Kinderreporter stellen sich vor Kinderuni: Diese Themen stehen zur Wahl

Von Ulrike Sommerer
Phillip Scheibel, Sarah Kannowski, Marlena Tittlbach, Linus Hasenclever und, Eva Kannowski sind die Kinderreporter der Kinderuni in diesem Jahr. Foto: Andreas Harbach Foto: red

Schule ist doof. Da muss man lernen, was die Lehrer sagen. Und man muss dauernd aufpassen. Das ist an einer Universität irgendwie besser, finden die fünf Kinderreporter, die in diesem Sommer bei der Kinderuni dabei sind.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Denn hier kann man sich aussuchen, was man lernen will. Und hier muss man auch nicht permanent aufpassen. Wer mal kurz träumt statt zuzuhören, muss keine Angst haben, geprüft zu werden. Also: Auf zur Kinderuni! Phillip Scheibel, acht Jahre, Linus Hasenclever, zehn, Marlena Tittelbach, Eva und Sarah Kannowski sind in diesem Jahr die Kinderreporter und werden die Professoren interviewen, die Vorlesungen halten. Vorlesungen nennt man an einer Universität die Unterrichtsstunden. Die Kinderuni findet im Juni und Juli wieder statt, aber zuerst müssen noch die Themen bestimmt werden, über die die Professoren euch etwas erzählen. Wählen könnt ihr zwischen diesen Themen:

Trickkiste Chemie: Kann man eine Banane als Hammer nutzen? Warum brennen manche Eiswürfel? Womit könnten sich Elefanten die Zähne putzen? Wieso färbt sich die Zitronenlimonade beim Schütteln blau und wird dann wieder farblos? In dieser Vorlesung seht ihr chemische Experimente.

Geheimschriften und Mathematik – Einblicke in die Kryptografie: Wie kann ich eine Geheimschrift erfinden, die nur der Empfänger lesen kann? Wie kann ich sicherstellen, dass ein Telefongespräch von niemandem mitgehört werden kann? In der Vorlesung wird euch erklärt, wie man mit einfachen Grundrechenarten (Malnehmen und Teilen) geheime Botschaften erstellen und übermitteln kann.

Alles Super bei den Metallen! Hier seht ihr Experimente mit Superlegierungen und Supraleitern aus Metall: ihr erlebt eine schwebende Eisenbahn, seht wie sich ein Draht in heißem Wasser plötzlich zur Büroklammer verwandelt, erfahrt weshalb man mit einem glühenden Draht Licht und Wärme erzeugen kann.

Am Puls der Zeit – von Rhythmen, Katastrophen und Pionieren. Kommt mit auf eine Forschungsreise durch die Ökologie, genauer gesagt durch die Störungsökologie! Hier werden Feuer, Wirbelstürme, Schlammlawinen, Hitzewellen und Insektenplagen in der ganzen Welt erforscht. Ihr seht Experimente zu den Auswirkungen des Klimawandels, zu Wetterextremen wie Dürre und Starkregen.

Wie macht man ein Computerspiel? Ob auf der Konsole, dem Handy, dem Tablet oder dem PC, Computerspiele kennt jeder. Wie aber sieht es hinter der Oberfläche aus, wie werden Computerspiele entwickelt, wer macht was und welche Fähigkeiten muss man haben, um ein eigenes Spiel zu erstellen? Im Vortrag wird ein Spiel in seine Bestandteile zerlegt und aus diesen wieder vollständig zusammengesetzt.

Was steckt in unseren Lebensmitteln? Wie kann ich erkennen, welche Zutaten in einem Lebensmittel stecken? Kann ich mich darauf verlassen, dass diese Zutaten sicher und gesund sind? Was ist eigentlich ein Zusatzstoff? Müssen Nürnberger Rostbratwürste aus Nürnberg kommen? Ist im Leberkäse Leber? Diese Vorlesung gibt Antworten.

Die Geheimnisse der arabischen Sprache und ihrer Welt: Mehr als 300 Millionen Leute sprechen Arabisch als ihre Muttersprache. Dazu lernen hunderte Millionen Muslime, die nicht Araber sind, Arabisch als die Sprache des Korans. Aber woher kommt Arabisch? Wo in der Welt wird es gesprochen? Das erfahrt ihr in dieser Vorlesung.

Wie Tausch und Wettbewerb uns dem Paradies näher bringen: Im Paradies ist alles im Überfluss vorhanden und alle Wünsche gehen in Erfüllung. Schade, dass es auf Erden nicht ganz so ist: Die Ferien sind viel zu kurz und das Taschengeld reicht hinten und vorne nicht aus, um sich nur die wenigen Träume zu erfüllen. Aber wir können dem Paradiese etwas näher kommen, indem wir tauschen und handeln. Wie das geht? Das erfahrt ihr, wenn ihr für diese Vorlesung stimmt.

Fahrplan für eine bessere Welt: Wie die Politik Armut abschaffen und die Umwelt retten will: Im letzten Sommer haben sich die Staaten der Erde auf 17 Ziele geeinigt, um die Welt bis zum Jahr 2030 für alle Menschen besser zu machen. Sie wollen überall die Armut bekämpfen und gleichzeitig die Umwelt so schützen, dass Kinder gesund aufwachsen können.

Das Wetter – voll cool oder echt heiß? Nur bei der richtigen Temperatur fühlst du dich wohl, können Pflanzen blühen und wird aus Wasser Eis. Zusammen reisen wir von der Sonne zur Erde, treffen dunkle Meere und helle Wüsten, sehen wie Feuer und Eis Stürme wirbeln lassen, verdunsten und kühlen als Nebel wieder ab.

Eure Stimme für die Kinderuni-Themen könnt ihr bis 20. April im Internet www.kinderuni.uni-bayreuth.de abgeben.

Bilder