Aus dem Stamm der 29 Meter hohen Fichte sollen zehn Holzhäuschen mit maßgeschneiderten Unterkünften für Käfer und andere Insekten gefertigt werden. Die Häuschen werden dann in Parks der Stadt Wien aufgestellt und sollen Nützlingen Unterschlupf bieten. "Damit fördern wir die Artenvielfalt", sagte die Sprecherin von Umweltstadträtin Ulli Sima am Donnerstag in Wien.Der mächtige Baum aus dem Burgenland wurde am Donnerstag abmontiert und in Stücke zersägt. Es hat Tradition, dass der größte Wiener Christbaum ein "zweites Leben" im Zeichen des Umweltschutzes führt. So wurde der Weihnachtsbaum schon zu Fledermaus-und Vogel-Nistkästen umgebaut. Foto: MA 49/Houdek