Uni Campus Kulmbach Ein Labor, hoch oben über der Stadt

Studentinnen in den neuen Laborräumen in Kulmbach. Foto: UBT

Im Obergeschoss des Fritz können jetzt Studenten der Siebten Fakultät des Uni Campus Kulmbach ihre praktischen Fähigkeiten erweitern. Nicht nur die Aussicht macht dabei einiges her.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Schon seit dem Wintersemester 2020 kann man an der neuen Fakultät der Universität Bayreuth in Kulmbach studieren. Experimentelle Ausbildung ist ein wichtiges Element im Masterstudiengang „Food Quality and Safety“ und im Bachelorstudiengang „Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften“.

Bislang fanden die dazugehörigen laborpraktischen Veranstaltungen am Max-Rubner-Institut in Kulmbach oder auf dem Hauptcampus in Bayreuth statt, doch nun geht das vor Ort. Im zweiten Obergeschoss des Fritz wurden drei große Praktikumslabore unter Beachtung neuester Sicherheitsstandards eingerichtet, um ideale Studienbedingungen zu schaffen.

Die Freude ist groß

Fakultätskoordinatorin Dr. Susanne Strebin erläutert, wie in den vergangenen Monaten auf diesen Tag hingearbeitet wurde: „Für die Laborausstattung wurden in wöchentlichen Planungsrunden die Bedarfe zusammengestellt, Pläne gezeichnet und nach Ausschreibung die gewünschte Ausstattung beim Laborgroßhandel bestellt und innerhalb weniger Wochen eingebaut.“ Am 21. März startete das erste Laborpraktikum mit dem Titel „Crop Plant and Animal Biology“ in den neuen Räumen. Zukünftig finden dort alle biologischen, chemischen und analytischen Praktika der siebten Fakultät statt.

Professor Clemens, Gründungsdekan der Fakultät und Studiengangsmoderator für „Food Quality and Safety“, ist sehr glücklich darüber, dass mit den Laboren im Fritz nun die ersten „eigenen“ Lehrräume in Kulmbach zur Verfügung stehen: „Neben einer modernen technischen Ausstattung bieten unsere Labore einen der schönsten Ausblicke über die gesamte Stadt“.

„Wir genießen jeden Moment“

Harsha Sunny aus Indien und Nawrin Jahan Shamshi aus Bangladesch studieren im 2. Semester „Food Quality and Safety“ und freuen sich sehr, dass sie nun in Kulmbach praktische Erfahrung sammeln können: „Die Tage im Labor sind meist sehr lang, aber wir genießen jeden Moment. Unsere Betreuer sind sehr hilfsbereit, die Laborausstattung ist umfangreich und auf dem neuesten Stand der Technik. Das ist ein großer Unterschied zur Uni in unserer Heimat.“

In den Grundpraktika des Bachelorstudiengangs „Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften“ werden zum Beispiel molekularbiologische Methoden vermittelt: Wie isoliert man RNA? Was ist eigentlich „PCR“? Wie isoliert man Proteine aus verschiedenen Quellen und weist sie nach? Fortgeschrittene Studierende beschäftigen sich zum Beispiel im Praktikumskurs „Biochemie und Physiologie der Ernährung“ mit den Blutfetten (Cholesterin), mit Glucose-Toleranztests zur Erkennung von Diabetes.

Bewerbungsphase beginnt

Für alle Studiengänge starten jetzt auch wieder die Bewerbungsphasen zum Studienbeginn im Wintersemester 2022/23: Zwischen 15. April und 15. Juli 2022 kann man sich um einen Studienplatz für das Wintersemester 2022/2023 im deutschsprachigen Bachelorstudiengang „Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften“ bewerben. Im Fokus des Studiengangs stehen die aktuellen Herausforderungen im Bereich Ernährung und Gesundheit sowie deren Betrachtung aus einem ganzheitlichen und fächerübergreifenden Ansatz heraus.

Für einen Platz im englischsprachigen Studiengang „Food Quality and Safety“ (M.Sc.) kann man sich noch bis zum 15. Juni 2022 bewerben. Thematisch fokussiert dieser Studiengang die Gewährleistung und Steigerung von Lebensmittelqualität und -sicherheit durch eine Verbindung der naturwissenschaftlichen Perspektive mit dem Lebensmittelrecht und dem Qualitätsmanagement.

Auch der englischsprachige Masterstudiengang „Global Food, Nutrition and Health“ hat sein Bewerbungsportal für das Wintersemester 2022/2023 bis zum 15. Juni 2022 geöffnet. Er behandelt den globalen Zusammenhang zwischen der Produktion und der Bereitstellung ausreichender und sicherer Nahrungsmittel weltweit („Food“), den sozialen und kulturellen Aspekten der Ernährung („Nutrition“) sowie ihren Auswirkungen auf die Gesundheit („Health“).

Autor

Bilder