Mit einem interkulturellen Fußballturnier in der Turnhalle des Richard-Wagner-Gymnasiums beginnt das umfangreiche Programm am Samstag, 25. September, um 13 Uhr. Offiziell eröffnet wird die Interkulturelle Woche jedoch am Sonntag, 26. September, mit einem Gottesdienst in der Erlöserkirche, der um 9.30 Uhr beginnt.

„Zusammenhalten – Zukunft gewinnen“ lautet das Motto der diesjährigen Interkulturellen Woche, die diesmal nicht federführend vom städtischen Amt für Integration organisiert wurde, sondern von einem Organisationsteam, dem Dr. Jürgen Wolff (Evangelisches Bildungswerk), Dolores Longares-Bäumler (Caritasverband Bayreuth), Sissy Thammer (Festival junger Künstler Bayreuth) und Ina Adler (Jugendmigrationsdienst Oberfranken-Ost) angehören. Innerhalb von vier Wochen hätten sie, sagte Wolff bei der Präsentation am Dienstag, in Zusammenarbeit mit zahlreichen Organisationen, Vereinen, Gruppen und Institutionen das umfangreiche Programm auf die Beine stellen können. Die Schirmherrschaft hat der Internationale Zirkel übernommen.

Der Zeitpunkt hätte nicht besser gewählt werden können: Im Nachklang zur Diskussion um das Buch von Thilo Sarrazin bietet die Interkulturelle Woche fern jeder Vorurteile die Chance, Einblicke in das Leben von Migrantinnen und Migranten zu nehmen. Dazu bietet die Buchpräsentation „Neues Zuhause in Bayreuth – Lebensgeschichten von Russlanddeutschen“ (Montag, 27. September, 19 Uhr in der Kreuzkirche) ebenso Gelegenheit wie eine Lesung mit Hasan Cil „Anfänge einer Epoche – ehemalige Gastarbeiter erzählen“ (Freitag, 1. Oktober, 19 Uhr im Ponte Central). Auf große Resonanz werde, ist Wolff überzeugt, der Abend „Kochen wie die Königin von Saba – Äthiopischer Koch- und Erzählabend“ mit Meskerem Haas (Dienstag, 28. September, um 19 Uhr im Löhehaus) treffen.

Ebenfalls um 19 Uhr eröffnet am Dienstag die Ausstellung „Das Mädchen von Zimmer 28 – Kinder in Theresienstadt“, die in der Albert-Schweitzer-Schule gezeigt wird. An der Eröffnung wird Zeitzeuge Ernst Grube teilnehmen, der als Kind im Konzentrationslager Theresienstadt inhaftiert war. Die Ausstellung ist auch an den Sonntagen 3. und 10. Oktober jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Besichtigungstermine können auch unter der Telefonnummer 09 21/79 29 70 vereinbart werden.

Der Abschlussgottesdienst der Interkulturellen Woche findet am Sonntag, 3. Oktober, um 9.30 Uhr in der Schlosskirche statt. gb