Das überdrehte Leben in unserer Leistungsgesellschaft weckt in den meisten Menschen die Sehnsucht nach Ruhe und einem Rhythmus, der endlich einmal Zeit gibt zum Nachdenken über sich selber. Eine wachsende Zahl von Frauen und Männern jeden Alters und aus allen Berufen leidet unter zu viel Arbeit, unter Sorgen, familiären Krisen und Ängsten. Zu dieser bedrohlichen Entwicklung hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) kürzlich eine Umfrage durchgeführt - mit alarmierenden Ergebnissen: Jeder zweite Arbeitnehmer fühlt sich in einem so hohen Maße gehetzt, dass in den Betrieben die Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen dramatisch angestiegen sind und pro Jahr angeblich Produktionsausfälle in Höhe von 26 Milliarden Euro verursachen. Die Menschen kommen sich vor wie auf einem Hamsterrad - kein Wunder, dass seelische Erkrankungen, vor allem Burn-out und Depressionen, so rasant zunehmen. Der DGB möchte deshalb im deutschen Arbeitsrecht so schnell wie möglich eine "Anti-Stress-Verordnung" einführen - das ist nur ein anderes Wort für eine grundlegende Entschleunigung des Lebens.