Fränkische Meisterschaft der Vögelzüchter in Altenplos Hier piept´s wohl

Von Martina Bay
Australischer Königssittich auf der Fränkichen Meisterschaft der Vogelzüchter. Foto: Andreas Harbach Foto: red

In der Turnhalle der Grundschule Heinersreuth piepst es ganz schön laut. Bei der Fränkischen Meisterschaft der Vogelzüchter wurden am Freitag die Besten gekürt. Im Rahmen der 750-Jahr-Feier von Altenplos können sich die Besucher an diesem Wochenende die Vögel anschauen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Der Juror

Werner Stanek ist Mathematiker. Wahrscheinlichkeiten spielen auch bei der Vogelzucht eine Rolle. Bekommt der Vogel wieder einen schwarzen Kopf? Wird das Gefieder saftig grün? Das sind die Fragen, die den Züchter Werner Stanek beschäftigen. Der 70-Jährige ist dieses Mal aber als Juror von Sachsen nach Heinersreuth gekommen, um bei der Fränkischen Meisterschaft der Vögelzüchter die Tiere zu bewerten. "Ich schaue auf Zeichnung, Farbe, Typ, Größe und Gefieder", sagt Stanek.

Immer mehr Vogelrassen kommen dazu

Die Ausbildung zum Juror dauert lange. "Man muss fünf Jahre im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund sein (DKB) und auch selbst schon einmal Vögel ausgestellt haben", sagt Stanek. Außerdem sei die Arbeit als Juror schwieriger geworden, viel mehr Rassen dazugekommen sind.

Die insgesamt sieben Juroren ermitteln den Einzel- und Kollektionenmeister. Bei den Kollektionen werden vier Vögel aus einer Vogelart von einem Züchter bewertet. Der Züchter mit den vier besten Vögeln wird Kollektionenmeister. Seine eigenen Vögel hat Stanek nicht auf die Meisterschaft mitgebracht. Aber er freut sich jedesmal, wenn er Zeit mit seinen Vögeln verbringen kann. "Da schalte ich richtig ab, wenn ich sie beobachte."

Der Züchter

58 Züchter sind aus dem fränkischen Raum nach Heinersreuth gekommen. Lorenz Dörnhöfer, Vorsitzender des Geflügel- und Vogelzuchtvereins Altenplos, ist mit seinem grünen Bergpapagei fränkischer Vizemeister geworden. "Papageien sind sehr zutraulich. Es macht einfach Spaß mit ihnen zusammenarbeiten", sagt Dörnhöfer.

Seit den 1980er-Jahren züchtet Dörnhöfer Vögel. "Ich komme aus der Landwirtschaft, ich habe Tiere schon immer gemocht", sagt er. Als Dörnhöfer den Augenring-Sperlingspapagei von Norbert Ross sah, wusste er sofort: "Der gewinnt." Und er sollte Recht bahlten.

300 Vögel im Haus

Norbert Ross ist stolz auf seinen kleinen Champion. "Er hat sich den Juroren gut präsentiert", sagt Ross. Ein Merkmal des Augenring-Sperlingspapagei ist die blaue Farbe um die Augen. "Ich habe 365 Tage Spaß im Jahr, aber Geld verdienen tut man mit der Vogelzucht nicht", sagt er. In der Garage und im Haus hat er seine rund 300 Vögel untergebracht. "Es ist eigentlich ein Vogelhaus."

Info: Die Vogelschau findet an diesem Wochenende, 7. und 8. November in der Turnhalle der Grundschule Heinersreuth statt. Die Öffnungszeiten sind am Samstag von 9 Uhr bis 17 Uhr und am Sonntag von 9 Uhr bis 16 Uhr.

Bilder