• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
Nordbayerischer Kurier
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein Kurier
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • K Plus
    • K-Plus-Sport
  • Mein Kurier
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bayreuth
    • Bayreuther Land
    • Pegnitz
    • Fichtelgebirge
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • BBC Bayreuth
    • Bayreuth Tigers
    • SpVgg Bayreuth
    • HaSpo Bayreuth
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. K
  3. Konzept

Konzept
Entspannt ein Bierchen trinken

Marktplatzfest Pegnitz Entspannt ein Bierchen trinken

PEGNITZ. Besser hätten es sich weder die Pegnitzer noch die Organisatoren der Stadt wünschen können: Sonne satt und Temperaturen um die 25 Grad beim diesjährigen Marktplatzfest. Vergangenes Jahr hatte das völlig anders ausgesehen. Da zitterte man am Abend bei sieben Grad und Nieselregen. Und ja, man kann mehr als nur zufrieden sein, auch wenn am Sonntag das Fest der Vereine ausfiel – es meldeten sich kaum Vereine und die Fußball-WM kam auch dazwischen. 15.07.2018
Der lange Arm der Museumsnacht

Neues Konzept gesucht Der lange Arm der Museumsnacht

Bayreuth Von Eric Waha Die Museumsnacht soll wieder attraktiver werden. Soll die Museen an einem Abend im Jahr üppig mit Besuchern füllen – die sich dann auch den Rest des Jahres für die Bayreuther Museumslandschaft interessieren. Das Konzept, wie die Museumsnacht wieder zur Großveranstaltung werden soll, stellte Bodo Löppert von der Agentur Muvi am Montag im Kulturausschuss vor. 19.06.2018
Paten für Waisenkinder in Benin gesucht

Paten für Waisenkinder in Benin gesucht

In Afrika zu helfen, verlangt große Erfahrung und vorallem Ausdauer. Viele Idealisten scheitern dort. Nur wenige haben Erfolg. Dazu gehört der kleine Bayreuther Verein Ifede. Mit seinem ganz eigenen Konzept hilft der Verein Waisenkindern. Und sucht dafür weitere Paten. 08.05.2018
GBW baut die Von-Platen-Straße um

GBW baut die Von-Platen-Straße um

Das hat es noch nicht gegeben: Eine Baugenossenschaft nimmt ordentlich Geld in die Hand und baut die Straße in einem Wohngebiet um. Und das, weil es besser zum Konzept der Häuser passt, die gerade dort neu gebaut werden. Weil es das Quartier aufwertet, über die Grünanlagen hinaus eine andere Aufenthaltsqualität schafft. 22.03.2018
Neues Konzept im Kindergarten

Neues Konzept im Kindergarten

Iwona Brütting sprüht vor Begeisterung und ihren Beruf. Seit September vergangenen Jahres ist die 42-jährige Erzieherin die Leiterin des katholischen St. Thomas Kindergartens. Seit dem hat sie im Vorschulbereich ein neues Konzept umgesetzt. 12.03.2018
Motorradlärm: Konzept gefordert

Motorradlärm: Konzept gefordert

Seit fünf Jahren fallen rasende Motorradfahrer den Anwohnern in Glashütten auf die Nerven. Nicht weniger belastet der Motorenlärm die Menschen in Volsbach. Dass bislang noch keine nachhaltige Abhilfe geschaffen wurde, hängt offenbar auch damit zusammen, dass mehrere Behörden beteiligt wären. 14.02.2018
Gar nicht nett: Klos nur für Touristen

Gar nicht nett: Klos nur für Touristen

Viele Besucher der Fußgängerzone kennen das Problem: Beim Einkaufsbummel drückt die Blase, die nächste öffentliche Toilette ist weit. Denn in Bayreuth gibt es nur drei öffentliche Anlagen, in denen Passanten ihre Notdurft verrichten können. Ein Konzept namens „Nette Toilette“ könnte Abhilfe schaffen, aber die meisten Gastronomen weigern sich laut Aussage der Stadt, Passanten in ihre Sanitäranlagen zu lassen. Diese wehren sich jedoch gegen den Vorwurf. Derzeit gilt: Kostenlose Klos gibt es bei Gastronomen nur für Touristen. 02.01.2018
Kunsthaus: Museum fürchtet Vandalismus

Kunsthaus: Museum fürchtet Vandalismus

Der Stadtrat hat das im Kultur- und Bauausschuss vorberatene Konzept für das Kunst- und Kulturhaus Neuneinhalb in der Kämmereigasse gebilligt. Uneinig waren sich die Stadträte jedoch, ob ein „Multi-Gender-WC“ und ein Eltern-Kind-Zimmer nötig sind. Auch mit den vorzeitig erhöhten Zuschüssen für die Festspiele waren nicht alle einverstanden. 22.12.2017
Institution der Nacht: Die Mohre lebt

