Die Politik macht anscheinend Ernst. Top-Banker sollen bei gravierenden Verfehlungen bereits erhaltene Sonderzahlungen zurückzahlen müssen. Zumindest Teile der Union zeigen sich außerdem offen für den Vorschlag der SPD, die steuerliche Absetzbarkeit variabler Bestandteile von hohen Managergehältern zu begrenzen. Das Signal der Politik ist klar: Wir haben verstanden. Eine Führungselite, die sich im Hinblick auf Vergütung Lichtjahre vom sogenannten normalen Arbeitnehmer entfernt hat, gefährdet die Akzeptanz des gesamten Wirtschaftssystems. Politiker können mit solchen - durchaus richtigen - Vorstößen leicht punkten. Zetern werden nur die wenigen betroffenen Spitzenkräfte in den großen Konzernen und die Lobbyisten, die in Nibelungentreue mit ihnen verbunden sind. Diese Ansätze haben zwar eine nicht zu unterschätzende symbolische Wirkung, aber leider auch nicht mehr. Denn große Systemfragen - allen voran im globalen Finanzsektor - klammert die Politik lieber aus. Aus Eigennutz.