• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
Nordbayerischer Kurier
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein Kurier
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • K Plus
    • K-Plus-Sport
  • Mein Kurier
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bayreuth
    • Bayreuther Land
    • Pegnitz
    • Fichtelgebirge
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • BBC Bayreuth
    • Bayreuth Tigers
    • SpVgg Bayreuth
    • HaSpo Bayreuth
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. G
  3. Galaxie

Galaxie
Gesucht wird - die kosmische Heimat unserer Milchstraße

Mega-Strukturen im Weltall Gesucht wird - die kosmische Heimat unserer Milchstraße

Diese Meldung dürfte Astronomie-Fans elektrisieren: Die Milchstraße ist womöglich doch nicht Teil des Laniakea-Superhaufens – jener Megastruktur, die bisher als unsere kosmische Heimat galt. Stattdessen könnte sie zum sehr viel größeren Shapley-Supercluster gehören, wie Forscher vermuten. 30.09.2024
Wie gemalt mit 1000 Farben: Bild zeigt Details der Sculptor-Galaxie

Faszinierendes Universum Wie gemalt mit 1000 Farben: Bild zeigt Details der Sculptor-Galaxie

Ein Strudel aus Pink, Orange und vielen Schattierungen: Eine mit viel Aufwand produzierte Aufnahme bietet einen ungewöhnlichen Blick ins Universum. 19.06.2025
Kosmisches Duell: Forscher beobachten zwei Galaxien im Wettstreit

Rätsel des Universums Kosmisches Duell: Forscher beobachten zwei Galaxien im Wettstreit

Astronomen haben zum ersten Mal eine heftige kosmische Kollision beobachtet, bei der eine Galaxie eine andere mit intensiver Strahlung durchdringt. 22.05.2025
Die Menschheit lebt am Rand einer großen kosmischen Leere

Unsere kosmische Heimat Die Menschheit lebt am Rand einer großen kosmischen Leere

Eigentlich sollte das Universum überall ähnlich aussehen – so lautet das kosmologische Prinzip. Doch Studien zufolge befindet sich die Milchstraße am Rande der Großen Leere. Liegt unsere kosmische Heimat also an einem ungewöhnlichen Ort? Eine astronomische Spurensuche. 04.07.2024
Warum das Universum nicht klumpig genug ist

Kosmische Entwicklung Warum das Universum nicht klumpig genug ist

Seit rund vier Milliarden Jahren verläuft die kosmische Entwicklung etwas anders als sie sollte. Denn die Materie im Universum ist nicht klumpig genug, wie neue Analysen nahelegen. Wir erklären, was das bedeutet und welche Folgen es hat. 27.01.2025
Forscher entdecken größte Superstruktur im nahen Kosmos

Neues Gebilde am Sternenhimmel Forscher entdecken größte Superstruktur im nahen Kosmos

Unvorstellbare 1,4 Milliarden Lichtjahre ist die Superstruktur lang, die Forscher jetzt entdeckt haben. Damit ist sie die bisher größte bekannte ihrer Art. Sie erstreckt sich vom hohen Nordhimmel bis fast zum südlichen Ende des Himmels. 19.02.2025
Big Trouble im Herzen der Milchstraße

Schwarzes Loch Sagittarius A* Big Trouble im Herzen der Milchstraße

Ein starkes Flackern aus der Umgebung des Schwarzen Lochs Sagittarius A* im Zentrum unserer Galaxie überrascht Astronomen. Es hat vermutlich mehrere Ursachen. 18.02.2025
Sternenscheibe unserer Milchstraße ist ein Methusalem

Viel älter als gedacht Sternenscheibe unserer Milchstraße ist ein Methusalem

Die Sternenscheibe unserer Milchstraße entstand schon vor rund 13 Milliarden Jahren - und damit vier bis fünf Milliarden Jahre früher als bisher angenommen, wie Forscher jetzt herausgefunden haben. Doch wie ist unsere Galaxie eigentlich aufgebaut? 01.08.2024
Beobachterin der Milchstraße „Gaia“ geht in Rente

Ende einer Raumfahrtmission Beobachterin der Milchstraße „Gaia“ geht in Rente

Mehr als zehn Jahre lang hat die europäische Sonde „Gaia“ Himmelskörper in der Milchstraße beobachtet. Nun endet ihre Mission. Doch so manche „Gaia“-Entdeckung kommt vielleicht erst noch. 15.01.2025
Woher kommt die extreme Gammastrahlung in unserer Galaxie?

