Lockerungen machen es möglich Pfingsttage im Lokmuseum finden statt

Das Lokomotiv-Museum macht am Samstag wieder auf. Foto: Burger/Archiv

Die Pfingsttage im Deutschen Lokomotivmuseum in Neuenmarkt haben eine lange Tradition. Im letzten Moment gab es nun grünes Licht. Drei Tage lang wird im Kreis Kulmbach wieder mächtig eingedampft!

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Neuenmarkt - Rechtzeitig zu den Pfingsttagen ist es möglich geworden, dass das Dampflokomotiv-Museum Neuenmarkt nach langen Monaten der coronabedingten Schließung vom kommenden Samstag an wieder geöffnet hat.

Die Pfingstdampftage sind dabei ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender. An den drei Tagen gibt es im und um das Museum viel zu erleben. Neue „Mitmachstationen“ machen Leben und Arbeiten von Lokführer und Heizer und den Arbeitstag im Bahnbetriebswerk erlebbar. Die Geschichte, Bedeutung und vor allem die technischen und baulichen Herausforderungen der Schiefen Ebene, die im übernächsten Jahr 175 Jahre alt wird, wird in einer vollkommen neugestalteten Ausstellung dokumentiert. Bei Fahrten mit der Kleinbahn im Freigelände ist das Eisenbahnfeeling vergangener Zeiten, gerade für jüngere Besucher spürbar.

Auf dem Kohlenhofgelände ist die Ausstellung „Europas-Werte-Weg“ vom 22. Mai bis 9. Juni zu sehen. Die Europa-Union Bayern hat zusammen mit europäischen Institutionen und der Bayerischen Staatskanzlei eine Informationskampagne gestartet: einen Outdoor-Lehrpfad und Wanderausstellung. Ein Wanderweg durch den Kohlenhof, auf dem man mehr über Europa erfahren kann über die Werte, die Erfolge und die Aufgaben der EU.

Von Pfingsten bis 13. Juni wird die Sonderausstellung „Bayreuther Schienenverkehr im Wandel 1992 – 2021“ präsentiert. Ein Suchspiel wartet mit attraktiven Gewinnen auf die Besucher. Informationen zu den Pfingstdampftagen und das Detailprogramm gibt es im Internet unter www.dampflokmuseum.de. Bei Fragen ist das Museum unter Telefon 09227-5700 und per Mail unter: info@dampflokmuseum.de erreichbar.

Coronabedingt sind zum Schutz der Museumsgäste einige Regeln einzuhalten um einen gefahrlosen Kulturgenuss zu gewährleisten:

– Es ist eine Terminbuchung erforderlich – diese kann jedoch auch vor Ort erfolgen.

– Es erfolgt eine Datenerfassung über das System Luca – per App oder Datenerfassung durch die Mitarbeiter des DDM vor Ort.

– In den Museumsräumen müssen FFP2-Masken getragen werden. red

Autor

Bilder