Bayreuth Live Neustart für die Konzert-Kultur

Leak aus Nürnberg gehören zu den angesagtesten Indie-Bands aktuell. Die Nürnberger Band wird am 23. Oktober im Glashaus bei Bayreuth Live spielen – wenn das Kneipenfestival als Club-Ausgabe an den Start geht. Foto: David Häuser/David Häuser

Die Konzert-Kultur kommt zurück in die Stadt: Das Kneipenfestival, seit 1993 Dreh- und Angelpunkt für die Musikszene aus Bayreuth, der Region, aber auch aus ganz Deutschland, wird am 23. Oktober ein neues Format bekommen – um der Pandemie ein Schnippchen zu schlagen. Als Clubkonzert-Ausgabe gehen zehn Bands in sechs Locations an den Start.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Bayreuth - Die Konzert-Kultur kommt zurück in die Stadt. Nach ersten Konzerten mit Bestuhlung und Abstand – und zum allergrößten Teil unter freiem Himmel – geht es jetzt zurück in den Club mit der Live-Kultur: Am 23. Oktober findet in Bayreuth eine ganz besondere Ausgabe des Kneipenfestivals statt. Bayreuth Live heißt das Format, das die Agentur Motion auf Pandemie-Bedingungen maßgeschneidert hat, das aber eines nicht über Bord wirft: den Geist des Kneipenfestivals, wie er seit 1993 Jahr für Jahr die Szene beflügelt.

Zehn Bands auf sechs Bühnen

Zehn Bands werden an dem Samstag auf sechs Bühnen stehen: Und sie werden zu zwei Zeitschienen Konzerte geben, damit es möglich ist, zwei Konzerte an dem Abend sehen zu können. In Club-Atmosphäre. Im Stehen. Mit der Möglichkeit zu tanzen und zu feiern. „Wir haben das Problem mit der Pandemie-Situation, dass es bei einem normalen Kneipenfestival, so wie wir es kennen, nicht möglich wäre, die Kontaktnachverfolgung beim schnellen Wechsel zwischen den Locations sicherzustellen“, sagt Matthias Mayer von der Agentur Motion am Montag im Kurier-Gespräch. 20 und mehr Locations und rund 25 Bands, wie es vor Corona immer Tradition war, das ließe sich „selbst dann nicht realisieren, wenn alle die Luca-App hätten“, sagt Mayer. „Entsprechend muss auch in diesem Jahr das Herumziehen durch die Kneipen wegfallen.“

Mehr als die Not-Ausgabe im vergangenen Jahr

Aber: man wollte mehr machen „als das Not-Festival im vergangenen Jahr an einem einzigen Ort. So ist Bayreuth Live entstanden“, sagt Mayer, „um einen Neustart für die Konzert-Kultur in die Stadt zu bringen“. Ohne dabei die Grundsätze des Kneipenfestivals, das seit 1993 eng mit dem Nordbayerischen Kurier verbunden ist, über Bord zu werfen: „Es gibt wieder die Mischung aus Bayreuther Bands als Spiegel der Bayreuther Kulturszene und überregionalen Bands“, sagt Mayer. „Wir sind damit bei den Bands offene Türen eingerannt.“ Zu den Lokalmatadoren gehören natürlich die Brassbound Rockets, die mit ihrem Rockabilly seit Jahren eine feste Größe beim Kneipenfestival – und auch jetzt bei Bayreuth Live – sind. Sie spielen im Foyer des Reichshof.

Große Bandbreite

Die große musikalische Bandbreite gehört bei Bayreuth Live ebenso dazu wie beim Kneipenfestival: Hip-Hop-Fans kommen bei bei Desto & Nasher im Kulturhaus Neuneinhalb auf ihre Kosten. Neu dabei, sagt Mayer, ist der Bechersaal, in dem die Santana-Tributeband Carlos spielen wird. Die Bayreuther Band zollt dem legendären Gitarristen Santana Tribut. Erstmals ist das Kneipenfestival in seiner Corona-Ausgabe auf dem Uni-Campus präsent: Mit „der derzeit angesagtesten Indie-Band aus Nürnberg, mit Leak, im Glashaus“, wie Matthias Mayer sagt. Die „fränkischen Radiohead“, wie das Magazin „Puls“ schreibt, veröffentlichten im September ihr neues Album „Queendom“ und konnten mit ihrem Elektro-Pop-Sound bereits auf internationalen Bühnen punkten.

Pam Pam Ida sind mit dabei

Im Europasaal des Zentrums gibt es ein Wiedersehen mit Pam Pam Ida, die im vergangenen Jahr ein gefeiertes Konzert in der ausverkauften Kleinkunstbühne spielten. Mit ihrem bunten stilistischen Mix aus Pop, Funk, Avantgarde und Heimatsound zählt die Band zu den spannendsten Live-Acts der bayerischen Musikszene. Den Abend eröffnen wird Ex-Bayreuther Capote, der gemeinsam mit seiner Band die buntesten musikalischen Einflüsse kombiniert. Der Coburger Loopartist He Told Me To präsentiert – diesmal in Trio-Besetzung – Indiepop in der Kleinkunstbühne, anschließend kann mit The Miraculously Majestic Masters of Mayhem zu den Hits der Red Hot Chili Peppers gefeiert werden.

zwei Konzerte sind locker drin an einem Abend

Wie Mayer sagt, beginnen die Konzerte zu zwei Zeitschienen: „In drei Locations starten wir um 20 Uhr, in den anderen um 22 Uhr, so dass es zumindest möglich sein wird, zwei Konzerte zu besuchen.“ Auch preislich orientiert sich Bayreuth Live am Kneipenfestival: „Die kleinen Konzerte kosten acht Euro, die große 14 Euro – wobei Einzelkonzerte der Bands normalerweise bei mindestens 20 Euro liegen.“

Info: Weitere Infos unter www.kneipenfestival-bayreuth.de. Karten gibt es unter anderem beim Nordbayerischen Kurier.

Autor

Bilder