In schöner Regelmäßigkeit erinnern Akteure wie die EU-Kommission oder die Industrieländer-Organisation OECD die Bundesrepublik daran, dass sie ihr Arbeitskräfte-Potenzial nicht optimal nutzt. Deutschland leistet sich den Luxus, Frauen nur unzureichend ins Erwerbsleben zu integrieren. Obwohl sie genauso qualifiziert sind wie Männer, arbeiten viele Frauen hierzulande nur in Teilzeit oder gar nicht. Das hat nicht nur für die Gesellschaft dramatische Folgen, sondern auch für die Frauen selbst - sei es für ihre Karrieren, für die Absicherung im Alter oder für die finanzielle Unabhängigkeit im Falle einer Trennung.