Er muss es abliefern und erhält keine Entschädigung. Gibt er es weiter, macht er sich strafbar.Das Polizeipräsidium Oberfranken warnt vor den Euro-Fälschern. Falschgeld zu erkennen ist häufig nicht so einfach. Damit der "Schein nicht trügt", gibt es verschiedene Sicherheitsmerkmale auf den Euro-Geldscheinen. Symbolbild: pa