München - Nur selten gewinnen Beobachter des Münchner Prozesses gegen den rechtsextremistischen "Nationalsozialistischen Untergrund" wenigstens eine Ahnung, welche Gedanken die Angeklagte Beate Zschäpe beschäftigen mögen. Jetzt aber hat sie sich dem Münchner Gerichtspsychiater Norbert Nedopil wenigstens ein bisschen geöffnet und Einblicke gewährt.

Es ging dabei nicht um die Anklagevorwürfe - zehn überwiegend rassistisch motivierte Morde und zwei Sprengstoffanschläge - sondern eher um Persönliches.

Nedopil verfasste für das Gericht ein schriftliches Gutachten über sein Gespräch mit Zschäpe, das die Prozessbeteiligten in der Geschäftsstelle des Münchner Oberlandesgerichts (OLG) einsehen durften. Darin, so erfuhr die Deutsche Presse-Agentur, finden sich auch Äußerungen Zschäpes über ihr konsequentes Schweigen im Prozess. Am Anfang, vor zwei Jahren, als das Gerichtsverfahren begann, da sei ihr das noch leicht gefallen. Da habe sie gedacht, dass sie es durchhalten werde.

Jetzt dagegen falle es ihr immer schwerer, an ihrer Strategie festzuhalten. Sie empfinde das Schweigen zunehmend als "belastend". Die 40-Jährige ist die einzige Überlebende des rechtsextremistischen Trios. Ihre beiden Komplizen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt erschossen sich 2011 nach einem Banküberfall in Eisenach. Das NSU-Trio wuchs in Thüringen auf und lebte zuletzt im sächsischen Zwickau.

Die zunehmende Belastung durch ihr Schweigen liegt möglicherweise auch an einer charakterlichen Eigenschaft der Angeklagten. Nedopil soll Zschäpe in seinem Gutachten als "narzisstisch" bezeichnen. Damit meinen Psychiater in der Regel eine Persönlichkeitsstörung, bei der übersteigerte Eitelkeit, mangelndes Einfühlungsvermögen und Überempfindlichkeit gegen Kritik zusammenkommen.

Manche sichtbare Reaktion Zschäpes im Prozess wäre damit wohl verständlicher. Gelegentlich wirkte sie aufgekratzt und nervös - selten, wenn es um die Verbrechen ging, die die Anklage ihr vorwirft, sondern meist, wenn Zeugen allzu private Dinge über sie erzählten. Zuletzt war das am 192. Prozesstag im März dieses Jahres zu beobachten.

Da erzählte ein Jugendbekannter, Zschäpe habe als Teenager in Geschäften viel geklaut. Sie habe zu einer Clique gehört, die sich regelmäßig in dem Treppenaufgang eines Wohnhauses in Jena-Winzerla traf. Dort hätten Ladendiebstähle als eine Art Mutprobe gegolten. Zschäpe habe "extrem geklaut", oft Dinge, "die sie gar nicht brauchte", einfach nur "aus Spaß". Während der Zeuge das erzählte, tuschelte Zschäpe auf der Anklagebank viel und hektisch mit ihren Anwälten.

Einer ihrer Verteidiger, Wolfgang Stahl, mühte sich dann, den Zeugen in seiner Gewissheit zu erschüttern. Einmal protestierte ein Anklagevertreter gegen seine Fragen und warf dem Anwalt "Suggestion" vor. Stahl erwiderte entwaffnend offen, es sei sein «erklärtes Ziel», den Zeugen zu verunsichern. Das klappte aber nicht. Der blieb bei seiner Aussage.

Zschäpe warf dem Anwalt immer wieder Blicke zu. Der konfrontierte den Zeugen dann mit "Verteidigerwissen": "Nach meiner Kenntnis als Verteidiger gehe ich davon aus, dass Frau Zschäpe nicht bei diesen Treppenhaustreffen dabei gewesen ist." Es sah ein bisschen so aus, als habe Zschäpe ihren Anwalt etwas sagen lassen, was sie selber gern gesagt hätte, womit sie aber ihre Schweigestrategie gebrochen hätte.

Als Zschäpe jetzt mit Gutachter Nedopil sprach, da habe sie sich auch über ihre Verteidiger geäußert, sagen Prozessbeteiligte. Das, was sie sagte, sei wenig schmeichelhaft gewesen. Sie finde es zusätzlich "belastend", dass sie "auf die Fehler ihrer Anwälte aufpassen" müsse.

Das wiederum passt zu ihrem gescheiterten Versuch vergangenen Sommer, ihre Verteidiger auszuwechseln. Dass sie nach wie vor nicht zufrieden zu sein scheint, geht auch aus einem Vermerk aus der Prozessakte hervor.

Verfasst hat ihn eine Polizistin des Bundeskriminalamtes, die im Januar und Februar dieses Jahres Telefongespräche Zschäpes mit ihrer Mutter und ihrer Großmutter überwacht hatte. Darin sprach sie von einem "vierten Anwalt", mit dem sie in der JVA Stadelheim Kontakt halte. Dieser Anwalt habe ihr auch "Unterwäsche und einen Blumenstrauß" zukommen lassen. dpa