Wer bei Stress oder Frust isst, sollte lernen, sich von diesem gewohnten Muster zur Stressbewältigung zu lösen. „Zunächst ist es wichtig, sich diese Automatismen erst einmal bewusst zu machen“, erklärt Ohnemüller. Dazu gehöre, dass man im täglichen Leben den Auslösern auf die Spur kommt und dabei die negativen Gefühle benennt und zulässt. Viele Menschen können das nicht und drängen ihre Emotionen eher beiseite oder überlagern sie, eben zum Beispiel mit Essen. „Schon alleine, um echten Hunger und emotionales Essen wieder unterscheiden zu lernen, ist es hilfreich, den Umgang mit psychischen Belastungen zu trainieren“, sagt die Ernährungsexpertin. Kurse zur Stressbewältigung oder Achtsamkeitstraining helfen, die Herausforderungen des Alltags besser zu meistern und dadurch gestärkt durchs Leben zu gehen.