Warnung vor falschen Microsoft-Mitarbeitern - neue Masche

Betrüger, die sich am Telefon als Mitarbeiter von Microsoft ausgeben und als solche Daten stehlen und Geld erpressen, treiben derzeit auch in der Region ihr Unwesen. Und sie haben eine neue Masche.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Die Banden schleusen nun auch über Webseiten und Adware Programmcode auf Rechner, der dann einen Bluescreen nachahmt, berichtet der Fachdienst „Heise Security“. Diese besondere Windows-Fehlermeldung erscheint normalerweise dann, wenn es ein gravierendes Treiber- oder Hardwareproblem gibt. In dem falschen Bluescreen geben die Kriminellen eine nordamerikanische Telefonnummer an, die Betroffene natürlich nicht anrufen sollten - denn dann versuchen die Betrüger, nutzlose Dienstleistungen zu verkaufen oder sich aus der Ferne Zugang zum Rechner zu verschaffen.

Klassischerweise rufen die Betrüger an, geben sich als Mitarbeiter von Microsoft aus und ängstigen die Angerufenen etwa mit einer vermeintlichen Virusinfektion. Danach lassen sie ihre unwissenden Opfer eine Fernwartungssoftware installieren. Danach können sie auf dem Computer frei schalten und walten, Daten stehlen oder Programme installieren. Entweder lassen die Kriminellen ihre Opfer gleich für den „Service“ zahlen, oder eine heimlich aufgespielte Schadsoftware erpresst später Geld.

Wer solchen Betrügern Zugriff auf seinen Rechner gewährt oder Geld bezahlt hat, sollte den Rechner von Experten prüfen lassen und Anzeige bei der Polizei erstatten, raten Verbraucherschützer.

dpa/red

Autor