August: Glüc klich, wer in Seßlach oder in den Kreisen Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen, Lichtenfels, Kronach, Bamberg oder Hassberge arbeitet: Dort ist Mariä Himmelfahrt (Montag 15. August) ein Feiertag, was den auswärts pendelnden Thüringern einen dritten zusätzlichen freien Tag im Vergleich zu den Daheimgebliebenen beschert - und ein verlängertes Wochenende obendrein. Aber Obacht: Feiertag ist nur in vorwiegend katholischen Gemeinden. Zahlreiche Orte der oben genannten Regionen sind protestantisch und daher normales Werktags-Gebiet, darunter übrigens die Gebiete, die bis 1945 zu Thüringen gehörten.
Eine Karte mit der genauen Feiertags-Gültigkeit finden Sie unter tinyurl.com/bayernpendler
Oktober: Die gesamte Republik kann so ein Drei-Tage-Wochenende am Tag der deutschen Einheit genießen. Der 3. Oktober ist ein Montag. Wir Thüringer können so auch den Monat beschließen. Auch der Reformationstag (31. Oktober) fällt auf einen Montag. Dieser Feiertag gilt nur in den fünf ostdeutschen Bundesländern. Ergo kann man den freien Tag auch gut zum Shoppen in Bayern oder Hessen nutzen.
November: Wer dachte, die Bayern-Pendler würden in jener Woche leer ausgehen, hat nicht ans katholische Allerheiligen tags drauf (1. November) gedacht. Dieser Dienstag ist nämlich in Bayern (und zu dem in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und NRW). Da eigent sich also der Reformationstag als Brückentag. Nur die Sachsen begehen den (evangelischen) Buß- und Bettag am Mittwoch, 16. November.
Dezember: Weihnachten zeigt sich wie in diesem Jahr für Arbeitnehmer gespalten. Der erste Weihnach tstag (25. Dezember) fällt auf einen Sonntag, der zweite Weihnachtstag (26. Dezember) auf Montag. Wer Heiligabend und Silvester frei haben möchte, muss eiegntlich je nachdem einen oder einen halben Urlaubstag nehmen. Doch beide Tage fallen 2016 auf einen Samstag. Wer also durchgehend vom 24. Dezember bis zum 1. Januar 2017 ausspannen möchte, muss für neun freie Tage nur vier Urlaubstage einplanen.