Schul-Kinowoche: Kinosaal wird zum Klassenzimmer

Zahlreiche Filme sollen nicht nur unterhalten, sondern auch informieren. Foto: StMUK/Andreas Gebert

Im März findet in Bayerns Filmsälen die Schul-Kino-Woche statt. Auch in Kulmbach geht es dabei nicht nur darum, Spaß zu haben, sondern dabei auch etwas über Eichen und Passfälscher zu lernen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Vom 11. bis zum 22. März verwandeln sich bayerische Kinos erneut in Klassenzimmer der besonderen Art: Die Schul-Kino-Woche Bayern findet zum 17. Mal statt. Auch das Cineplex Kulmbach ist am 20. März mit den Filmen „Die Eiche – mein Zuhause“ und „Der Passfälscher“ mit dabei. Laut bayerischem Kultusministerium haben sich bereits 190 000 Schüler sowie deren Lehrkräfte für die Veranstaltung angemeldet. Das Herzstück der Projektwoche bilden die fast 90 filmpädagogisch begleiteten Kino-Seminare.

Ein wichtiges Thema der Schul-Kino-Woche Bayern ist heuer „Gemeinsam Demokratie leben und stärken“. Mit den Kurzfilmen Kippa und Masel Tov Cocktail werden die Alltagsrealitäten jüdischer Jugendlicher in Deutschland beleuchtet, während die Literaturverfilmung „Ein nasser Hund“ Gewalt und Mehrfachdiskriminierung in der Gesellschaft aufgreift. Begleitet werden die Seminare unter anderem von einem Fachpädagogen aus dem Bereich der Gewaltprävention.

Mit historischen Ereignissen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen beschäftigen sich die Seminare zum Film „Der Passfälscher“, der auch in Kulmbach gezeigt wird. Vertiefende Gespräche zu Filmen über den Alltag und Widerstand iranischer Frauen und Mädchen sowie dem Wissenschaftsjahr 2024 mit dem Thema Freiheit werden ebenfalls angeboten.

Zu den Themen „Engagiert sein für Klima und Umwelt“ und den „17 Zielen – Kino für eine bessere Welt“ finden weitere Veranstaltungen zu ausgewählten Filmen statt, die Schüler dazu anregen sollen, sich mit ökologischen und gesellschaftlichen Veränderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen. In den Kino-Seminaren zum Dokumentarfilm „Die Eiche – Mein Zuhause“, der ohne Worte auskommt und der durch seine eindrucksvollen Bilder fasziniert, haben Schüler die Gelegenheit, von Förstern mehr über ökologisches Wissen und die Wertschätzung der Natur zu erfahren. So steht in Kulmbach Försterin Sarah Kolmeder vom Steigerwaldzentrum den Schülern am 20. März Rede und Antwort.

Zum Dokumentarfilm Vogelperspektiven werden Gäste vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V (LBV) erwartet. Eine Einführung und ein anschließendes Filmgespräch mit einem Referenten der Initiative „unserklima.jetzt“ ist zu den Filmen „Into The Ice“ und zu „The North Drift“ – Plastik in Strömen geplant. Beide Dokumentarfilme thematisieren den Klimawandel und den Einfluss des Menschen auf die Umwelt und laden zu vertiefenden Diskussionen ein. Was haben Musik und Demokratie miteinander zu tun? Das veranschaulichen Kino-Seminare für jüngere Schüler zu den Filmen „Ernest & Celestine – Die Reise ins Land der Musik“ und „Yuku und die Blume des Himalaya“, die zeigen, wie Musik Menschen zusammenbringen und das Leben verändern kann.

Mehr Informationen zum gesamten Filmbildungsangebot, den Sonderprogrammen und Workshops für Lehrkräfte unter www.schulkinowoche.bayern.de.

Autor

Bilder