Bürgermeister: "Reicht nicht aus" Schnelles Internet in frühestens 1,5 Jahren

Von Peter Engelbrecht
 Foto: red

Das neue Breitbandkonzept der Staatsregierung zum Jahresbeginn wird frühestens in 1,5 Jahren zu schnellen Internetversorgungen führen. Das kündigte Ministerialrat Dietrich Schirm vom Bayerischen Wirtschaftsministerium auf einer Informationsveranstaltung in Bayreuth an.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Rund 160 Bürgermeister und Verwaltungsmitarbeiter waren gekommen, um sich über den Breitbandausbau in Oberfranken zu informieren. Veranstalter waren der Freistaat und die Regierung von Oberfranken. Während Schirm das neue Förderprogramm mit einem Volumen von 500 Millionen Euro für ganz Bayern für die Jahre 2013/14 als "Chance für bayerische Kommunen" bezeichnete, kritisierten Bürgermeister den hohen Verwaltungsaufwand und die zu geringen Mittel für Flächengemeinden. Die maximalen Zuschüsse von 500.000 Euro pro Kommune reichten nicht aus, hieß es.

Bis zu 20 Milliarden notwendig

Ziel ist es, eine Übertragungsgeschwindigkeit von mindestens 50 Megabit pro Sekunde zu erreichen, erläuterte Ministeriumsvertreter Schirm. Eine flächendeckende Versorgung könne es mit den begrenzten Mitteln nicht geben, machte er deutlich. Wolle man bayernweit das schnelle Breitbandnetz entsprechend ausbauen, seien Kosten von bis zu 20 Milliarden Euro notwendig.

"Das Hauptproblem ist, Außenorte mit dem schnellen Internet zu versorgen", sagte Bürgermeister Gerald Kolb aus Bindlach gegenüber unserer Zeitung. Um das gesamte Gemeindegebiet entsprechend hochzurüsten, seien Kosten von 1,2 Millionen Euro notwendig. Kolb wusste von einem Fall, dass ein Selbstständiger aufgrund der schlechten Internetanbindung die Gemeinde breits verlassen hat. "Auch die Jungen gehen weg", warnte er.

"Die 500.000 Euro reichen für eine Flächegemeinde mit 50 Quadratkilometern nicht aus", sagte auch Harald Schlegel, Bürgermeister von Gefrees. "Wir sind der Prellbock", meinte er zu Beschwerden, die regelmäßig im Rathaus landen.

Symbolbild: Gisder

Bilder