Handwerk Bester Zimmerer kommt aus Hohenberg

Die Kammersiegerinnen und Kammersieger aus den Landkreisen Hof und Wunsiedel umrahmt von Ehrengästen (von links): Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Jana Sohns, Zimmerer Max Wilhelm, Raumausstatterin Natalie Weigl sowie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Jan Weiß (Landessieger). Dahinter von links der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof, Sebastian Peine, HWK-Vizepräsident Harald Sattler, HWK-Präsident Matthias Graßmann, HWK-Hauptgeschäftsführer Reinhard Bauer und HWK-Vizepräsident Christian Herpich. Foto: Stefan Dörfler

Die HWK für Oberfranken zeichnet die besten Gesellinnen und Gesellen aus. Darunter sind auch zwei Bundessieger und sechs Landessieger.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Das oberfränkische Handwerk ist stark, und es bietet jungen Menschen ausgezeichnete Perspektiven. Davon zeigt sich die Handwerkskammer (HWK) für Oberfranken in einer Mitteilung überzeugt. Hintergrund sind die Erfolge des oberfränkischen Handwerker-Nachwuchses beim Berufswettbewerb 2023.

Entsprechend selbstbewusst rief der Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken, Matthias Graßmann, bei der Abschlussfeier der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH) – German Craft Skills 2023 die Kammersiegerinnen und Kammersieger dazu auf, ihre bisherige Laufbahn weiter auszubauen. „Sie selbst haben mit diesem Erfolg das Tor für eine herausragende berufliche Karriere weit aufgestoßen. Jetzt heißt es, durchgehen und alle Chancen, die Ihnen das moderne Handwerk in den nächsten Jahren und Jahrzehnten bietet, konsequent zu nutzen“, sagte Graßmann.

Zwei aus dem Landkreis Wunsiedel

Den insgesamt 40 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern, die ihre Abschlussprüfung 2023 als Beste ihres Gewerkes innerhalb des Kammerbezirks Oberfranken absolviert haben, stehen laut Graßmann alle Möglichkeiten offen. Zwei kommen aus dem Landkreis Wunsiedel: Jana Sohns, Thiersheim, als beste Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk und Zimmerer Max Wilhelm aus Hohenberg.

„Leistungsbereite und engagierte Handwerker werden händeringend gesucht. Ihnen wird die Arbeit nicht ausgehen, Sie haben einen sicheren Arbeitsplatz direkt vor Ort, der Ihr Einkommen sichert, und Sie bekommen durch vielfältige Qualifikationsmöglichkeiten die Chance, sich bestens weiterzuentwickeln – ob als gut ausgebildete Fachkraft in den Betrieben oder gar als Chef in einem von vielen Handwerksbetrieben, die in den nächsten Jahren zur Übergabe anstehen“, machte der HWK-Präsident deutlich. Die Kammersiegerinnen und Kammersieger von heute könnten die Handwerker-Führungsriege von morgen werden.

„Generation Macher“

Besonders in den Blick nahm er dabei die sechs Landessieger, von denen zwei sogar den Bundessieg und damit den deutschen Meistertitel in ihrem Beruf erreicht haben. „Das ist ein großartiger Erfolg für Sie persönlich aber auch für uns als oberfränkisches Handwerk. Darauf können Sie stolz sein – wir sind es auf alle Fälle.“ Die erfolgreichen Junghandwerkerinnen und Junghandwerker seien auf imponierende Weise von der Generation Z in die „Generation Macher“ gewechselt. „Deswegen passt das diesjährige Kampagnen-Motto ,Zeit zu machen’ zu Ihnen ganz besonders.“

Der Präsident dankte in diesem Zusammenhang auch den Ausbildungsbetrieben und all denjenigen, die an der sehr guten Ausbildung des erfolgreichen Nachwuchses beteiligt waren – von den Berufsschullehrern bis zu den Ausbildungsmeistern in den HWK-Bildungszentren und den Familien. „Erfolg ist immer eine Teamleistung, zu der mehrere ihren Part beitragen und auch beitragen müssen, wenn es gut werden soll.“

Größter Berufswettbewerb

Bei der Abschlussfeier des Leistungswettbewerbs im Hegelsaal der Konzert- und Kongresshalle Bamberg wurden die zwei Bundessieger und damit „Deutsche Meister“ in ihrem Gewerk, Julia Chilian (Medientechnologin Siebdruck) und Pascal Büschel (Elektroniker in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) sowie die Landessieger Jan Weiß (Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik), Yasser Assany (Bodenleger) und Tim Zeitler (Technischer Systemplaner) mit kurzen Videospots und Laudationes besonders gewürdigt.

Alle Kammersiegerinnen und Kammersieger sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Ausbildungsbetriebe erhielten eine Urkunde und ein Präsent. Nicht anwesend war der Landessieger Leon Fischer (Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker in der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik).

Die „Deutsche Meisterschaft im Handwerk (DMH) – German Craft Skills“ gilt als der größte Berufswettbewerb in Europa. In über 130 Gewerken messen sich in bis zu vier aufeinander aufbauenden Ebenen die besten Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Ausbildung.

Die Preisträger

Landessieger
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (3. Bundessieger) Jan Weiß, Stammbach, AB: Otto Münzer & Sohn GmbH & Co.KG, Schauenstein

Kammersieger
Elektroniker, Fachrichtung Automatisierungstechnik, Nico Krippendorf aus Köditz, AB: Fischer Automation GmbH, Köditz; Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Bäckerei Jana Sohns, Thiersheim, AB: Stephan Sohns, Schönwald; Raumausstatterin Natalie Weigl, Hof, AB: TTL Tapeten-Teppichbodenland Nord Handelsgesellschaft mbH, Bayreuth; Zimmerer Max Wilhelm, Hohenberg an der Eger. AB: Karl Roth Baumeister GmbH & Co. KG, Wunsiedel

Autor

Bilder