Immer mehr Haselnuss-Anbau in Franken

Symbolfoto: Patrick Pleul/dpa Foto: red

Ob als Brotaufstrich oder in der Nussschokolade - Haselnüsse spielen in der Süßwarenindustrie eine große Rolle. Das Gros davon kommt aus der Türkei. Jetzt wollen auch fränkische Bauern von der großen Nachfrage profitieren. Erste Anbauversuche sind vielversprechend.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Bisher werden sie hauptsächlich aus der Türkei importiert, jetzt wollen auch Frankens Bauern die Süßwarenindustrie und Schnapsbrenner mit Haselnüssen beliefern. Bereits 2006 gestartete Anbauversuche in Mittel- und Unterfranken verliefen vielversprechend. „Das scheint sich gut zu entwickeln“, sagte der Vorsitzende des Vereins fränkischer Haselnusspflanzer, Fritz Stiegler, der Deutschen Presse-Agentur.

Demnächst soll in Gonnersdorf (Landkreis Fürth) ein erster Hofladen mit Haselnussprodukten eröffnet werden. Südtiroler Bauern wollen sich an diesem Montag über die Erfahrungen der fränkischen Haselnussanbauer informieren.

Vertrieb per Internet

„Im Vergleich zum Bedarf an Haselnüssen sind wir noch ein kleines Pflänzchen“, räumte Stiegler ein. „Wir könnten weit mehr Haselnüsse absetzen, als wir derzeit ernten“. Die im Verein zusammengeschlossenen zehn Landwirte bauen derzeit Haselnüsse auf rund 30 Hektar an. Die Erntemenge sei mit 150 Doppelzentnern im Jahr aber noch relativ klein.

Einen Teil lieferten die Landwirte an eine Cadolzburger Schokoladenfabrik, einen anderen Teil verarbeiteten sie selbst - etwa zu Haselnussöl, Haselnusscreme oder Schokoladen-Toffees, berichtet Stiegler. Bislang würden die Produkte per Internet vertrieben, demnächst auch in dem Hofladen. Das Geschäft laufe gut.

An dem Projekt hätten sich auch frühere Tabakpflanzer aus der Region Schwabach beteiligt, die nach der Streichung von EU-Subventionen keine Zukunft mehr im Tabakanbau gesehen haben, berichtet der Vereinschef.

Bessere Qualität als Importware

Auch im mittelfränkischen Thalmässing (Landkreis Roth) und im unterfränkischen Kitzingen gebe es inzwischen erste Haselnussplantagen. Bei den wissenschaftlich begleiteten Abbauversuchen hätten die Bauern insgesamt 50 Haselnusssorten getestet. Für den Anbau im nordbayerischen Klima eigneten sich etwa zehn davon, habe sich nach mehrjähriger Versuchsphase gezeigt.

Stiegler räumt ein: „Die Haselnuss ist keine einfache Frucht“. Das fange schon bei der Investition an: „Es dauert fünf Jahre bis zur Ernte. Ein Milchbauer, der eine neue Kuh anschafft, hat dagegen sofort sein Milchgeld“. Zudem stelle die frühe Blüte der Haselnuss Ende Februar ein Risiko dar. Nachtfröste könnten die Blüten schädigen. Inzwischen sei man aber auf eine weniger frostempfindliche Sorte gestoßen.

Dass die fränkische Haselnuss etwas teurer sei als die aus der Türkei, werde dagegen durch die bessere Qualität ausgeglichen, betont Stiegler. Gerade Hersteller von Haselnuss-Schnapps legten darauf großen Wert - und zahlten gerne mehr für die aromatischeren fränkischen Nüsse.

dpa

Autor