Giftige Spinnen büxen aus
An der Uni Bayreuth machen Gerüchte die Runde, wonach Tausendfüßler und giftige Spinnen ausgebüxt sind. Man erzählt sich von Bakterien, die in der Mikrobiologie gezüchtet wurden und jetzt durch die Filter der Labore entwichen seien. Und was ist mit dem Methangas, das am Lehrstuhl für Bioprozesstechnik zum Einsatz kommt? Reinhardt Schatke, Techniker an der Uni, kommen die Gerüchte zu Ohren. Jetzt ist Aufklärung gefragt. Die Schließmechanismen der Terrarien funktionieren mechanisch, gibt er Entwarnung. Die Filter auch.
1000 Helfer sind im Einsatz
Währenddessen baut Michael Schreier den ersten Leuchtturm auf. Mindestens ein Gebäude soll für die da sein, die einen Arzt brauchen oder eine warme Suppe. Die Wahl des stellvertretenden Leiters des Amtes für Katastrophenschutz fällt auf die Ständige Wache der Feuerwehr. Der zweite Leuchtturm: die Oberfrankenhalle. Das Problem: Nicht an jeder Halle lassen sich die Notstromaggregate so anklemmen, dass wieder Strom aus den Steckdosen kommt. Und die Aggregate, die Schreier und seine Leute vorhalten, reichen bei weitem nicht aus, um mehrere Leuchttürme zu bilden. Das Technische Hilfswerk wird angefordert. Damit sind 1000 Helfer im Einsatz.
Die Feuerwehr erklärt den Bürgern über Lautsprecher: „Stellen Sie sich ans Fenster, wenn Sie Hilfe brauchen.“ Psychologen sind in der Stadt unterwegs um zu helfen, wenn irgendwo Panik ausbricht. Schreier weiß: „Nach dem Diesel ist Schicht im Schacht.“
Der blanke Horror für Experten
Und deswegen wäre selbst für den, der schon viele Unfälle gesehen hat, ein solcher Stromausfall der blanke Horror: „Jede andere Katastrophe kann man abarbeiten, aber diese wird immer schlimmer.“
Aber: Wie realistisch ist dieses Szenario?
Michael Schreier (Katastrophenschutz): "Es ist zumindest nicht ganz unwahrscheinlich."
Guido Müller (Stadtwerke Bayreuth): "Es muss schon viel zusammenkommen, Kraftwerke und die großen Netze müssen ausfallen. Noch dazu, wo alle auf ein solches Szenario vorbereitet und alle Profis sind."
Maximilian Zängel (Bayernwerk): "Ein großflächiger Stromausfall setzt voraus, dass die Stromversorgung auf Ebene der Höchstspannung, allenvoran in Unterfranken, unterbrochen wird. Andernfalls können wir jede Störung dadurch auffangen, dass wir den Stromfluss umleiten."
Ulrike Hörchens (Tennet): "Ein großflächiger Stromausfall ist unwahrscheinlich, aber nicht gänzlich auszuschließen. Dazu müsste es eine Verkettung vieler unglücklicher Umstände geben. Denn das Stromnetz ist europaweit eng vernetzt. Was an einer Stelle im Netz passiert, kann Auswirkungen auf andere Stellen haben. Andererseits stellt gerade diese Engmaschigkeit eine Sicherheit dar."
Große Stromausfälle in Europa
Münsterland 2005
Ursache: Strommasten brechen unter der Schneelast zusammen
Dauer: Vier Tage
Ohne Strom: 250 000 Menschen
Europa 2006
Ursache: Die unsachgemäße Abschaltung zweier Hochspannungsleitungen über der Ems, um ein großes Schiff passieren zu lassen
Dauer: Zwei Stunden
Ohne Strom: Teile von Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien, Österreich, Spanien und Marokko
Slowenien 2014
Ursache: Schneesturm lässt Strommasten einknicken
Dauer: etwa zwei Wochen
Ohne Strom: etwa 200.000 Menschen
Holland 2015
Ursache: technischer Defekt in einer Hochspannungsstation
Dauer: zwei Stunden
Ohne Strom: eine Million Haushalte