30 Euro pro Packung in Australien
Doch es geht auch anders. Australien beispielsweise verfolgt eine deutlich strengere Strategie: Schachteln werden laut einer Regelung von 2012 in Einheitsfarbe verkauft, ohne Logo und mit Horrorbildern etwa von Geschwüren. Zudem sind Zigaretten teuer: Eine 25er-Packung kann umgerechnet 30 Euro kosten. In Pubs gibt es ausgewiesene Raucherzonen, wo nicht gegessen werden darf, und andersherum.
Draußen gar nicht mehr zu rauchen - das wäre ein weiterer Schritt eines Prozesses, bei dem man die Menschen mitnehmen müsse, meint Hanewinkel. Zuerst müsse ein komplettes Rauchverbot in den Gasträumen her - denn das gebe es nur in Bayern, Nordrhein-Westfalen und im Saarland. Auch an Bushaltestellen solle das Rauchen verboten werden, schlägt er vor. „Da würden viele mitgehen.“ Und was ist im Stadion? Oder im Auto? Fest steht aus seiner Sicht: „Wir haben uns an Verbote sehr schnell gewöhnt.“ In den Zügen der Deutschen Bahn sei der Anteil der Raucherbereiche im Laufe der Jahrzehnte immer weiter gesunken, sagt eine Bahnsprecherin. Seit vielen Jahren schon darf man in Zügen nun gar nicht mehr qualmen.
Zigaretten auf dem Abstellgleis
Nach Einschätzung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes berücksichtigen Rauchverbote mit klar definierten Ausnahmen nicht nur Nichtraucher- und Jugendschutz, sondern auch Wünsche der rauchenden Gäste und der Wirte. Es gelte: Wo gegessen wird, wird nicht geraucht. Das sei ein „guter Kompromiss“, heißt es in einer Stellungnahme. „In Ländern wie NRW und Bayern mit einem strikten Rauchverbot sieht es leider anders aus. Hier sind die Umsätze in der getränkegeprägten Gastronomie eingebrochen, viele kleine Eckkneipen sind mit den Jahren auf der Strecke geblieben.“
Ist Rauchen überhaupt noch angesagt? Sicher nicht, meint Hanewinkel. Vor allem Zigaretten seien „etwas out“ - anders als neue Produkte wie E-Zigarette oder Shisha. Das habe noch immer viel mit dem Image zu tun. Dass Menschen mit dem Rauchen beginnen, sei ein „soziales Geschehen“, wichtige Zeitpunkte seien die Pubertät und der Eintritt ins junge Erwachsenenalter.