Stechendorf: Wasserpreis steigt um 31 Cent

 Foto: red

STECHENDORF. Von einem positiven und ruhigen Wirtschaftsjahr 2011 berichtete der Vorsitzende des Wasserzweckverbands der Stechendorfer Gruppe, Rudi Arnold.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Der Verwaltungshaushalt umfasst 104.097 Euro und der Vermögenshaushalt 50.000 Euro. Aus Wasserverkauf und Anschlussbeiträgen wurde im Verwaltungshaushalt ein Überschuss von rund 50.000 Euro erwirtschaftet. Im vergangenen Jahr wurde auch der Anschluss an die Juragruppe im Bereich des Hochbehälters erstellt. Dies bedeutet, dass bei der Stechendorfer Gruppe im Notfall die Wasserversorgung sichergestellt ist.

97 Cent pro Kubikmeter

Arnold: „Wir haben unsere Pflichtaufgabe erfüllt und einen störungsfreien Betrieb gewährleistet.“ In Stechendorf habe man 330 Meter an neuen Leitungen verlegt, bei den Wasserproben gab es keinerlei Beanstandungen. Arnold berichtete, dass durch die Auflage der Aufsichtsbehörde der Wasserpreis neu kalkuliert werden musste. Dies hatte zur Folge, dass zum 1. April 2011 der Wasserpreis um 31 Cent angehoben werden musste. Er beträgt somit 97 Cent pro Kubikmeter. Die letzte Wasserpreiserhöhung fand 1993 statt. Die Verbandsversammlung stimmte dieser Erhöhung zu.

Eigenständigkeit muss angestrebt werden

Auf längere Sicht machte Arnold deutlich, dass Vorkehrung für das Jahr 2013 getroffen werden müssen, da zu diesem Zeitpunkt die Erlaubnis für die Wasserentnahme des Brunnens ausläuft. Zu diesem Zeitpunkt müsse die Wasserqualität passen und die Notversorgung über ein zweites Standbein gesichert sein. Diese Notversorgung wurde mit der Anschlussleitung über die Juragruppe sichergestellt. Wie Arnold sagte, ist der Brunnen der Stechendorfer Gruppe mittlerweile 18 Jahre alt, die Wasserverluste im vergangenen Jahr seien sehr gering gewesen. Als langfristiges Ziel sei die Eigenständigkeit anzustreben.

Kämmerer Heinz Hüther trug den Haushaltsplan 2011 sowie die Finanzplanung vor. Die Verbandsversammlung stimmte beidem zu. An Rücklagen sind für das laufende Jahr 24.000 Euro vorgesehen.

gl/Symbolbild: pa

Autor

Bilder