Aufruf vor den Bundesliga-Spielen Bitte nicht böllern

Von Elmar Schatz
Bengalische Feuer oder Böller sind heute "leider normal", so die Polizei. Foto: dpa Foto: red

Böllerkrachen im Stadion kann derzeit Panik verursachen - die Nerven liegen blank nach der Absage des Länderspiels Deutschland-Holland in Hannover wegen Terrorgefahr und die Gedanken an die Pariser Terroranschläge sind noch frisch.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Vor den Bundesligaspielen an diesem Wochenende appelliert deshalb der Vorsitzende der Innenministerkonferenz und Mainzer Innenminister, Roger Lewentz (SPD): "Liebe Fans, lasst die Pyrotechnik zu Hause. Ihr helft in dieser angespannten Sicherheitslage der Polizei."

Es sei „leider normal“, dass  Böller gezündet werden, bei Fußballspielen und anderen Veranstaltungen, sagt Veit Diettrich, Sprecher der Bayreuther Bundespolizeiabteilung.

Die Beweissicherungs- und Festnahme-Hundertschaft aus Bayreuth wird auch an diesem Wochenende wieder bei Fußballspielen für Sicherheit sorgen. Bei den Böllern, die in den Sportarenen krachen, handele es sich nicht um Feuerwerk, wie es bei Kindergeburtstagen verwendet werde, sondern um Kracher der Klasse zwei, die nur an Silvester gezündet werden dürfen.

Bei Material, das in Tschechien oder Polen auf Märkten eingekauft werde, „weiß man gar nicht, was drin ist“, warnt Diettrich. Wenn Feuerwerkskörper im Stadion gezielt auf Menschen abgefeuert werden, ermittle die Bundespolizei nicht mehr wegen einer Ordnungswidrigkeit, sondern wegen Verdachts auf Körperverletzung oder sogar schwerer Körperverletzung, wenn Gehör und Augenlicht in Gefahr gebracht werden.

Bilder