Winterreifen haben außerdem ein tieferes Profil als Sommerreifen. Zwar sollte nach (§ 36 Abs. 3 StVZO) ein Autoreifen im Allgemeinen (Winterreifen und Sommerreifen) mindestens eine Profiltiefe von 1,6 mm haben, allerdings kann dies vor allem bei Winterreifen als deutlich zu gering beurteilt werden. Deswegen empfiehlt der ADAC eine Mindestprofiltiefe bei Sommerreifen von 3 mm und bei Winterreifen von 4 mm.
Wann man mit Winterreifen fahren muss, ist in § 2 Abs. 3a der Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt. Ein genaues Datum ist hier allerdings nicht zu finden, stattdessen wird die Nutzung von Winterreifen im Straßenverkehr erst mit den entsprechenden Witterungsbedingungen wie Glatteis oder Schneeglätte zur Pflicht. Als grobe Faustregel für Winterreifen gilt jedoch von O bis O (Oktober bis Ostern). Alle Infos zur Winterreifenpflicht finden Sie hier: Ab wann Winterreifen - Ein Überblick
Sommerreifen müssen nicht speziell gekennzeichnet werden. Fehlt also das Alpine-Symbol, kann der Reifen in der Regel für den Sommer benutzt werden. Eine Ausnahme sind Reifen mit dem M+S-Zeichen, die vor dem 01. Januar 2018 produziert worden sind. In diesem Fall handelt es sich nämlich um einen Winterreifen, der bis zum 30. September 2024 gefahren werden darf.
Übrigens: Das Reifenalter erkennen Sie an den letzten 4 Ziffern der DOT-Kennzeichnung auf dem Reifen. Die Altersangabe ist dabei von einem ovalen Kreis umrandet. Die ersten beiden Zahlen stehen für die Kalenderwoche und die letzten beiden Zahlen für das Jahr der Herstellung.
Außerdem haben Sommerreifen im Gegensatz zu Winterreifen meist keine bzw. sehr wenige Lamellen und besitzen mehr Bandstrukturen (grade Profilrillen).
Lesen Sie auch: Wie lange darf man einen Reifen fahren?
Ganzjahresreifen stellen einen Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen dar. Allerdings bedeutet ein Kompromiss zwischen den beiden Reifentypen immer auch einen Kompromiss bei der Sicherheit im Vergleich zu einem qualitativ hochwertigen Winterreifen. So sind zum Beispiel die für die Drainagewirkung wichtigen Lamellen bei Ganzjahresreifen insgesamt deutlich reduziert oder befinden sich nur im mittleren Bereich des Profils. Auch die Gummimischung ist in der Regel härter als bei Winterreifen.
Das Unterscheiden von Winter- und Ganzjahresreifen ist nicht ganz einfach, da es keine einheitliche Kennzeichnung für Ganzjahresreifen gibt. Das Alpine-Symbol auf der Flanke gibt an, dass der Ganzjahresreifen ebenfalls im Winter zugelassen ist, da dieser die Mindestanforderungen für winterliche Bedingungen erfüllt. Die Hersteller nutzen zur Erkennung von Ganzjahresreifen oft eigene Kennzeichnungen, wie zum Beispiel "4Seasons" oder "CrossClimate".
Lesen Sie hier weiter: Auto winterfest machen - Die Checkliste