Hans Eckert heißt der neue Chef. Seit Juli ist er als Geschäftsführer für die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und für die Hilfe für das behinderte Kind. Die ersten drei Monate seiner Arbeit nutzte er nach eigenen Angaben dazu, „die Menschen und ihre Bedürfnisse kennenzulernen“.

Und es gibt in der Struktur der Werkstätten erste Veränderungen. Bislang hatte jede der Einrichtungen einen eigenen Leiter. Die kaputte Glühbirne fiel genauso in dessen Verantwortung wie das interne Management. Jetzt steht den drei Werkstätten mit Sitz in Bayreuth und Kulmbach eine gemeinsame Führungsspitze voran.

„Wir können so viel direkter zusammenarbeiten und wichtige Entscheidungen gemeinsam treffen“, sagt Eckert. Die Geschäftsführung der Werkstätten teilt er sich mit Hartmut Springfeld. Günther Thum kümmert sich um die gesamte Produktion, Klaus Eisenstein verantwortet den kaufmännischen Bereich. Beide sind ehemalige Werkstattleiter. Thomas Opitz leitet künftig den Sozialdienst, Gerhard Tröger den Bereich Marketing und Vertrieb.

Gemeinsam wollen sie für die Werkstattmitarbeiter integrative Arbeitsplätze schaffen – also Arbeitsplätze, die auch außerhalb der Werkstätten und somit in anderen Bereichen liegen können.

15 solcher Stellen gibt es bereits. So arbeitet ein behinderter Mensch beispielsweise in einem Altenheim, ein anderer besetzt die Pforte im Diakonischen Werk.

Die Mitabreiter der Werkstätten machen nämlich hauptsächlich Montagearbeiten und sind in der maschinellen Fertigung tätig. Zwar gehören auch Werbedienstleistungen, Palettenbau, Pflege von Außenanlagen und individuelle Holzprodukte zu den Aufgaben der WfbM-Mitarbeiter. Doch meint Eckert: „Wir wollen den Menschen mehr bieten. Ihr Berufswunsch stellt für uns einen Auftrag dar – freilich im Rahmen des Möglichen.“

Werkstatt als Sicherheitsnetz

Wenn ein Werkstattmitarbeiter, der bisher in der Montage tätig war, lieber in einem Heim arbeiten möchte, erklärt Springfeld, so soll er sich beruflich weiterqualifizieren und eine entsprechende Stelle antreten können.

Da die Diakonie die integrativen Arbeitsplätze jeweils stellt, habe er aber jederzeit die Möglichkeit, in die Werkstatt zurückzukehren. „Die Werkstatt dient als Sicherheitsnetz“, verdeutlicht Eckert.

Damit Menschen mit Behinderung künftig noch mehr Möglichkeiten erhalten, wendet sich das Führungsteam auch an außenstehende Arbeitgeber.