• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
Nordbayerischer Kurier
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein Kurier
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • K Plus
    • K-Plus-Sport
  • Mein Kurier
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bayreuth
    • Bayreuther Land
    • Pegnitz
    • Fichtelgebirge
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • BBC Bayreuth
    • Bayreuth Tigers
    • SpVgg Bayreuth
    • HaSpo Bayreuth
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. S
  3. Strahlenschutz

Strahlenschutz
Richtfest für 42-Millionen-Projekt

Strahlenschutz Richtfest für 42-Millionen-Projekt

Bauminister Christian Bernreiter hat mit den Bauleuten den Abschluss einer wichtigen Etappe gefeiert. Die Hülle für das neue Hightech-Labor steht in Kulmbach. Wann es fertig sein soll und was dort passiert. 13.03.2024
Strahlenschutz-Experten trainieren Radioaktivität-Messung per Heli

In der Region um Freiburg Strahlenschutz-Experten trainieren Radioaktivität-Messung per Heli

Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist die Gefahr eines Atomunfalls gewachsen. Im Fall der Fälle müssten die Behörden sehr schnell wissen, wie hoch die radioaktive Belastung ist. Damit das dann klappt, werden jetzt im Breisgau Messungen aus der Luft geübt. 04.07.2023
Neue Mittel für Kompetenzzentrum

Landtag beschließt Neue Mittel für Kompetenzzentrum

Der Haushaltsausschuss hat weitere Gelder für das Kompetenzzentrum für Strahlenschutz in Steinenhausen freigegeben. Das ist jedoch nicht das einzige Projekt, dass sich über weitere Mittel freuen darf. 10.05.2023
Startschuss für das Super-Labor

Strahlenschutz-Kompetenzzentrum Startschuss für das Super-Labor

Mit dem Spatenstich für das Kompetenzzentrum beginnt eine neue Ära für die Kulmbacher Strahlenschützer des LfU. Gleichzeitig bedeutet es auch, Abschied zu nehmen. 05.05.2023
Bau des neuen Zentrums für Strahlenschutz beginnt

In Kulmbach Bau des neuen Zentrums für Strahlenschutz beginnt

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) lädt zum Spatenstich nach Kulmbach ein. Hier wird er sich in Zukunft wohl öfter aufhalten. 03.05.2023
Baustart für Strahlenschutz-Labor im Frühjahr

Für 42 Millionen Euro Baustart für Strahlenschutz-Labor im Frühjahr

In Steinenhausen soll künftig ein Strahlenschutzlabor des Landesamtes für Umwelt entstehen - für insgesamt 42 Millionen Euro. Obwohl keine Baugenehmigung für das Vorhaben nötig war, musste es viele Anforderungen erfüllen. 10.02.2023
Fieberhafte Suche nach radioaktiver Kapsel geht weiter

Australien Fieberhafte Suche nach radioaktiver Kapsel geht weiter

In Australien haben sich Experten für Strahlenschutz bei der Suche nach der verlorenen radioaktiven Kapsel eingeschaltet. 01.02.2023
Kompetenzzentrum nimmt Formen an

Mittel freigegeben Kompetenzzentrum nimmt Formen an

Das geplante Strahlenschutz-Kompetenzzentrum in Steinenhausen hat eine weitere Hürde genommen. Der bayerische Landtag hat Mittel in Höhe von zwölf Millionen Euro für das Projekt freigegeben. 07.12.2022
Was ist eine schmutzige Bombe?

Krieg in der Ukraine Was ist eine schmutzige Bombe?

Die USA, Frankreich und Großbritannien haben in einer gemeinsamen Erklärung die russischen Anschuldigungen zurückgewiesen, die Ukraine plane den Einsatz einer „schmutzigen Bombe“ mit radioaktivem Material. 24.10.2022
Kompetenzzentrum rückt in greifbare Nähe

Schutz vor Bedrohung Kompetenzzentrum rückt in greifbare Nähe

Bereits im Herbst 2025 könnte das neue Labor in Betrieb gehen. Von da an soll es helfen, die Bürger vor einer besonderen Bedrohung zu schützen. 29.06.2022
Erdwärme für das Millionenprojekt

Probebohrungen am Landesamt für Umwelt Erdwärme für das Millionenprojekt

80 Meter tief will ein Bohrer am Landesamt für Umwelt in Kulmbach kommen. So soll geklärt werden, inwieweit das neue Labor für Strahlenschutz mit Geothermie versorgt werden kann. 15.12.2021
Hightech  unter der Erde

Landesamt für Umwelt Steinenhausen Hightech unter der Erde

Das bayerische Landesamt für Umwelt bekommt in Steinenhausen eines der modernsten Strahlenschutzlabore im ganzen Land. Die Aufgaben wachsen. Rund 42 Millionen Euro wird es kosten. Doch nicht nur die Technik hat es in sich, auch der Bau selbst ist bemerkenswert. 27.10.2021
Kulmbach bekommt Kompetenzzentrum für Strahlenschutz

33-Millionen-Projekt Kulmbach bekommt Kompetenzzentrum für Strahlenschutz

Die Einrichtung soll auf fast 4000 Quadratmetern Fläche neben der Außenstelle des Landesamtes für Umwelt in Kulmbach entstehen. Damit verbunden sind auch einige Arbeitsplätze. 13.10.2021
Landkreis Wunsiedel ist Radon-Vorsorgegebiet

Gesundheitsschutz Landkreis Wunsiedel ist Radon-Vorsorgegebiet

Der Landkreis Wunsiedel soll eine Vorreiterrolle im Gesundheitsschutz einnehmen. Ein Pilotprojekt sammelt mehrere Jahre Daten zur Ausbreitung des Edelgases. 21.05.2021
Biologin warnt vor 5 G-Strahlung

Schauenstein Biologin warnt vor 5 G-Strahlung

Für Dr. Jutta Bovens sind die offiziellen Informationen zum neuen Mobilfunk nicht haltbar. Sie verweist auf Gerichtsentscheide im Ausland. 13.10.2020
Damit die Patienten sicher sind

Sana Klinik Pegnitz Damit die Patienten sicher sind

PEGNITZ. Das Wichtigste in einem Krankenhaus ist die Sicherheit für den Patienten und die Mitarbeiter, das ist das A und O“, sagt Peter Hippmann. Der 43-Jährige ist Gefahrstoff- und Sicherheitsbeauftragter an der Sana Klinik. 25.02.2019
Hubschrauber suchen Strahlen über Bayreuth

Bundespolizei und Strahlenschutz proben über Bayreuth und Kulmbach den Ernstfall Hubschrauber suchen Strahlen über Bayreuth

Über Kulmbach und Bayreuth knattern die Rotoren. Auffallend tief fliegen die blauen Hubschrauber der Bundespolizei und in auffallenden Mustern. Immer auf und ab, in parallelen Bahnen. Nicht auf der Suche nach Verbrechern, sondern nach radioaktiver Strahlung. Die Landkreise Bayreuth und Kulmbach sind für eine Übung bestens geeignet. An Bord der Hubschrauber probt das Landesamt für Strahlenschutz den Ernstfall. 20.09.2016
Eine Investition, die sich lohnt

Kulmbach Eine Investition, die sich lohnt

Freudentag für die Freiwillige Feuerwehr Melkendorf. Das neue Fahrzeug ist in Betrieb. 29.05.2016
  • 1
  • 2
 
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Netiquette
  • Archiv
  • Mediadaten