Die Umsetzung der Projekte sei eine große Herausforderung und ohne weitere Förderungen nicht zu realisieren, heißt es aus dem Landratsamt. Daher wurde nun seitens der Arbeitsgruppe für die Schaffung einer Wasserstofftankstelle für Privatwagen und Nutzfahrzeuge eine Förderprojektskizze eingereicht. Wasserstoff sei ein bedeutender Mosaikstein auf dem Weg zum klimaneutralen Landkreis. Man aktualisiere derzeit das Klimaschutzkonzept mit digitaler CO2-Bilanz und beteilige sich am Zertifizierungsverfahren European Energy Award. Über 65 Prozent des Stromverbrauchs im Landkreis werde bereits mit Hilfe regenerativer Energien erzeugt. Diesen Anteil wolle man noch weiter gemeinsam erhöhen.
Sollte ein Unternehmen oder eine Institution daran Interesse haben, an der Wasserstoff-Modellregion mitzuwirken, kann diese sich an das Klimaschutzmanagement des Landkreises Kulmbach unter der Tel. 09221/707-148 oder unter flieger.ingrid@landkreis-kulmbach.de melden.
Kategorie: HyStarter
HyLand ist Teil des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie (NIP) und soll dazu beitragen, Wasserstoff als Energieträger wettbewerbsfähig zu machen.
Die HyStarter Förderung richtet sich an Kommunen, die sich zu einer Wasserstoffregion entwickeln wollen. Diese werden ein Jahr lang von einem Konsortium begleitet, um ein Netzwerk von Akteuren zu gründen und ein Konzept zum Aufbau einer regional integrierten Wasserstoffwirtschaft auszuformulieren. Das Konsortium setzt sich aus Unternehmen zusammen, die auf dem Gebiet von Wasserstoff hohe Kompetenzen vorweisen.
red