• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
Nordbayerischer Kurier
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
K Plus
Mein Kurier
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein Kurier
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • K Plus
    • K-Plus-Sport
  • Mein Kurier
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bayreuth
    • Bayreuther Land
    • Pegnitz
    • Fichtelgebirge
    • Kulmbach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • BBC Bayreuth
    • Bayreuth Tigers
    • SpVgg Bayreuth
    • HaSpo Bayreuth
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. F
  3. Fastenbrechen

Fastenbrechen
Warum heißt es Zuckerfest?

Ende des Ramadan Warum heißt es Zuckerfest?

Demnächst feiern Menschen muslimischen Glaubens auf der ganzen Welt „Şeker Bayrami“ oder „Eid al-Fitr“, oft auch Zuckerfest genannt. Wir erklären, woher das Fest seinen Namen hat – und was dabei eigentlich gefeiert wird. 27.03.2025
Neuköllner Schule will zum Fastenbrechen verpflichten

Berlin Neuköllner Schule will zum Fastenbrechen verpflichten

Eine Schule in Neukölln wollte alle Schüler - unabhängig von ihrer Religion - zu einem muslimischen Ritual verpflichten. Die Verwaltung hat nun eingegriffen. 13.03.2025
So erleben Muslime den Ramadan

Kulmbach So erleben Muslime den Ramadan

Der muslimische Fastenmonat Ramadan nähert sich dem Ende. Wie haben ihn die Kulmbacher Muslime erlebt? 19.04.2023
Ramadan: Freitag wird das Gebetszelt voll

Muslime feiern noch bis zum 4. Juli Ramadan Ramadan: Freitag wird das Gebetszelt voll

Noch bis zum 4. Juli fasten Muslime auf der ganzen Welt von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Besonders voll wird es in den Bayreuther Gebetsräumen beim Freitagsgebet. Dann kommen bis zu 300 Gläubige aus Stadt und Kreis nach St. Georgen. 09.06.2016
Mehr Leben in türkischer Gemeinde

Islamischer Geistlicher freut sich über Zuwachs durch Flüchtlinge Mehr Leben in türkischer Gemeinde

Durch die Flüchtlinge erlebt die türkische Gemeinde in Kulmbach einen ungeahnten Aufschwung. Zum Freitagsgebet kommen mehr als 200 Menschen – fast ein Drittel davon sind Flüchtlinge. Serkan Uzun, der Vorsitzende der Gemeinde und Bünyamin Kayikci, der Geistliche, sprechen über Integration und den bevorstehenden Ramadan. 24.05.2016
Fastenbrechen auf dem Marktplatz

Türkisch-deutsches Fest lockte mehr als 1500 Gäste – Integratives Kunstwerk versteigert Fastenbrechen auf dem Marktplatz

„A weng zammrücken“ und „Allahu akbar“ – fränkisch-türkisch ging’s beim ersten öffentlichen Fastenbrechen der türkischen Gemeinde Bayreuths zu. Mehr als 1500 fröhliche Menschen, die sangen, beteten und speisten, zeigten: Integration kann mehr als ein Schlagwort sein. 13.07.2014
Türkische Gemeinde plant Fest mit den Bayreuthern

Fastenbrechen auf dem Marktplatz Türkische Gemeinde plant Fest mit den Bayreuthern

Ali Tas hat einen Traum: „Auf dem Bayreuther Marktplatz sitzen Deutsche und Muslime beim Iftar zusammen und feiern ein fröhliches Fest.“ Iftar ist das abendliche Fastenbrechen, fester Bestandteil des islamischen Fastenmonats Ramadan. Ali Tas ist der neue Vorsitzende des Bayreuther DITIB, des Türkisch-Islamischen Vereins. Um seinen Traum vom gemeinsamen Fastenfest wahr werden zu lassen, sucht er derzeit noch Unterstützer in der Stadt. 23.02.2014
Den Hunger spüren

Zu Gast beim Fastenbrechen Den Hunger spüren

Wenn die Sonne untergeht und die Menschen zur Ruhe kommen, dann beginnen in den Räumen des Islamischen Kulturzentrums turbulente Stunden. Hier treffen sich Muslime zum Fastenbrechen während des Fastenmonats Ramadan. 15.08.2012
Warum Hüseyin jetzt betet und feiert

Tag des Fastenbrechens – Kinder werden beschenkt Warum Hüseyin jetzt betet und feiert

BAYREUTH. Einen Monat haben sie von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gefastet: Jetzt dürfen sie wieder essen, trinken, ausgelassen sein: Die Mitglieder der Großfamilie Kavukoglu in Bayreuth – und mit ihnen alle Muslime. 09.09.2010
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Abonnement kündigen
  • Netiquette
  • Archiv