Rätselhafte Milchstraße Woher kommt die extreme Gammastrahlung in unserer Galaxie?

Astronomen haben eine der stärksten kosmischen Gammastrahlen-Quellen entdeckt – und das in unserer eigenen Galaxie. Urheber der Strahlung ist ein Mikroquasar: ein Doppelsystem aus Schwarzem Loch und massereichem Stern. 21.10.2024
Forscher erstellen gigantische Karte der Milchstraße

Infrarot-Fotografien unserer Galaxie Forscher erstellen gigantische Karte der Milchstraße

200 000 Aufnahmen, 1,5 Milliarden erfasste Himmelsobjekte: In einem Mammutprojekt haben Astronomen den Zentralbereich der Milchstraße kartiert. Die Auswertung der Daten dürfte Jahrzehnte dauern. Und das sind die faszinierenden Bilder aus den Tiefen des Weltraums. 26.09.2024
Wie zwei Schwarze Löcher in der Milchstraße einst verschmolzen

Vor 9 Milliarden Jahren Wie zwei Schwarze Löcher in der Milchstraße einst verschmolzen

Das zentrale Schwarze Loch der Milchstraße, Sagittarius A*, verdankt seine heutigen Merkmale einer Verschmelzung. Es ist vor rund neun Milliarden Jahren mit einem zweiten supermassereichen Schwarzen Loch kollidiert, wie Astronomen jetzt entdeckt haben. 09.09.2024
Befindet sich die Milchstraße auf Kollisionskurs?

Zukunft von Galaxien Befindet sich die Milchstraße auf Kollisionskurs?

Zusammenprall oder nicht? In rund vier Milliarden Jahren wird die Milchstraße mit ihrer Nachbargalaxie Andromeda kollidieren – so lautet die gängige Prognose. Doch es könnte auch ganz anders kommen. 14.08.2024
Forscher entdecken neue Art von Schwarzem Loch

Mittelschweres Masse-Monster Forscher entdecken neue Art von Schwarzem Loch

Schwarze Löcher sind eigentlich unsichtbar. Doch über extrem schnelle Sterne in der Nähe wurde nun ein neues Schwarzes Loch gefunden: ein Monster im Herzen des Kugelsternhaufens Omega Centauri. 11.07.2024
Kann man mit Warp-Antrieb schneller als das Licht reisen?

Vision aus „Star Trek“-Filmen Kann man mit Warp-Antrieb schneller als das Licht reisen?

Im „Star-Trek“-Universum bewegen sich Raumschiffe schneller als das Licht. Nach der Relativitätstheorie Albert Einsteins kann und darf das nicht sein. Könnte es dennoch einen Weg geben? Seit 30 Jahren brüten Forscher über Konzepten eines Warp-Antriebs. Ein Überblick. 06.07.2024
Haben Forscher das Aktivwerden eines Schwarzen Lochs beobachtet?

Ein Monster erwacht Haben Forscher das Aktivwerden eines Schwarzen Lochs beobachtet?

Eigentlich wird vermutet, dass Schwarze Löcher ruhen. Nun haben Forscher womöglich beobachtet, wie eines von ihnen aktiv geworden ist. Den Hinweis darauf gab Licht. 18.06.2024
„James-Webb“-Teleskop entdeckt älteste Galaxie

Astronomische Sensation „James-Webb“-Teleskop entdeckt älteste Galaxie

Mit dem „James-Webb“-Teleskop blicken Astronomen immer weiter zurück in die Vergangenheit: Nun haben Forscher wohl die bislang älteste Galaxie entdeckt – mit verblüffenden Eigenschaften. Auf den Spuren des Urknalls. 31.05.2024
Neue „Euclid“-Bilder entführen in weit entfernte Galaxien

Europäische Raumsonde „Euclid“ Neue „Euclid“-Bilder entführen in weit entfernte Galaxien

Im Sommer vergangenen Jahres war „Euclid“ gestartet. Nun gibt es weitere detailreiche Aufnahmen der europäischen Raumsonde zu bewundern. Auch bisher verborgen Gebliebenes ist darauf zu sehen. Über eine Reise in die unendlichen Weiten des Weltraums. 23.05.2024
  • 1
  • 2
 
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Netiquette
  • Archiv
  • Mediadaten