Kollagen von außen zuzuführen, wie es andere Kosmetikhersteller machen, sei nicht der Ansatz beim Konzern Beiersdorf (Nivea), sagt eine Sprecherin in Hamburg dazu. "Wir setzen auf Wirkstoffe (wie zum Beispiel Vitamin C), die die hauteigene Produktion von Kollagen unterstützen."
"Man könnte die gespeicherten Nährstoffe in Quallen auch als Bio-Dünger in der Landwirtschaft einsetzen", nennt Javidpour eine weitere Option. Versuche im Rahmen von "GoJelly" hätten gezeigt, dass aus Quallen gewonnene Nährstoffe genauso gut wirkten wie chemische Düngemittel.
Aber man dürfe sich das nicht so vorstellen, dass große Hängerladungen voll Quallen auf die Felder gekippt werden sollten. "Ziel ist vielmehr ein nachhaltiger Umgang mit den Quallen, die im Ökosystem Meer ein fester Bestandteil und Nahrung für 100 Fischarten sind."
Quallen als Futter für Aqua-Kulturen zu nutzen, böte Javidpour zufolge ebenfalls Chancen: "Daran arbeiten wir." Als Nahrungsmittel für Menschen werden Quallen in Asien bereits verwendet. "Bei einem Besuch in China habe ich täglich Quallensalat gegessen", erzählt Javidpour.
Und wie schmeckt Qualle? "Nach Meer und ziemlich salzig", findet die Wissenschaftlerin. Die asiatische Zubereitung entspreche nicht dem europäischen Geschmack. Um für Europäer Quallen als Lebensmittel interessant zu machen, ist im Rahmen von "GoJelly" ein Kochbuch mit Rezepten eines italienischen Kochs geplant. "Vielleicht kommen dazu auch noch Desserts mit Erdbeer- oder Schokoladengeschmack."