Institution der Nacht: Die Mohre lebt

Generationen von Bayreuthern haben hier die Nacht zum Tag gemacht. Haben in der Mohrenstube noch einen Absacker genommen, wenn alle anderen Kneipen schon zugemacht hatten. Über mehr als 50 Jahre hat sich die Nachtbar zu einer kulturellen Institution des Nachtlebens entwickelt. Fünf Freunde wollen dafür sorgen, dass das auch so bleibt. Sie haben die Mohrenstube gekauft, damit sie beinahe unberührt weiterleben kann. 28.11.2017
Kämmereigasse: Ein Haus für die Bürger

Kämmereigasse: Ein Haus für die Bürger

Dieses Haus könnte aufs Gassenviertel ausstrahlen und es neu beleben: Die Kämmereigasse 9 1/2 hat sich als lebendiger Ort der Kultur in der Innenstadt etabliert. Nun haben die Veranstalter dort ein Konzept für eine Sanierung vorgelegt. Die Stadt wäre gut beraten, das Angebot wohlwollend und vor allem schnell zu prüfen. 17.11.2017
Große Pläne fürs Kulturhaus 9 ½

Große Pläne fürs Kulturhaus 9 ½

Neues Leben für das Gassenviertel: Die Kulturveranstalter an der Kämmereigasse 9 ½ haben ein Konzept zur Nutzung und Umgestaltung des sanierungsbedürftigen Gebäudes vorgestellt. Mit Plänen für ein ein "Kunst- und Kulturhaus Neuneinhalb" mit vielfältigen Möglichkeiten. 15.11.2017
Halifax: Disko zu verkaufen

Das Halifax steht sucht seit Jahren einen Käufer - mittlerweile ist der Kaufpreis deutlich gesunken Halifax: Disko zu verkaufen

Die Diskothek Halifax hat zwei Probleme: Sie liegt nicht in einem Ballungsraum und damit dort, wo Diskotheken seit Jahren reihenweise schließen. Und sie ist als Großraumdisko konzipiert. Ein Konzept, das aus der Mode gekommen scheint. Immobilienmakler Florian Dreisvogt sagt darum: „Dass das Halifax wieder eine große Disko wird, glaube ich nicht. Das wäre ein riesen Invest.“ Seit zwei Jahren sucht Dreisvogt nach einem neuen Eigentümer, ohne Erfolg. Unterdessen ist der Kaufpreis von zwei Millionen auf 800.000 Euro gesunken. 02.10.2017
Sparkasse: Neue Idee für Opernstraße

Sparkasse: Neue Idee für Opernstraße

Kaffee und Kuchen genießen in der alten Schmiede, dann nach nebenan zum Einkaufsbummel. Und das alles in Nachbarschaft zum Weltkulturerbe Opernhaus. Ein Traum? Ja, aber Wolfram Münch ist überzeugt davon, dass dieser Traum Realität werden kann: „Ich glaube, unser neues Konzept für die ehemalige Schalterhalle in der Opernstraße wird funktionieren.“ 01.08.2017
Bierfest mit hoher Polizeipräsenz

Bierfest mit hoher Polizeipräsenz

Die Gefährdungslage ist nach wie vor hoch. Für die Kulmbacher Bierwoche haben Stadt, Brauerei, Polizei und Rettungsdienste ein umfassendes Sicherheitspaket geschnürt. Alle hoffen, dass die Besucher auch in diesem Jahr nur eines erwartet: Ein friedliches Fest. 25.07.2017
Mistelgau wird die Therme zu teuer

Mistelgau wird die Therme zu teuer

Die Therme in Mistelgau ist 20 Jahre alt – Zeit für eine Runderneuerung. Das Konzept dafür wurde gestern im Landratsamt vorgestellt. Kostenpunkt, wenn alles so kommt: zehn bis zwölf Millionen Euro. Ein Teil davon bliebe an der Gemeinde Mistelgau hängen. Und die hat nun schon einmal klar gemacht, dass ihr das zu viel wird. Der Kreis soll seinen Anteil erhöhen. Landrat Hübner signalisiert Gesprächsbereitschaft. 10.05.2017
Ehrungen lassen auf sich warten

Ehrungen lassen auf sich warten

08.05.2017
Der automatische Metzger

Der automatische Metzger

05.05.2017
Der automatische Metzger

Der automatische Metzger

Einen seiner jüngsten Mitarbeiter hat Florian Kleinheinz auf einer Fachmesse kennengelernt. Er war nicht billig in der Anstellung, aber nun kostet er nur etwas Strom und Zuwendung. Seine Kolleginnen finden ihn toll. Und er löst ein uraltes Problem, das jeder Geschäftsmann hat, in dessen Laden mit Geld und offenen Lebensmitteln umgegangen wird. 04.05.2017
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Abonnement kündigen
  • Netiquette
  • Archiv