Sein erstes Buch „Pflanzen vermehren“–1972 entstanden – erlebte mehr als neun Auflagen. Ein Standardwerk für jeden Hobbygärtner. Unzählige weitere folgten. Von Nelken, Saxifragen über Viola bis hin zur Hosta. Sein erstes Werk, rund 130 Seiten stark, umfasst alle wesentlichen Informationen zur Aussaat, zur Teilung und zum Gewinnen von Stecklingen. Fertigkeiten, die heute kaum einer mehr beherrscht.
Allein, manche Tipps werden den Pflanzendoktor überleben: So riet er mir damals, als Anzuchterde den Auswurf vom Maulwurfshügel zu verwenden. Weil er feinkrümelig ist? Nein, er ist frei von Unkrautsamen, weil er aus einer Tiefe von zehn bis 15 Zentimetern stammt.