Eine Übersicht der jeweiligen Städte:
- 1985: Athen (Griechenland)
- 1986: Florenz (Italien)
- 1987: Amsterdam (Niederlande)
- 1988: West-Berlin (Deutschland)
- 1989: Paris (Frankreich)
- 1990: Glasgow (Vereinigtes Königreich)
- 1991: Dublin (Irland)
- 1992: Madrid (Spanien)
- 1993: Antwerpen (Belgien)
- 1994: Lissabon (Portugal)
- 1995: Luxemburg (Luxemburg)
- 1996: Kopenhagen (Dänemark)
- 1997: Thessaloniki (Griechenland)
- 1998: Stockholm (Schweden)
- 1999: Weimar Deutschland
- 2000: Avignon (Frankreich), Bergen (Norwegen), Bologna (Italien), Brüssel (Belgien), Helsinki (Finnland), Krakau (Polen), Prag (Tschechien), Reykjavík (Island), Santiago de Compostela (Spanien)
- 2001: Porto (Portugal), Rotterdam (Niederlande)
- 2002: Salamanca (Spanien), Brügge (Belgien)
- 2003: Graz (Österreich)
- 2004: Lille (Frankreich), Genua (Italien)
- 2005: Cork (Irland)
- 2006: Patras (Griechenland)
- 2007: Luxemburg zusammen mit der Großregion Saar-Lor-Lux Luxemburg, Hermannstadt (Rumänien)
- 2008: Liverpool (Vereinigtes Königreich), Stavanger (Norwegen)
- 2009: Linz (Österreich), Vilnius (Litauen)
- 2010: Essen zusammen mit dem Ruhrgebiet („RUHR.2010“), Pécs (Ungarn), Istanbul (Türkei)
- 2011: Turku (Finnland), Tallinn (Estland)
- 2012: Guimarães (Portugal), Maribor (Slowenien)
- 2013: Marseille (Frankreich), Košice (Slowakei)
- 2014: Umeå (Schweden), Riga (Lettland)
- 2015: Mons (Bergen) (Belgien), Pilsen (Tschechien)
- 2016: Breslau (Polen), San Sebastián (Spanien)
- 2017: Aarhus (Dänemark), Paphos (Zypern)
- 2018: Leeuwarden (Niederlande), Valletta (Malta)
- 2019: Matera (Italien), Plowdiw (Bulgarien)
- 2020/2021: Galway (Irland), Rijeka (Kroatien) – EU schlug Verlängerung wegen Corona-Pandemie vor
- 2022: Novi Sad (Serbien), Kaunas (Litauen), Esch an der Alzette(Luxemburg)
- 2023: Timișoara (Rumänien), Eleusis (Griechenland), Veszprém (Ungarn)
- 2024: Tartu (Estland),Bad Ischl (Österreich), Bodø (Norwegen)
- 2025: Nova Gorica (Slowenien), Chemnitz (Deutschland) chemnitz2025.de
- 2026: Trenčín (Slowakei), Oulu (Finnland)
- 2027: Liepāja (Lettland), Évora (Portugal), eine Stadt noch unbekannt
- 2028: Budweis (Tschechien), Bourges (Frankreich)
Infos zu den einzelnen Städten liefert die EU hier: Ausgewiesene Kulturhauptstädte Europas
Kulturhauptstadt Europas 2025
Um die deutsche Teilnahme für den Titel im kommenden Jahr hatten sich Chemnitz, Dresden, Hannover, Hildesheim, Magdeburg, Nürnberg, Gera und Zittau beworben. In die zweite Bewerbungsrunde im Dezember 2019 schafften es Chemnitz, Hannover, Hildesheim, Magdeburg und Nürnberg. Ausgewählt wurde dann im Oktober 2020 Chemnitz.